1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Drehmomentschlüssel

Drehmomentschlüssel

Hallo,

mir ist gestern mein Drehmomentschlüssel beim Reifenwechsel gebrochen.

Kann mir einer von euch einen guten Drehmomentschlüssel empfehlen?

Ich halte nichts von teuer ist besser... der mir gebrochen ist, hatte 25,00 Euro gekostet.

Ich habe bei Ebay endliche gefunden, nur aber ich weis nicht welches wirklich für Reifenwechsel gut geeignet ist.

Auf was muss ich da achten?

VG
Katip

Beste Antwort im Thema

Falls das Teil zur zum Anziehen auf das richtige Drehmoment verwendet wird, bricht es in der Regel nicht. Dann liegt ein Materialfehler vor. Anders sieht es natürlich aus, wenn das Teil als Ratsche benutzt wird und überansprucht wird.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Soll jeder halten wie er möchte, wenn es bei mir um Präzision geht, nur Made in Germany. Meine Viagra bestelle ich auch nicht übers Internet in Indien, nur weil sie unschlagbar günstig sind. Hahaha mfg.

Rühre einfach deine Viagras in einen Eimer mit Wasser und stelle den Drehmo über Nacht rei. Am nächsten Tag hält der 200 Nm mehr aus. Ohne sich zu verbiegen.😁

Gruß
electroman

Die Frage ist auch was der indische Schlüssel macht, wenn man ihn bis zur Versagensgrenze belastet? Verbiegt er sich auch oder bricht er einfach ab was die Verletzungsgefahr potenziert.

Ich so ein Schlüsselerlebnis mal mit Stecknüssen an einem extrem unwilligen Radbolzen. Die HaZet Nuss riss irgendwann bei Überlast seitlich auf und drehte dann auf dem Sechskant durch. Die billige Noname Nuss zerbrach in zwei Teile die geschossartig durch die Halle flogen und nur durch Glück weder Schaden an Mensch oder Material verursachten.

Soviel ich auch von der Oma halte, waren damals die Kriterien nicht gleich für alle. Es wurden flachgekröpfte mit angewinkelten verglichen und iirc auch Standard gegen heavy.
Außerdem wurde wohl immer nur ein Schlüssel getestet, wie hoch die Streuung in der Serie ist, kann man also nicht sagen.
Wie auch immer - die Normen haben alle gehalten. Wenn ich noch an die hellgrauen Kästen aus billigstem Plastik aus den 90ern denke, wo man sich richtig schön die Knochen polieren konnte, wenn die Knarre plötzlich aufgegeben hat, scheint sich doch einiges zum Guten gewandelt zu haben. So richtig Scheiße verkauft sich wohl nicht mehr.

Zitat:

@ghm schrieb am 11. Aug. 2020 um 21:42:53 Uhr:


Die Frage ist auch was der indische Schlüssel macht, wenn man ihn bis zur Versagensgrenze belastet?

Die haben damals abgebrochen, weil der Testsechkant in der Prüfung an seine vorgegebene Belastungsgrenze kam und das Prüfgerät natürlich heile bleiben musste. Er hat aber weit über die Norm hinaus gehalten.
Mit den Werten hättest du jeder M8 den Hals umgedreht.

Zitat:

@ghm schrieb am 11. August 2020 um 21:42:53 Uhr:


Die Frage ist auch was der indische Schlüssel macht, wenn man ihn bis zur Versagensgrenze belastet? Verbiegt er sich auch oder bricht er einfach ab was die Verletzungsgefahr potenziert.

Das bleibt Spekulation. Der 13er-Schlüssel von HR India hielt auf der Ringseite 240 Nm aus. An der Stelle wurde der Test gestoppt, weil der teure Testsechskant nur bis 250 Nm freigeben war. Die DIN 3113 verlangt lediglich 107 Nm. Meine Radschrauben kriegen 110 Nm. Insofern sind 240 Nm für einen 13er weit jenseits von gut und böse.

Aber was die Bruch- und Verletzungsgefahr und das überlegene Qualitätswerkzeug "Made in Germany" angeht, so ist Folgendes im Test mit der Knarre aus dem Stahlwille-Kasten 52/16/6 KN passiert:

Zitat:

Mechanik gebrochen
Die Knarre bricht schlagartig - Verletzungsgefahr. Für den Preis indiskutabel.

Nachzulesen in der Auto Bild vom 27.02.2020.

Der Stahlwille 52/16/6 KN liegt bei über 200 Euro, und die gebrochene Knarre war nicht mal feinverzahnt, sondern die einzige im Testfeld mit nur 36 Zähnen. Einen besseren Kasten gibt es z. B. von Proxxon für unter 60 Euro, den 23000. Immerhin, Testsieger war der Hazet 953HP.

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 11. August 2020 um 15:54:53 Uhr:


wenn es bei mir um Präzision geht, nur Made in Germany.

Geht es Dir um die höhere Präzision? Oder nur darum, dass "Made in Germany" draufsteht? Beides geht nämlich nicht immer zusammen.

Hazet 5122-2CT
Abweichung Einstellwert A (in Prozent): -1,43
Abweichung Einstellwert B (in Prozent): 1,21
Abweichung Einstellwert C (in Prozent): 2,85

Brüder Mannesmann Nr. 18142
Abweichung Einstellwert A (in Prozent): -1,14
Abweichung Einstellwert B (in Prozent): -0,48
Abweichung Einstellwert C (in Prozent): -2,21

Zur Erläuterung:
Einstellwert A: 20 Prozent des maximalen Nennwerts
Einstellwert B: 60 Prozent des maximalen Nennwerts
Einstellwert C: 100 Prozent des maximalen Nennwerts

Durchgeführt wurde der Test von der Versuchs- und Prüfanstalt in Remscheid (VPA).

