Dreht Kühler-Lüfter auch bei 160 km/h?

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob der Kühler-Lüfter auch läuft, wenn man sagen wir mal zw. 140 - 160 km/h auf der Autobahn unterwegs ist. Kann man ja schlecht testen bzw. hören.

Ich habe das Problem, dass ich bei schnellem Fahren (> 120 km/h) eine Kühlerwassertemperatur von 110° habe (steigend!). Ich weiß, dass bei meinem Golf der Thermoschalter defekt ist. Die zweite Stufe des Lüfters springt nicht an. Das wird jetzt repariert.
Ich mache mir nur Gedanken, ob es auch wirklich nur am Thermoschalter liegt. Denn wenn bei hohen Geschwindigkeiten der Lüfter gar nicht läuft (wg. Fahrtwind) hab ich ein Problem :-( Was könnte denn dann sonst noch defekt sein? Wasserpumpe?

Gruß und Dank vom
flooo

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kensmith


Das stimmt schon, dass die Luft die durch einen Lüfter geblasen wird, gleich warm ist, wie die Aussenluft, nur ist die Aussenluft kühler als der Motor in Betriebstemperatur.

Was das mitdrehen des Lüfters angeht, folgendes:
der Lüfter wird eigentlich von einem kleinen elektromotor angetrieben.
Dieser reagiert, glaube ich, nur bis zu einer Bestimmten Geschwindigkeit, bzw. ab einer bestimmten Teperatur greifen die einzelnen Stufen.

Fahre ich nun 100km/h dreht sich der Lüfter durch den Fahrtwind mit und drückt so auch, wie wenn der Lüfter geregelt läuft, Luft durch. Fahre ich 160km/h dreht der Lüfter eben schneller und drückt mehr etwas Luft.
Durch die Kombination von Fahrtwind und mitlaufenden Lüfter ist die Temperatur bei konstanter Fahrweise in der Regel niedriger, als wenn ich viel Stadt oder stop and go fahre. Deshalb steigt die Temperatur in diesen Situationen auch so stark an.
Fahre ich Autobahn, ist die Temperatur eher konstant.

Gruss
Ken

du hast es! genau so, hier dein *gesellenbrief*

😁 😁

Quark. Der mitdrehende Lüfter bewirkt gar nichts, eher bremst er den Luftstrom. Zur begründung siehe auch meinen ersten Beitrag in diesem Thema.

hab ich schon. Weis nur nicht, wo ich den Lappen hingelegt habe...;-))

Re: Dreht Kühler-Lüfter auch bei 160 km/h?

Zitat:

Original geschrieben von flooo


Ich habe das Problem, dass ich bei schnellem Fahren (> 120 km/h) eine Kühlerwassertemperatur von 110° habe (steigend!). Ich weiß, dass bei meinem Golf der Thermoschalter defekt ist. Die zweite Stufe des Lüfters springt nicht an. Das wird jetzt repariert.
Ich mache mir nur Gedanken, ob es auch wirklich nur am Thermoschalter liegt. Denn wenn bei hohen Geschwindigkeiten der Lüfter gar nicht läuft (wg. Fahrtwind) hab ich ein Problem :-( Was könnte denn dann sonst noch defekt sein? Wasserpumpe?

Gruß und Dank vom
flooo

Hi,

überprüfe als erstes den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Es kann sein das dieser nicht mehr dicht ist und so das System keinen Druck aufbauen kann. Dann wird der große Kreislauf nicht geöfnet und Dein Auto kocht hoch.

Sollte dies nicht sein, dann versuche es mit dem Thermoschalter. Sonst würde ich auf die Kopfdichtung oder Ringe tippen.

Jedenfalls hatte ich das vor 3 Wochen bei meinem Passi. Der hat immer schön gekocht, ADAC meinte "Der hats wohl hinter sich"(habe meine Mitgliedschaft jetzt gekündigt). Der Wagen wurde dann von Schalke nach Bremen geschleppt (da eine Freundin von uns Plus-Mitglied ist) und als ich dann den Wagen hier in Bremerhaven bei meinem Schrauber hatte ,war es nur der Deckel für 6,50 Euro.

Gruß

Ähnliche Themen

@ TDI-Treter

Zitat:

Quark. Der mitdrehende Lüfter bewirkt gar nichts, eher bremst er den Luftstrom. Zur begründung siehe auch meinen ersten Beitrag in diesem Thema.

Ob der Lüfter, der sich durch den Windstrom mitdreht die Luft bremst, hängt stark von der Positionierung des Lüftern zum Kühler ab.

Ist der Lüftermittig vor dem Lüfter, stimmt das. Ist er aber seitlich, schräg positioniert, bremst er weniger bis gar nicht.

Ausserdem hat der Lüfter eine weitere Funktion zu erfüllen, die ebenfalls durch das freie mitlaufen erfüllt wird.
Die Luft mit zu verwirbeln um eine gleichmässigere Kühling des gesamten Motorraumes zu erzielen.

Hinzu kommt noch, dass die Luft, die durch die dünnen Spalten der Kühlrippe hindurchgedrückt wird, sehr schnell ist. Der Lüfternimmt die dünnen Luftströme und macht quasi einen grossen daraus.

Gruss
Ken

Deine Antwort
Ähnliche Themen