DPF regeneriert sehr oft, Fehler 2458

Volvo

Ich brauche mal wieder eure Hilfe bzw. Tipps.
Es geht um meinen V50, 1.6D, Bj. 2008, ca. 148.000 km.

In letzter Zeit bemerke ich immer wieder, dass er oft regeneriert. Oft bedeutet fast alle 100 km und weniger. Er ruckelt dann und nimmt schlecht Gas an. Beim Auslesen mit Torque liegt der Fehler 2458 an, Partikel Filter Regeneration zu lang.
Wenn ich das bemerke, fahre ich immer, bis die "Intake" Temperatur auf etwa 40 Grad gesunken ist, gleichzeitig fällt der aktuelle Verbrauch.
Mit den Fahreigenschaften bin ich zufrieden. Er schafft locker 190 km/h und hat einen Verbrauch von ca. 7,5 / 5,5 Liter (Stadt / Autobahn bzw. Überland).
Der Volvo bekommt alle Wartungen bei Volvo, der Partikelfilter ist seit ca. 40.000 drin - auch von Volvo eingebaut.

Nun meine Frage - warum regeneriert er so oft? Kann ich das beeinflussen? Ich fahre meist Stadt, in der Regel mindestens 15 km.

Bin für eure Tipps dankbar.
Gruß newbieneu

PS - Kann ich eigentlich so weiterfahren?

Beste Antwort im Thema

Wenn Russpartikel durch den DPF entweichen könnten, wäre der ganze Aufwand der DPF völlig sinnlos 😁

Die Kanäle sind so fein, da gehen nur Gas - Moleküle durch, aber keine Russ Brocken 🙂

Die Sache mit den 3000 U/Min beruht darauf, dass der Motor dann über längere Zeit eine Abgastemperatur von über 450 oder auch über 600 Grad erreicht. (mit Add und Ohne )
Diese Temperaturen sind notwendig, damit der Russ verbrennt. Der übrig bleibende Rest ist dann Asche, bestehend aus Öl-Teilen, Metallabrieb, und Resten des Additives ( besteht aus Cerium, einer seltenen Erde)
Die Asche verbleibt im DPF, aus dem Grund ist irgendwann jeder DPF zum Austausch oder Reinigung, fällig.

Je mehr Restasche im DPF ist, umso kleiner wird die Fläche, welche zum Russ anlagern verbleibt. Deshalb ist dann der DPF schneller in dem Regenerationsbereich.

Das Additiv sorgt bei der Verbrennung im Zylinder dafür, dass die Russ Partikel locker und groß ausfallen, also relativ große Oberfläche haben. Wie ein Schwamm. In den Hohlräumen ist auch Sauerstoff eingelagert, welches die Verbrennung im DPF dann unterstützt. Deshalb ist mit Additiv auch weniger Hitze erforderlich.

Bei einem intakten System wird der Russ wie ein dichter "Pelz" angelagert, dann reicht es meistens, wenn die Abbrandtemperatur mal kurz erreicht wird. Dann brennt der Russ Pelz von ganz alleine ab, ohne extra Regeneration. Wenn nun der Russ länger im DPF sitzt, wird Er immer stärker komprimiert, wird fester, und verstopft dann die Enden der Kanäle. Dieser Russ brennt dann auch bei einer Regeneration nicht mehr ab, und verringert natürlich die aktive Oberfläche im DPF.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Entschuldigung!!

Woher willst Du wissen das er regeneriert?

MfG

Weil die Temperatur und der Verbrauch steigen, das Auto etwas schwerfällig ist und ruckelt, der Ventilator läuft und - wenn ich das Auto in diesem Zustand abstelle - der genannte Fehler abgelegt wird.
Wenn ich dagegen weiterfahre, dann sinken Temperatur und Verbrauch irgendwann, das Ruckeln hört auf und er reagiert deutlich agiler auf das Gas.

Gruß newbieneu

Kurze Frage.....nen D2 hast Du nicht? Bei unserem (D2) läuft der Lüfter... wenn der regeneriert......der ruckelt aber nicht. Wenn Du keinen D2 hast sondern nur den "normalen" 1.6D hat das Auto die gleiche Technik wie mein 2.0D der ist aber nicht schwerfällig, eher agiler wenn er regeneriert, wegen dem zusätzlich eingespritzten Diesel........die Temperaturen steigen bei beiden nicht. Der Verbrauch wird steigen.
Ich weiß ja nicht mit welchen Drehzahlen Du fährst......wenn ich merke das er regeneriert fahre ich (versuche es) mit mehr als 2000U/min zu fahren.....Klima an.....und die Heckscheibenheizung......damit hilft man dem Auto etwas, weil mehr Sprit eingespritz werden muß als bei der üblichen rege-Phase. Das "Torque" (zu Deutsch Drehmoment) kenne ich nicht.....hast Du keinen mit nem Vida bei der Hand?
Du fragst wegen dem Weiterfahren......beobachte mal den Ölstand......nicht das es mehr wird! (Ölverdünnung)

MfG

Ist beim DPF-wechsel auch der Differenzdrucksensor inklusive Leitungen gewechselt worden?

Ähnliche Themen

Ob das beim Wechsel gemacht wurde, weiß ich nicht. Beim Kauf bei Volvo wurde nur gesagt - Filter wurde gewechselt.
Aktuell hat er nach 75 km regeneriert.
Es ist ein "normaler" 1.6. Der Ölstand ist normal.