Die Schraubenschlüssel, die es übers Jahr immer mal wieder bei Aldi und Lidl gibt, sind mit "HR" gemarkt. Das Lidl-Set mit 15 Ring-Gabel-Schlüsseln (6-21 mm) hat 6,99 € gekostet, das 12-teilige Set von Aldi (6-22 mm) 5,99 € (lustigerweise sind die Powerfix-Lidl-Schlüssel mit dem "Meister"-Logo von Aldi gemarkt, die Aldi laufen unter "Workzone/Meister"😉. Also etwa 50 Cent pro Schlüssel (und ein prima Halter ist inklusive). Die Dinger halten, ich habe noch keinen abgewürgt. Habe mir da ein paar Sets auf Vorrat zugelegt, sind auch immer sehr willkommen als Mitbringsel in der Verwandtschaft. Super ist auch die stabile Aufbewahrung, kann man gut verschließen, an die Wand hängen oder mal schnell im Auto mitnehmen. Kann wirklich nichts Negatives dazu sagen, die Dinger sind o. k. Nur um Vorurteile gleich abzuwenden: Ich habe auch zentnerweise alle möglichen Schraubenschlüssel von Gedore/Hazet/Stahlwille (bis SW 46), aber ich sehe da jetzt bei normaler Anwendung keinen großen Unterschied zur Discounterware.

Gruß
electroman

Lidl 15tlg_1
Lidl 15tlg_2
Aldi 12tlg_1
+1

Gedore Red. Die sind Made in Germany und relativ günstig. Oder gleich die Profi Linie oder alternativ Hazet. Die Chinakracher halten oft nicht lange und sind nur grobe Schätzeisen.

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 14. August 2020 um 20:31:35 Uhr:


Gedore Red. Die sind Made in Germany und relativ günstig. Oder gleich die Profi Linie oder alternativ Hazet. Die Chinakracher halten oft nicht lange und sind nur grobe Schätzeisen.

Zum

Carolus-Schlüssel 5900.200

(Vorgänger vom

Gedore Red 3301217

) gibt es ebenfalls Messwerte:

Abweichung Einstellwert A (in Prozent): 2,83

Abweichung Einstellwert B (in Prozent): 1,76

Abweichung Einstellwert C (in Prozent): -1,24

Das sind gute Werte, aber wenn Du sie mit dem Brüder Mannesmann im Beitrag weiter oben vergleichst, wirst Du feststellen, dass der Carolus-Schlüssel weniger genau ist. Der Mannesmann-Schlüssel ist nicht "Made in Germany", auch nicht der Proxxon MicroClick MC 200 oder der billige Westfalia 258228, der bei den Einstellwerten A und B den Carolus ebenfalls an Genauigkeit übertrifft.

Von den 10 Drehmomentschlüsseln im Test hat nur einer die Genauigkeitsprüfung nicht bestanden, obwohl die Hälfte der getesteten Schlüssel in der Preislage unter 50 Euro war. Ganz so einfach ("grobe Schätzeisen"😉 kann man es sich mit der Ware aus Fernost offensichtlich dann doch nicht machen.

Mannesmann importiert Zeug nur. Da weißt du nie wie die nächste Charge ausfällt. Da bleib ich lieber bei Gedore. Zumal man bei Gedore jederzeit problemlos die Teile prüfen und einstellen lassen kann. Die haben nen eigenen Service dafür.

Die Gedore Red haben übrigens einen Umsteckdorn. Man kann damit also auch Linksgewinde mit Drehmoment anziehen.

Außerdem sagt die etwas größere Genauigkeit der anderen Schlüssel nichts über die Haltbarkeit der China Teile aus.

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 14. August 2020 um 21:22:39 Uhr:


Mannesmann importiert Zeug nur.

Das ist bekannt und deren Geschäftsmodell.

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 14. August 2020 um 21:22:39 Uhr:


Da weißt du nie wie die nächste Charge ausfällt.

Wir driften jetzt in Spekulation ab. Wenn die Qualitätsvorgaben und die Qualitätskontrollen stimmen, ist die nächste Charge so wie die vorherige.

Übrigens stammt Werkzeug von Gedore Red ebenfalls teilweise aus Fernost. Auf dem Drehmo steht, dass er "Made in Germany" ist; das wird stimmen. Schraubenzieher von Gedore Red kommen aus Taiwan. Auf amazon berichtet ein Verkäufer, dass auch Gedore-Red-Steckschlüsselsätze von dort stammen. Da weißt Du nie, wie die nächste Charge ausfällt. 😁

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 14. August 2020 um 21:22:39 Uhr:


Da bleib ich lieber bei Gedore. Zumal man bei Gedore jederzeit problemlos die Teile prüfen und einstellen lassen kann. Die haben nen eigenen Service dafür.

Das ist ein Vorteil, klar. Der Schlüssel von Gedore Red ist sicher ein guter; das Vorgängermodell von Carolus ist im Test auf Platz 2 gelandet, hinter dem 400-Euro-Schlüssel von Hazet.

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 14. August 2020 um 21:22:39 Uhr:


Außerdem sagt die etwas größere Genauigkeit der anderen Schlüssel nichts über die Haltbarkeit der China Teile aus.

Alle Drehmomentschlüssel im Test haben die Belastungsprüfungen bestanden. Steht schon weiter oben im Thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen