Drehmoment / Anfahrmoment / Zugkraft
Hallo Ins Forum,
ich habe da mal was für die Rechenkünstler hier. Wobei das nicht negativ gemeint ist, sondern (für mich) eine Herausforderung.
Bei unseren Motoren haben wir immer eine Drehmomentangabe und eine Leistung in PS. Ich würde jedoch gerne wissen, wie die Kraft am Rad aussieht. Z.B. sind 620 Nm ja nur 62 Kilo. Mit 62 Kilo kriege ich nicht viel beschleunigt. Also wird die Untersetzung von Getriebe und Achse ihr übriges tun, die Drehzahl zu senken und die Kraft zu erhöhen.
Eine halbierung der Drehtzahl würde die Kraft (und damit das Drehmoment) verdoppeln? Da auch das Rad nicht einen Durchmesser von 100 cm hat, sollte auch dort die Kraft höher werden, da der Weg kürzer wird. Sicherlich muss man alles genau bei jeder Drehzahl neu berechnen, aber zu Anfahren braucht man ja erstmal genug Kraft für den Losbrechnmoment und dann für das Beschleunigen. Da meiner bei um die 850 bis 1000 U gut in die Gänge kommt (mit Wohnwagen bei 1100 bis 1150U) würde ich gern die Kraft am Rad wissen. Wenn ich dann mal überschlage, schaffe ich ca. 0,75 mtr pro Sec beim Anfahren mit Wohnwagen. Das wären dann 1975 Kilo Fahrzeug plus 1850 Kilo Wohnwagen. Macht 3825 Kilo Masse. Um die in 1 Sec / 1 Meter zu ziehen wären dann 38250 Nm nötig. Da ich aber nur (gefühlt!) 0,75 mtr in der Sec. schaffe, wären das 28688 Nm am Rad.
Ist meine Denkrichtung richtig? Oder schlagt ihr jetzt die Hände über dem Kopf zusammen....? Vielleicht hat ja einer eine Excel Tabelle, wo man seine eigenen Daten eintragen kann.
Gruß Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 9. Januar 2017 um 11:44:33 Uhr:
Zitat:
@nochW124er schrieb am 9. Januar 2017 um 11:32:00 Uhr:
Hallo Ins Forum,ich habe da mal was für die Rechenkünstler hier. Wobei das nicht negativ gemeint ist, sondern (für mich) eine Herausforderung.
Bei unseren Motoren haben wir immer eine Drehmomentangabe und eine Leistung in PS. Ich würde jedoch gerne wissen, wie die Kraft am Rad aussieht. Z.B. sind 620 Nm ja nur 62 Kilo. Mit 62 Kilo kriege ich nicht viel beschleunigt. Also wird die Untersetzung von Getriebe und Achse ihr übriges tun, die Drehzahl zu senken und die Kraft zu erhöhen.
Eine halbierung der Drehtzahl würde die Kraft (und damit das Drehmoment) verdoppeln? Da auch das Rad nicht einen Durchmesser von 100 cm hat, sollte auch dort die Kraft höher werden, da der Weg kürzer wird. Sicherlich muss man alles genau bei jeder Drehzahl neu berechnen, aber zu Anfahren braucht man ja erstmal genug Kraft für den Losbrechnmoment und dann für das Beschleunigen. Da meiner bei um die 850 bis 1000 U gut in die Gänge kommt (mit Wohnwagen bei 1100 bis 1150U) würde ich gern die Kraft am Rad wissen. Wenn ich dann mal überschlage, schaffe ich ca. 0,75 mtr pro Sec beim Anfahren mit Wohnwagen. Das wären dann 1975 Kilo Fahrzeug plus 1850 Kilo Wohnwagen. Macht 3825 Kilo Masse. Um die in 1 Sec / 1 Meter zu ziehen wären dann 38250 Nm nötig. Da ich aber nur (gefühlt!) 0,75 mtr in der Sec. schaffe, wären das 28688 Nm am Rad.
Ist meine Denkrichtung richtig? Oder schlagt ihr jetzt die Hände über dem Kopf zusammen....?
JA! Mir graut es.😁Du schmeißt hier alle möglichen Einheiten durcheinander. Hattest du in der Schule Physik?
Wieso sind 620Nm 62 Kilo und was für Kilo meinst du?
Kiloohm, Kilokalorien?