Gruß newbieneu

Klar steigt die Temperatur bei einer Regeneration an, aber halt die Abgastemperatur, nicht die Kühlwasser - Temperatur.
Die Leistung sinkt während einer Reg. weil der Motor nur heißer verbrennt, aber den Sprit schlechter verwertet.
Ein Ruckeln kann, muss aber nicht auftreten.

Wenn das Fahrzeug immer schon abgestellt wird, wenn eine Reg. noch nicht beendet ist, wird der Fehler gesetzt. Das geht dann soweit, dass das Steuergerät den Motor in den Notlauf schickt !
Weil, wenn immer abgebrochen wird, ist irgendwann der DPF so voll, dass Er dicht macht.

Wenn Er schon bei 75 Km versucht, zu regenerieren, ist der DPF so voll, dass Er nicht mehr ausbrennt !
Bei einem so jungen DPF etwas ungewöhnlich, daher ist ein defekter Diffrenzdrucksensor oder die Schläuche, durchaus möglich !

Meiner regeneriert so alle 300 - 400 Km, weil momentan absolut nur Kurzstrecken. Und der DPF hat nun 232 T Km drauf 🙂

Ich würde mal eine längere Strecke auf der BAB mit etwa 3000 U/Min fahren, damit Er mal richtig ausbrennen kann. Aber vorher Motoröl kontrollieren, wenn schon zuviel drin ist, vorher Ölwechsel machen.
(der Dieselanteil im Motoröl verdampft nicht mehr, dazu wird das Motoröl einfach nicht heiß genug )

Danke, werde ich mal machen.
Übrigens meine ich die Ansaugluft, bei der App "Torque" als Intake bezeichnet. Sie liegt normal zwischen 30 und 40 Grad und steigt beim Regenerieren auf etwa 50 Grad.

Wo sitzt der Differenzdrucksensor und kann ich an ihm und den Schläuchen selbst etwas machen?

Gruß newbieneu

DDS ist am Batteriekasten.

Gut, anscheinend wirkt der LLK beim 2.0 besser, weil die Ansaugtemperatur bei Meinem normal niedriger ist, als bei Deinem. Wenn der LLK kurzgeschlossen wird (bei der Reg.), steigt die Temp. auf etwa 70°.
Kommt auch auf die Außentemp. an, und die Luftfeuchtigkeit.
Ist aber schon ein gutes Zeichen, dass die Intake - Temp. ansteigt. Bedeutet, dass die Klappe schließt.

DDS im Batteriekasten - klingt schon mal nicht nach Hebebühne und Wagenheber.

Gibt es an dem Sensor und den Schläuchen oder dem Schlauch etwas, das ich einfach prüfen kann? Gibt es bekannte Dinge, die hier oft verschleißen?

Danke, Gruß newbieneu

Du kannst schauen ob die Schläuche porös oder gerissen sind, das kommt öfters vor...

Hab heut mal nachgesehen, da scheint alles normal zu sein.

Eine Frage habe ich noch: warum wird immer empfohlen, eine gewisse Strecke mit über 3000 U/min zu fahren?

Danke, Gruß newbieneu

Hallo,
Weil dann eine Regen-Phase eingeleitet wird....und durch den höheren Druck der Ein oder Andere Partikel ins freie entweichen kann.

Wenn Russpartikel durch den DPF entweichen könnten, wäre der ganze Aufwand der DPF völlig sinnlos 😁

Die Kanäle sind so fein, da gehen nur Gas - Moleküle durch, aber keine Russ Brocken 🙂

Die Sache mit den 3000 U/Min beruht darauf, dass der Motor dann über längere Zeit eine Abgastemperatur von über 450 oder auch über 600 Grad erreicht. (mit Add und Ohne )
Diese Temperaturen sind notwendig, damit der Russ verbrennt. Der übrig bleibende Rest ist dann Asche, bestehend aus Öl-Teilen, Metallabrieb, und Resten des Additives ( besteht aus Cerium, einer seltenen Erde)
Die Asche verbleibt im DPF, aus dem Grund ist irgendwann jeder DPF zum Austausch oder Reinigung, fällig.

Je mehr Restasche im DPF ist, umso kleiner wird die Fläche, welche zum Russ anlagern verbleibt. Deshalb ist dann der DPF schneller in dem Regenerationsbereich.

Das Additiv sorgt bei der Verbrennung im Zylinder dafür, dass die Russ Partikel locker und groß ausfallen, also relativ große Oberfläche haben. Wie ein Schwamm. In den Hohlräumen ist auch Sauerstoff eingelagert, welches die Verbrennung im DPF dann unterstützt. Deshalb ist mit Additiv auch weniger Hitze erforderlich.

Bei einem intakten System wird der Russ wie ein dichter "Pelz" angelagert, dann reicht es meistens, wenn die Abbrandtemperatur mal kurz erreicht wird. Dann brennt der Russ Pelz von ganz alleine ab, ohne extra Regeneration. Wenn nun der Russ länger im DPF sitzt, wird Er immer stärker komprimiert, wird fester, und verstopft dann die Enden der Kanäle. Dieser Russ brennt dann auch bei einer Regeneration nicht mehr ab, und verringert natürlich die aktive Oberfläche im DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen