Drehmomentkurve als Diagramm
Hat schon mal jemand die Drehmomentkurve eines Volvo V50 2.0D gesehen?
Wenn ja wo kann ich das Diagramm runterladen?
Danke
Mp113
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mybookpro
Könnt ihr mir da ein wenig helfen. Ich versteh das nämlich nicht so ganz.Torque ist ja Drehmoment. Power ist die Anzahl der PS die "frei werden". Was ist nun also für den "Schub" verantwortlich/entscheidend?
Ist die Spitze der Beschleunigung beim Höhepunkt des Drehmoments oder beim Höhepunkt der "Power"?
Beziehungsweise wie kann man am schnellsten beschleunigen? Wenn man am Höhepunkt des Drehmoments nach oben schaltet oder am Höhepunkt der "Power"?
Ich denke mal, dass das Drehmoment entscheidend ist aber ich wäre dankbar über eine Erklärung wie "Power" und Drehmoment zusammenhängen.
Beschleunigung ist Arbeit, und Arbeit pro Zeit ist Leistung. D.h. wenn ich schnell beschleunigen will ("Schub"😉, brauche ich viel Leistung. Entscheidend ist also erstmal nur die Leistung, d.h. die PS.
Zum Drehmoment:
Drehmoment * Drehzahl = Leistung. D.h. in den Diagrammen oben ergibt sich die Leistung immer als Produkt aus Drehmoment mit der jeweiligen Drehzahl. Deswegen sieht der "Einbruch" der Drehmomentkurve beim Diesel schlimmer aus, als er ist. Es gibt zwar nach 2000 rpm deutlich weniger Drehmoment, aber weil die Drehzahl steigt, bleibt die Leistung eben etwa gleich, fällt jedoch nicht ab. Anders jedoch beim T5: Da bleibt das Drehmoment einigermaßen konstant, was bedeutet, dass die Leistung und damit die Beschleunigung proportional zur Drehzahl zunehmen. Das Ding geht also nochmal extra stark ab, deutlich stärker als der Diesel.
Ich finde es besser, das Drehmoment aus dieser Gleichung zu definieren: Drehmoment = Leistung pro Drehzahl. Es gibt also an, wie viel PS (und damit Beschleunigung) pro 1000 rpm frei werden. Die Spitze des Drehmomentes bedeutet also nicht automatisch die beste Beschleunigung, sondern nur die effizienteste.
Deswegen fahre ich meine 1.6D-Rakete :-) im Alltag möglichst immer im Bereich des maximalen Drehmoments, also um die 2000 rpm. Da bekomme ich am meisten Beschleunigung mit dem geringsten Verbrauch/Verschleiß etc.. Wenn's wirklich mal eng ist (z.B. Überholen), schalte ich runter und fahre mit 3000-4000 rpm. Dann habe ich zwar weniger Drehmoment (also weniger PS pro Drehzahl), aber wegen der höheren Drehzahl unter'm Strich immer noch mehr PS. 230 Nm * 2000 rpm ergibt eben immer weniger als 190 Nm * 4000 rpm.
Zur Rechnung: Damit bei 230 Nm * 2000 rpm ein PS-Wert rauskommt, muss man die Umdrehungen noch in Winkelgeschwindigkeit umrechnen (Einheit 1/s) und dann die Watt in PS. Zum Vergleichen der Werte kann man aber auch einfach Nm mit Umdrehungen multiplizieren.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
@janmdl:sehr gut erklärt.
Danke. Ist mein Beruf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Nimmt man jetzt zum Vergleich einen Saug-Benziner, dann verliert der doppelt: er hat ein niedriges Drehmoment, das zudem bei tiefen und mittleren Drehzahlen noch tiefer ist, um erst bei ca. 4500 bis 5000 U/min sein Maximum zu erreichen. Somit steht die Maximale Leistung bei diesen Motoren auch erst kurz vor dem Ende des Drehzahllimits (ca. 6000U/min) zur Verfügung. Die Leistung fängt auch erst vergleichsweise spät an spürbar zu steigen - weshalb man Saugmotoren auch ordentlich hoch drehen muss, damit etwas kommt. Bei niedrigen Drehzahlen Gas geben - kaum Wirkung...
Stimmt. Obwohl der Sauger zumindest einen Vorteil gegenüber dem Diesel hat: Man *kann* hoch drehen, also z.B. beim Auffahren auf die Autobahn einfach den 2. Gang einlegen und einfach bis 120 km/h das Gaspedal durchtreten. Beim Diesel wäre man da schon im Drehzahlbegrenzer (und es hört sich nicht schön an...), muss also zwischendurch schalten. Dafür ist der Diesel schöner, wenn man z.B. von 90 auf 120 beschleunigen will (hinter einem LKW raus), ohne aus dem 5. Gang schalten zu müssen. Und, noch ein Vorteil: Wo kein Turbo ist, kann auch keiner kaputtgehen. Meiner wurde gottseidank innerhalb der Garantiezeit getauscht.
Das schönste ist aber in der Tat der Turbo-Benziner, also der T5, der hat das beste von beidem. Leider für mich in Anschaffung und Verbrauch deutlich jenseits des finanziellen Limits...
Hallo,
im Anhang habe ich ein pdf. angehängt, in dem ich für den Focus 1.6 TDCI (gleicher Motor wie im V50 verbaut) die Leistugs-, Drehmoment- und Gangreichweiten-Werte eingetragen habe. Die Werte sind entnommen aus den original PSA-Datenblättern. Die Gangreichweiten gelten für das Ford-5-Gang-Getriebe mit Bereifung 205/55/R16. Ob das gleiche Getriebe im V50 verbaut wird, weiß ich leider nicht. Die Overboost-Funktion ist nach meinem Wissen bei den Gängen 3, 4 und 5 aktiv, für max. 12 Sekunden. Die Drehzahl für die Maximalleistung liegt bei 4000 U/min und fällt im 5. Gang genau mit der Höchstgeschwindigkeit (188 km/h) zusammen. Für die Maximaldrehzahl werden oft nur 4800 U/min angegeben, habe aber auf einem ASU-Bericht gelesen, daß die max. Abregeldrehzahl bei 5000 U/min liegt. Bei der Overboost-Funktion verschiebt sich die Drehzahl für das max. Drehmoment von 1750 auf 2000 U/min.
Hoffe, geholfen haben zu können😉.
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Noch eine interessante Lektüre dazu:ciao
Sehr schön recherchiert und erklärt 🙂! Leider ist es schwierig das jemandem in einem Satz klar zu machen, wenn derjenige z.B. absoluter TDI-Fan ist. Meist hilft dann nur ein "Anschauungsbeispiel" 😉...