Was ist ein "Losbrechnmoment"?Zum Thema:
Bei Verbrennungsmotoren handelt es sich bei Angabe des Drehmoments um das maximale vom Motor an der Kurbelwelle abgegebene Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl.
Hallo Bernd,
ja, ich hatte Physik. Da habe ich auch gelernt, das 10 Nm ein Kilogramm entsprechen. Daher habe ich es gewagt, 620Nm in 62 Kilo umzuwandeln.
Leider hattest Du in der Schule beim Fach "Anstand und Freundlichkeit" deine Fehlzeiten. Wie man auf eine noch so unvernünftige Frage eine gute Antwort gibt, zeigt einen Beitarg weiter der "Schipper1"
Gruß Sascha 🙂
30 Antworten
Zitat:
@general1977 schrieb am 9. Januar 2017 um 14:06:22 Uhr:
Hier gibt es ein ausführliches PDF über die Thematik.
Tolles PDF!
Zitat:
@general1977 schrieb am 9. Januar 2017 um 14:06:22 Uhr:
@Bert1956Ich finde es schade, dass du durch Spitzfindigkeiten, die im Prinzip ganz richtigen Gedanken des TE, so negativ darstellst und den Thread nutzlos in die Länge ziehst. Klar hast du recht, aber für das worum es dem TE geht, ist die Nebendiskussion völlig nutzlos und auch für das geforderte Verstehen der Materie uninteressant.
Nein! Für das geforderte Verstehen der Materie ist es eben absolut wichtig zu wissen wovon man redet und daß alle Parteien unter den verwendeten Begriffen auch das gleiche verstehen.
Die Benutzung der richtigen Termini, Formeln und Einheiten ist keine Spitzfindigkeit sondern gebotene Dringlichkeit. Benutzt jeder irgendwelche Maße und Einheiten führt dies zwangsläufig zu Mißverständnissen und manchmal auch zur Katastrophe:
"1999: Mars Climate Orbiter. Die Sonde verglüht in der Mars-Atmosphäre. Grund: Die Instrumente maßen die Kraft in englischen Pfund, die Nasa-Software verwendete das metrische Newton."
Hört bei Gelegenheit mal genau hin, wenn ihr euch mal eine Reportage mit technischem Inhalt im TV anseht. Bei haarsträubende Formulierungen z.B. wie "... hat eine Druckkraft von 10 Tonnen..." kann man sich und den Kopf nur schütteln.
Der TE wollte Zusammenhänge und Zahlen. Zahlen mit (SI)Einheiten. Es macht aber keinen Sinn Betrachtungen und Berechnungen anzustellen, wenn die Grundlagen fehlen oder nicht verstanden werden.
Natürlich kann man darüber Vermutungen anstellen. Aber auch da bin ich ganz bei "Alarmstufe Rot": Der Anfang jeder Katastrophe ist eine beschissene Vermutung.😁
Was immer der TE wollte, seinen Hänger wird er jedenfalls mit seinem Auto ziehen können.
Ich bin hier raus.
Zitat:
@FEA schrieb am 9. Januar 2017 um 14:08:34 Uhr:
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 9. Januar 2017 um 12:43:33 Uhr:
...also kg*m-²*s-²
Leider falsch, m² wäre richtig.Gruß,
FEA
Hast recht. Ein "-" zuviel. Aber auf meinem vorher gemachten Spickzettel passt es! 😁
@TE
Worauf Bert hinauswollte war deine fehlerhafte Einheit. Du hattest es dir îm Grunde (fast) richtig gemerkt - 1 kg Gewicht entsprechen 9,81 N Druckkraft.
Über die Art und Weise verliere ich hier mal kein Wort, da kann sich jeder seinen Teil denken.
Du hast ja zwei - was meine Physikkentnisse betrifft - korrekte, ausführliche und freundliche Antworten und ein super pdf erhalten. Der Rest ist leises Rauschen eines Forums 😉...
Ähnliche Themen
Zitat:
@OS777 schrieb am 10. Januar 2017 um 09:09:04 Uhr:
Du hattest es dir îm Grunde (fast) richtig gemerkt - 1 kg Gewicht entsprechen 9,81 N Druckkraft.
Und genau das meinte ich. Ist es wirklich so schwer?
Was ist Gewicht? Was soll das für eine physikalische Größe sein? Die gibt es nicht.
