Drehmoment-, und Leistungskurven

Mercedes C-Klasse W202

Schaue mir gerade die Drehmoment-, und Leistungskurven an. Mir fällt auf, dass bei allen Benzinern das Drehmoment jenseits 5.000 U/min abfällt, die Leistung (außer C240) jenseits von 5.500 U/min auch.

Welchen Sinn macht es demnach, die Maschine teilweise bis 6.200 oder mehr auszudrehen?
Bei meinem M104 zum Beispiel geht die Leistung zw. 5.000 und 6.200 um 10 KW, das Drehmoment um 60 Nm zurück.

Ich stelle diese Frage auch, weil bei Youtube fast in jedem Filmchen die Motoren so hoch ausgedreht werden.

Beste Antwort im Thema

Servus!

Das ist eine wirklich interessante Frage und ich werde versuchen sie verständlich zu beantworten!

Für die bestmögliche Beschleunigung ist maßgeblich, dass am der Antriebsachst immer das größtmögliche Raddrehmoment anliegt. Je größer das Raddrehmoment, umso größer ist auch die Beschleunigung - direkt proportionaler Zusammenhang (über die Zugkraft).

Jetzt ist es zwar richtigerweise so, dass bei abnehmendem Motordrehmoment (ab einer gewissen Drehzahl z.b. 5000rpm) auch das Raddrehmoment in gleichem Maß abnimmt, was einen darauf schließen lassen könnte, dass es sinnvoll wäre zu schalten. Dies ist aber nicht der Fall, da im nächsthöheren Gang (durch die größere Übersetzung und die dann andere Motordrehzahl) ein noch viel niedrigeres Raddrehmoment zur Verfügung steht.

Es ist also sinnvoll den Gang über den Bereich des höchsten Drehmomentes hinweg zu drehen und zwar bis zu der Drehzahl, wo das Raddrehmoment so weit gesunken ist, wie das Raddrehmoment zu dem Zeitpunkt im nächsthöheren Gang wäre. Anders ausgedrückt, man schaltet bei der gleichen Zugkraft, die unmittelbar nach dem Schaltvorgang auch im nächsten Gang verfügbar ist.

Es gibt sogenannte Zugkraftdiagramme, in denen man das sehr gut erkennen kann - die Schnittpunkte der Zugkraftkurven stellen die optimalen Schaltpunkte dar. Es geht also immer darum, die maximale Zugkraft auf die Räder zu bringen - ein Schalten schon bei Max-Drehmoment würde aber die Zugkraft im nächsthöheren Gang sehr stark abfallen lassen - ist also nicht sinnvoll!

Hoffe das war einigermaßen verständlich...

Schöne Grüße,
Mani

6 weitere Antworten
6 Antworten

Zitat:

Schaue mir gerade die Drehmoment-, und Leistungskurven an. Mir fällt auf, dass bei allen Benzinern das Drehmoment jenseits 5.000 U/min abfällt, die Leistung (außer C240) jenseits von 5.500 U/min auch.

Zitat:

Welchen Sinn macht es demnach, die Maschine teilweise bis 6.200 oder mehr auszudrehen?

So wie ich das sehe: KEINEN

Ähem, vielleicht, mit sehr viel gutem Willen: Ganganschluss, beim Hochschalten fällt die Drehzahl nur in den Bereich vom Drehmomentmaximum ...

Zitat:

Bei meinem M104 zum Beispiel geht die Leistung zw. 5.000 und 6.200 um 10 KW, das Drehmoment um 60 Nm zurück.

Ich bin zwar kein Motorenbauer oder -techniker, aber ich denke, dass das am schlechter werdenden Füllungsgrad liegt. Der Motor bekommt nicht mehr genug Luft in der kurzen Zeit, in der die Einlaßventile offen sind. Je nach Konstruktion der Einlaßseite kommt das früher oder später vor.

Aber selbst wenn durch andere Maßnahmen, Kompi- oder Turboaufladung der Füllungsgrad verbessert wird, ist ja doch irgendwann eine Drehzahlgrenze da: Die Ventilfedern sind dann auch mal nicht mehr "schnell" genug. Dann darfste Dir noch Gedanken über einen anderen Ventiltrieb machen.

Die Hirnies aus "You-Tube" oder andere 0-IQer würden dann auch ihre Motoren noch bis 18.000 1/min ausdrehen ...

Zitat:

Ich stelle diese Frage auch, weil bei Youtube fast in jedem Filmchen die Motoren so hoch ausgedreht werden.

Das sind Selbstdarsteller, die blöd genug sind für ein Filmchen mieser Qualität, ihren Motor hinzurichten.

Servus!

Das ist eine wirklich interessante Frage und ich werde versuchen sie verständlich zu beantworten!

Für die bestmögliche Beschleunigung ist maßgeblich, dass am der Antriebsachst immer das größtmögliche Raddrehmoment anliegt. Je größer das Raddrehmoment, umso größer ist auch die Beschleunigung - direkt proportionaler Zusammenhang (über die Zugkraft).

