dpf reinigen chemisch oder thermisch welche Firma empfehlung?
Hallo, bei meinem bmw f11 mit dem n57 (3l d) mit 182tkm ist langsam der dpf voll.
bekomme im fs öfters Eintrag, dass der Drucksensor vor dpf einen weg hat.
Wurde erneut.
Ich habe die gegendrucke mal ausgelesen was ziemlich hoch ist und die Regeneration Intervalle werden kürzer.
Also muss der dpf gereinigt werden daher meine Frage was könnt ihr empfehlen eine thermische oder chemische Reinigung.
Ich habe mich in dem Thema etwas eingelesen und beides haben vor sowie Nachteile.
Bei der thermischen wird der dpf nicht verlegt und so oft freigebrannt bis es sauber ist. Aber wie bekommen die Asche heraus?
Bei chemische Behandlung kann es dazu kommen, dass die keramik drinne Verschmelzt und es wurde nur den Ruß reinigen was evtl garnicht zu richtigen erfolgreichen Reinigung Führt.
Habt ihr eine Erfahrung gemacht welche Reinigung besser ist und welche Firma könnt ihr da empfehlen
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist ganz generell: Asche lässt sich nur im ausgebauten Zustand entfernen.
Lass die also keine Reinigung im eingebauten Zustand als "kostengünstige" Alternative aufdrängen. Diese Art der Reinigung hilft nur dann, wenn der Partikelfilter voll mit Ruß ist (also weil die Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte).
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 1. Oktober 2020 um 16:51:29 Uhr:
Mein Diesel (3008 Diesel-Hybrid) geht noch, aber mal sehen wie lange noch.Bin mal gespannt was empfohlen wird und zu welchem Preis.
Das hilft dir jedoch nicht viel, denn bei PSA ist das Partikelfiltersystem anders. Nicht nur bezogen auf das Additiv, sondern auch weil man Kat und Partikelfilter funktional trennt und keine beschichteten Partikelfilter verbaut. Daher ist das Austausch des Partikelfilters bei PSA relativ günstig.
29 Antworten
Eigentlich bedeutet dies, dass man den Partikelfilter aus dem Fahrzeug ausbaut, damit die thermische Behandlung und/oder die Spülung gemacht werden kann.
Es ist eher selten, dass man Filterkern und Filtergehäuse trennen kann.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. Oktober 2020 um 16:35:54 Uhr:
Eigentlich bedeutet dies, dass man den Partikelfilter aus dem Fahrzeug ausbaut, damit die thermische Behandlung und/oder die Spülung gemacht werden kann.
Es ist eher selten, dass man Filterkern und Filtergehäuse trennen kann.
Mit Gewalt schon.
Soll auch teilweise gemacht werden.
Für Fahrzeuge der VAG, kann man den Füllstand relativ einfach per OBD2-Dongle und Smartphone auslesen. Gibt es sowas nicht für BMW?
Ansonsten hier mal ein Video wie die Filter greinigt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=Hyckl7quQd0
Obd ist vorhanden richtige Software auch es kommt immer der sensor Fehler... Folgende Lösungen biete er an...
Entweder sensor kaputt erneuern (passiert)
Schlauch Knick oder porös (erledigt alles iO)
Auspuff rohre russig muss der dpf erneuert werden...
Und meiner ist leider mit verust..
Fahre aber um ehrlich zu sein seit 4 Jahren und 60tkm so...
Ähnliche Themen
Den DPF reinigen oder ersetzen bedeutet einen hohen dreistelligen bis vierstelligen Betrag investieren Die Differenzdrucksensoren gehen öfter kaputt und ich hatte selbst schon einen defekten gegen ein defektes Neuteil ersetzt. Wenn die Motorsteuerung einen Fehler erkennt ist es normalerweise der Sensor, nicht der Filter. diese halten in der Regel weit länger als 200.000 Km.
Hab ja den sensor schon gegen original sensor getauscht...
Ja leider ist ein neuteil bzw reinigen recht teuer.. Darum hab ich es versucht 4 Jahre irgendwie zu verzögern.. Aber ich glaub er ist jetzt an Limit..
Reinigen recht teuer ?
Neuteil sollte schon im 4-stelligen Bereich sein.
Das Reinigen sollte ca. 1/4 des Neupreises betragen.
Falsch ausgedrückt...
Stimme dir zu daher mit den Preisen.. Deshalb will ich den ja reinigen lassen weil es günstiger ist.. Nur frage thermisch oder chemisch im ausgebauten Zustand...
Nur nach diesem Thema frag ich mich mittlerweile doch ob es der sensor selbst ist...
angeblich thermisch als besser erwiesen ... ich habe aber keine Erfahrungen
Zitat:
Den DPF reinigen oder ersetzen bedeutet einen hohen dreistelligen bis vierstelligen Betrag investieren
waaaaaaaaaaaaaaaaaas?!
https://www.youtube.com/watch?v=LGwkBE11374
Das ist so simpel, das kann man auch im Vollsuff mit zwei linken Händen. Bitte jetzt nicht kommen mit hochsensible Technik und so. Das sind robuste Massenprodukte
Schön wenn man einen Mercedes fährt. Es gibt Fahrzeuge da muss zur DPF-Demontage der Motor ausgebaut werden. Beim typischen 2.0 TDI muss die Vorderachse abgesenkt werden. Allein das reißt schon ein größeres Loch in die Kasse.
OK, klar - das ist in der Tat ein Problem. Allerdings auch eine Frechheit des Herstellers.
Hoffentlich lässt sich ein Flansch einschweissen sodass diese Mistarbeit nur einmal nötig ist und man beim nächsten Mal das Auspuffsegment einfach so wechseln kann
Bei den neueren Modellen ist der DPF und bei den Euro 6 auch der NOx-Kat direkt hinter dem Turbo. Die Nähe ist nötig für eine schnelle Erwärmung der Systeme. Da es dort sehr eng zugeht ist der Ausbau entsprechend aufwändig. Dafür hat man ca. 250.000 Km und mehr Ruhe, was für viele ein Autoleben bedeutet.
Zitat:
@themanta schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:18:23 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=LGwkBE11374Das ist so simpel, das kann man auch im Vollsuff mit zwei linken Händen. Bitte jetzt nicht kommen mit hochsensible Technik und so. Das sind robuste Massenprodukte
Und die Drecksbrühe mitsamt dem Schlonz von 200.000 km Dieselruß wird - dem Video nach - sauber über den Parkplatz / den Bürgersteig in die Kanalisation entsorgt.
Machen die ihren Ölwechsel dann auch am Waldrand?
Du hast recht! Sowas macht man tatsächlich nur im Vollsuff!
Zitat:
@Matsches schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:36:07 Uhr:
Und die Drecksbrühe mitsamt dem Schlonz von 200.000 km Dieselruß wird - dem Video nach - sauber über den Parkplatz / den Bürgersteig in die Kanalisation entsorgt.
In den Kommentaren sagt der Urheber, das das der Abfluss einer Autowaschanlage mit einem ordentlichen Filter ist.