Es gibt die Gewichtskraft. Aber die wird in N angegeben.
Du meinst offensichtlich die Masse. Das Gramm ist die physikalische Einheit der Masse.
Und was ist hier wieder diese komische Druckkraft? Druck oder Kraft oder was?
Druck ist Kraft pro Fläche und Kraft ist gleich Masse * Beschleunigung.
Dein 9,81 N scheint eher auf die Gewichtskraft zu deuten.(auf der Erde)
Aber vermutlich hast du das extra so formuliert um mich zu provozieren😉
Ich weiß ich bin kleinlich und spitzfindig. So wie all die Physiker, Ingenieure und Konstrukteure.
Damit werde ich wohl leben müssen...
Ich verstehe durchaus worauf du hinaus willst und was du sagst. Trotzdem müsste es auch dir einleuchten, dass sich der Ottonormalverbraucher z.B unter der Angabe 10t “Druck“ mehr vorstellen kann, als mit der eigentlich korrekten Angabe 100kN. Es nutzt ja nichts, wenn man etwas so kompliziert (dafür natürlich fachlich korrekt) erklärt, dass man hinterher ein Selbstgespräch führt. Dann kann man es auch bleiben lassen.
Wenn du großen Wert darauf legst, das richtigzustellen, wäre halt ein angemessenerer Tonfall schön. Dann hören die Leute auch eher zu.
Gruß
Achim
Gruß
Achim
General, es könnte doch so einfach sein. Es ist ja alles definiert.
Alle halten sich an die gültigen Bezeichnungen für die physikalischen Größen und deren SI-Einheiten und jeder versteht jeden zu jeder Zeit.
Zum Thema "Ottonormalverbraucher z.B unter der Angabe 10t “Druck“ mehr vorstellen kann,"
Wenn alle die obigen Bezeichnungen korrekt und immer benutzen würden, dann würde auch der "Normali" kein Verständnisproblem haben.
Der eine merkt sich die Gewichtskraft mittels eines vollen Kastens Bier weil er es sich so besser vorstellen kann und der Nächste wie lang 5 Ellen sind. Das kanns doch wohl nicht sein, oder?
Gerade dieses Kauderwelsch sorgt imho dazu, daß der Normali erst recht nix von Physik versteht und ihm alles kompliziert erscheint. Was so am Stammtisch* von Halbwahrheiten und vermeintlichem Fachwissen immer wieder von sich gegeben wird, ist gelinde gesagt grausam.
Nun sind wir hier in einem Technikforum und nicht in der Kneipe und es wollte jemand etwas über Drehmoment und Kraft wissen. Da schien es mir angemessen die notwendige Sorgfalt walten zu lassen.
*)meint im Privatbereich allgemein
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 10. Januar 2017 um 10:09:03 Uhr:
General, es könnte doch so einfach sein. Es ist ja alles definiert.
Alle halten sich an die gültigen Bezeichnungen für die physikalischen Größen und deren SI-Einheiten und jeder versteht jeden zu jeder Zeit.Zum Thema "Ottonormalverbraucher z.B unter der Angabe 10t “Druck“ mehr vorstellen kann,"
Wenn alle die obigen Bezeichnungen korrekt und immer benutzen würden, dann würde auch der "Normali" kein Verständnisproblem haben.
Der eine merkt sich die Gewichtskraft mittels eines vollen Kastens Bier weil er es sich so besser vorstellen kann und der Nächste wie lang 5 Ellen sind. Das kanns doch wohl nicht sein, oder?Gerade dieses Kauderwelsch sorgt imho dazu, daß der Normali erst recht nix von Physik versteht und ihm alles kompliziert erscheint. Was so am Stammtisch* von Halbwahrheiten und vermeintlichem Fachwissen immer wieder von sich gegeben wird, ist gelinde gesagt grausam.
Nun sind wir hier in einem Technikforum und nicht in der Kneipe und es wollte jemand etwas über Drehmoment und Kraft wissen. Da schien es mir angemessen die notwendige Sorgfalt walten zu lassen.
*)meint im Privatbereich allgemein
Hey Bert,
fühlst Du dich hier nicht überqualifiziert...?