Jetzt ist es zwar richtigerweise so, dass bei abnehmendem Motordrehmoment (ab einer gewissen Drehzahl z.b. 5000rpm) auch das Raddrehmoment in gleichem Maß abnimmt, was einen darauf schließen lassen könnte, dass es sinnvoll wäre zu schalten. Dies ist aber nicht der Fall, da im nächsthöheren Gang (durch die größere Übersetzung und die dann andere Motordrehzahl) ein noch viel niedrigeres Raddrehmoment zur Verfügung steht.

Es ist also sinnvoll den Gang über den Bereich des höchsten Drehmomentes hinweg zu drehen und zwar bis zu der Drehzahl, wo das Raddrehmoment so weit gesunken ist, wie das Raddrehmoment zu dem Zeitpunkt im nächsthöheren Gang wäre. Anders ausgedrückt, man schaltet bei der gleichen Zugkraft, die unmittelbar nach dem Schaltvorgang auch im nächsten Gang verfügbar ist.

Es gibt sogenannte Zugkraftdiagramme, in denen man das sehr gut erkennen kann - die Schnittpunkte der Zugkraftkurven stellen die optimalen Schaltpunkte dar. Es geht also immer darum, die maximale Zugkraft auf die Räder zu bringen - ein Schalten schon bei Max-Drehmoment würde aber die Zugkraft im nächsthöheren Gang sehr stark abfallen lassen - ist also nicht sinnvoll!

Hoffe das war einigermaßen verständlich...

Schöne Grüße,
Mani

Danke Mani und Stahlschwein.

Den Ausdruck 0-IQler bei Youtube finde ich einigermaßen oft zutreffend

Zitat:

Original geschrieben von manig84


Servus!

Das ist eine wirklich interessante Frage und ich werde versuchen sie verständlich zu beantworten!

Für die bestmögliche Beschleunigung ist maßgeblich, dass am der Antriebsachst immer das größtmögliche Raddrehmoment anliegt. Je größer das Raddrehmoment, umso größer ist auch die Beschleunigung - direkt proportionaler Zusammenhang (über die Zugkraft).

Jetzt ist es zwar richtigerweise so, dass bei abnehmendem Motordrehmoment (ab einer gewissen Drehzahl z.b. 5000rpm) auch das Raddrehmoment in gleichem Maß abnimmt, was einen darauf schließen lassen könnte, dass es sinnvoll wäre zu schalten. Dies ist aber nicht der Fall, da im nächsthöheren Gang (durch die größere Übersetzung und die dann andere Motordrehzahl) ein noch viel niedrigeres Raddrehmoment zur Verfügung steht.

Es ist also sinnvoll den Gang über den Bereich des höchsten Drehmomentes hinweg zu drehen und zwar bis zu der Drehzahl, wo das Raddrehmoment so weit gesunken ist, wie das Raddrehmoment zu dem Zeitpunkt im nächsthöheren Gang wäre. Anders ausgedrückt, man schaltet bei der gleichen Zugkraft, die unmittelbar nach dem Schaltvorgang auch im nächsten Gang verfügbar ist.

Es gibt sogenannte Zugkraftdiagramme, in denen man das sehr gut erkennen kann - die Schnittpunkte der Zugkraftkurven stellen die optimalen Schaltpunkte dar. Es geht also immer darum, die maximale Zugkraft auf die Räder zu bringen - ein Schalten schon bei Max-Drehmoment würde aber die Zugkraft im nächsthöheren Gang sehr stark abfallen lassen - ist also nicht sinnvoll!

Hoffe das war einigermaßen verständlich...

Schöne Grüße,
Mani

mhm.

hab ich auch verstanden!

wieder was dazu gelernt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stern7


mhm.
hab ich auch verstanden!
wieder was dazu gelernt 🙂

Freut mich wirklich, wenn ich helfen konnte!

Zugegeben, bei meinem Kauderwelsch wars vielleicht gar nicht so einfach zu verstehen, weil ich seh grad, dass ich Sachen geschrieben habe wie zum Beispiel:

Zitat:

Original geschrieben von manig84


Für die bestmögliche Beschleunigung ist maßgeblich, dass am der Antriebsachst immer das größtmögliche Raddrehmoment anliegt.
HÄÄÄ???

also das sollte natürlich heißen "dass an der Antriebsachse" 😁 - man möge mir diesen Fehler bitte verzeihen 😉

Zu meiner Verteidigung: Jaaaa - ich hatte deutsch in der Schule... und Neeeiiinn - ich bin nicht betrunken 😁😁😁

Aber jetzt schluss mit der allgemeinen Belustigung 😉

Schöne Grüße,
Mani

Hi Mani,

Zitat:

Zu meiner Verteidigung: Jaaaa - ich hatte deutsch in der Schule... und Neeeiiinn - ich bin nicht betrunken 😁😁😁

ich kann Dir versichern, dass hier kaum jemand Rechtschreib- oder "Ottokrafie"-Fehler zählt. Kaum einer hier hat mehr als 10 Finger und danach wird´s dann schwer ... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen