DPF regeneriert sehr oft, Fehler 2458
Ich brauche mal wieder eure Hilfe bzw. Tipps.
Es geht um meinen V50, 1.6D, Bj. 2008, ca. 148.000 km.
In letzter Zeit bemerke ich immer wieder, dass er oft regeneriert. Oft bedeutet fast alle 100 km und weniger. Er ruckelt dann und nimmt schlecht Gas an. Beim Auslesen mit Torque liegt der Fehler 2458 an, Partikel Filter Regeneration zu lang.
Wenn ich das bemerke, fahre ich immer, bis die "Intake" Temperatur auf etwa 40 Grad gesunken ist, gleichzeitig fällt der aktuelle Verbrauch.
Mit den Fahreigenschaften bin ich zufrieden. Er schafft locker 190 km/h und hat einen Verbrauch von ca. 7,5 / 5,5 Liter (Stadt / Autobahn bzw. Überland).
Der Volvo bekommt alle Wartungen bei Volvo, der Partikelfilter ist seit ca. 40.000 drin - auch von Volvo eingebaut.
Nun meine Frage - warum regeneriert er so oft? Kann ich das beeinflussen? Ich fahre meist Stadt, in der Regel mindestens 15 km.
Bin für eure Tipps dankbar.
Gruß newbieneu
PS - Kann ich eigentlich so weiterfahren?
Beste Antwort im Thema
Wenn Russpartikel durch den DPF entweichen könnten, wäre der ganze Aufwand der DPF völlig sinnlos 😁
Die Kanäle sind so fein, da gehen nur Gas - Moleküle durch, aber keine Russ Brocken 🙂
Die Sache mit den 3000 U/Min beruht darauf, dass der Motor dann über längere Zeit eine Abgastemperatur von über 450 oder auch über 600 Grad erreicht. (mit Add und Ohne )
Diese Temperaturen sind notwendig, damit der Russ verbrennt. Der übrig bleibende Rest ist dann Asche, bestehend aus Öl-Teilen, Metallabrieb, und Resten des Additives ( besteht aus Cerium, einer seltenen Erde)
Die Asche verbleibt im DPF, aus dem Grund ist irgendwann jeder DPF zum Austausch oder Reinigung, fällig.
Je mehr Restasche im DPF ist, umso kleiner wird die Fläche, welche zum Russ anlagern verbleibt. Deshalb ist dann der DPF schneller in dem Regenerationsbereich.
Das Additiv sorgt bei der Verbrennung im Zylinder dafür, dass die Russ Partikel locker und groß ausfallen, also relativ große Oberfläche haben. Wie ein Schwamm. In den Hohlräumen ist auch Sauerstoff eingelagert, welches die Verbrennung im DPF dann unterstützt. Deshalb ist mit Additiv auch weniger Hitze erforderlich.
Bei einem intakten System wird der Russ wie ein dichter "Pelz" angelagert, dann reicht es meistens, wenn die Abbrandtemperatur mal kurz erreicht wird. Dann brennt der Russ Pelz von ganz alleine ab, ohne extra Regeneration. Wenn nun der Russ länger im DPF sitzt, wird Er immer stärker komprimiert, wird fester, und verstopft dann die Enden der Kanäle. Dieser Russ brennt dann auch bei einer Regeneration nicht mehr ab, und verringert natürlich die aktive Oberfläche im DPF.
26 Antworten
Servus!
Wenn Russpartikel durch den DPF entweichen könnten, wäre der ganze Aufwand der DPF völlig sinnlos 😁
Soooo die "Graue Theorie" Stichwort Abgasskandal.
Die Kanäle sind so fein, da gehen nur Gas - Moleküle durch, aber keine Russ Brocken 🙂
Wir reden doch sicherlich nicht von "Brocken" sondern von Feinstaub (Partikel) Heißt ja auch DPF und nicht DBF = Dieselbrockenfilter)
Jedes Partikelteilchen das kleiner ist als der Kanal der es im DPF erfassen könnte...geht durch.....ich hoffe da sind wir uns einig!
So nun weitermachen.......und alle auf mich einschlagen!!
Lach
MfG
Danke für die gute Erklärung. Ich möchte fragen, ob ich das richtig verstanden habe:
Im "normalen, ruhigen" Verkehr, typisch Stadt, wird selten die notwendige Temperatur erreicht. Also sammelt sich der Ruß und irgendwann wird durch Veränderungen der Motorsteuerung die Temperatur erhöht, damit der Ruß verbrannt werden kann.