Gruß und Danke für deine ausführliche Erklärung meines Unwissens. Aber wie Du schon sagst, nicht jeder kann alles wissen. Mir reicht es aus, solche Ingeneure wie dich zu verwalten und am "kacken zu halten". Das kann ich gut! Für den Rest habe ich freundliche Menschen im Forum.
Gruß Sascha
Zitat:
@nochW124er
Was du suchst, nennt sich Radzugdiagramm. In diesem Diagramm sind auf der X-Achse die Geschwindigkeit und auf der Y-Achse die Zugkraft des Fahrzeugs dargestellt.
Hier gibt es ein ausführliches PDF über die Thematik.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
danke für die Tabelle. Ich werde jetzt die Zahlen in "N" an der rechten Seite der Tabelle mit dem 535d nicht kommentieren, damit ich da nicht was falsches schreibe. Aber ich habe meine Information sauber rauslesen können.
Gruß und Danke Sascha
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 10. Januar 2017 um 10:09:03 Uhr:
General, es könnte doch so einfach sein. Es ist ja alles definiert.
Alle halten sich an die gültigen Bezeichnungen für die physikalischen Größen und deren SI-Einheiten und jeder versteht jeden zu jeder Zeit.Zum Thema "Ottonormalverbraucher z.B unter der Angabe 10t “Druck“ mehr vorstellen kann,"
Wenn alle die obigen Bezeichnungen korrekt und immer benutzen würden, dann würde auch der "Normali" kein Verständnisproblem haben.
Der eine merkt sich die Gewichtskraft mittels eines vollen Kastens Bier weil er es sich so besser vorstellen kann und der Nächste wie lang 5 Ellen sind. Das kanns doch wohl nicht sein, oder?Gerade dieses Kauderwelsch sorgt imho dazu, daß der Normali erst recht nix von Physik versteht und ihm alles kompliziert erscheint. Was so am Stammtisch* von Halbwahrheiten und vermeintlichem Fachwissen immer wieder von sich gegeben wird, ist gelinde gesagt grausam.
Nun sind wir hier in einem Technikforum und nicht in der Kneipe und es wollte jemand etwas über Drehmoment und Kraft wissen. Da schien es mir angemessen die notwendige Sorgfalt walten zu lassen.
*)meint im Privatbereich allgemein
Ach Bert, du sprichst mir hier aus dem Herzen.
Ich finde ja auch die Bezeichnung "er fuhr 150 Stundenkilometer" irgendwie geil. 😁
Will heißen, er brauchte 150 h für 1 km. 😎
Man muss zwar nicht alles verkomplizieren. Jedoch gibt es ein paar physikalische Grundregeln, welche, bei korrekter Anwendung, nicht immer zu Unklarheiten führen würden.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 9. Januar 2017 um 16:21:51 Uhr:
Ich bin hier raus.
Konsequenter Physiker, Ingenieur und Konstrukteur!
Merke: bei denen heißt "raus" anders oder nichts.
Ja, mein Fehler. Aber wer ist schon fehlerlos? Du etwa Franjo001?
Ich brings eben nicht übers Herz andere dumm sterben zu lassen.
Manch einer, da schließe ich mich ein, will halt nicht ALLES wissen.
Aber da wir hier keine Mars-Landefähren konstruieren, muss es so genau auch nicht sein. Im Physik-Seminar sieht das dann anders aus. 😉
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 10. Januar 2017 um 11:47:59 Uhr:
Manch einer, da schließe ich mich ein, will halt nicht ALLES wissen.Aber da wir hier keine Mars-Landefähren konstruieren, muss es so genau auch nicht sein. Im Physik-Seminar sieht das dann anders aus. 😉
Hey Franjo,
Du gefällst mir. Immer schön ruhig und mit dem richtigen Gefährt am Haken. DAS macht glücklich.
Gruß Sascha
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 10. Jan. 2017 um 10:9:03 Uhr:
Wenn alle die obigen Bezeichnungen korrekt und immer benutzen würden, dann würde auch der "Normali" kein Verständnisproblem haben.
Aber du sagst schon auch, “die Sonne geht auf und unter“, oder?
Ist nämlich totaler Quatsch. Dem Astronomen müsste es dabei auch den Magen umdrehen.
Es ist doch eine Frage der Kommunikation. Wenn es dir so wichtig ist und du die Fehler des TE einfach freundlich erklärend richtiggestellt hättest, hätte es auch kein Problem gegeben.
Gruß
Achim