Stelle ich nun den Motor ab, gibts einen Fehler.
Wenn ich dagegen eine längere Strecke mit über 3000 U/min fahre, wird allein dadurch eine kontinuierliche Verbrennung durchgeführt, weil die notwendige Temperatur durch das hochtourige Fahren erreicht wird.
Also tue ich einem DPF etwas Gutes, wenn ich ab und an einfach hohe Drehzahlen fahre.
Richtig?
Danke, Gruß newbieneu
Kann ich so abnicken!
Ich fahre auch mit meinem Wagen und dem der "besseren" Hälfte ca. 1X im Monat 20-30 km Autobahn mit mehr als 3000U/PM incl. Klimaanlage läuft und Heckscheibenheizung an.
Ich nenne es Freibrennen oder Freiblasen.
Bei einer abgebrochenen Reg.-Phase wird nicht automatisch ein Fehler gesetzt! Kann aber passieren wenn man die Reg-Phase öfter abbricht. Es kann dann sein das er in eine Dauer-Reg.-Phase kommt, da der Ruß nie richtig abgebrannt wurde. (DPF setzt sich zu)
Stimme ich zu !
Zusätzlich wird der nicht verbrannte Russ am Ende der Kanäle verfestigt, gepresst, was dann einer Verbrennung nicht förderlich ist. Außerdem setzt die Asche, also die Rückstände vom verbranntem Russ, langsam aber sicher die Enden der Kanäle zu ( sind wie eine Sackgasse)
Ich habe mal einen defekten DPF aufgeschnitten, also den Keramik - Monolithen. Da war schön zu sehen, dass Kanäle wie ein Sandwich verstopft, gefüllt, waren: Asche, Russ, Asche, Russ, usw. Der eingeschlossene Russ kann bei der Regeneration dann nicht mehr verbrennen, auch, wenn die Temperatur erreicht wird. Es fehlt dann der notwendige Sauerstoff.
Outdoorler kennen das vielleicht, Baumwollstoff in eine dichte Metalldose, nur ein kleines Loch im Deckel, und dann ab ins Feuer. Der Stoff wird zu reinem Kohlenstoff, ist aber nicht verbrannt. Oder Holzkohle ist das gleiche, auch verkohlt unter Sauerstoffmangel.
DPF Aufbereiter "grillen" daher den ausgebauten DPF in einer Brennkammer für 24 Stunden bei knapp 700°
Da verbrennt dann jeglicher Russ. Auch der Eingeschlossene.
Anschließend wird nach Abkühlung der DPF entgegen der Abgas - Druckrichtung mit viel Wasser (plus Chemie) durchgespült. Dadurch werden ca. 95% der Ascherückstände entfernt.
Der DPF ist dann wieder funktionsfähig.
Ähnliche Themen
Bin heute nun doch bei Volvo gewesen, nachdem mein Schwede inzwischen täglich den Fehler 2458 ablegt.
Der DDS ist defekt. Zusammen mit dem "Schlauchpaket" und Montage wird es um die 400 Euro kosten. Ist das ein akzeptabler Preis?
Danke, Gruß newbieneu
brauchst du die schläuche neu?
weil den DDS alleine kannst du ganz easy selbst wechseln.
der sitzt oben am batteriekasten.
und ob die schläuche undicht sind kannst du ja vermutlich selbst checken.
einfach mal unten vom partikelfilter abklemmen, verschließen und oben reinpusten!
:-)
bei skandix: 85 sensor alleine, 140 euro mit schleuchen.
wenn du es nicht selbst schaffst kann dir das jede hinterhof-werkstatt wechseln!
dann solltest du mit 140 + 1 Stunde arbeit auskommen denke ich.
Hmmm....
Hab schon Jahre nichts mehr an meinen Autos gemacht, es könnte ein Anfang sein.
Der DDS ist ja wirklich nur mit 2 Schrauben befestigt - das ist eigentlich kein Problem.
Die Schläuche sehen noch gut aus, nur die Textile Ummantelung ist etwas lädiert. Von unten kann ich aber nix machen, hab keine Gelegenheit.
Muss ich einen neuen DDS anlernen?
Kann die Batterie angeklemmt bleiben beim Wechseln?
Wie merke ich, ob mein Fehler behoben ist - nur durch Fahren und Beobachten?
Kann ich jeden Sensor einbauen, der für den V50 1,6 l. Angeboten wird?
Danke, Gruß newbieneu
Sinds nicht sowieso nur die ersten V50 die noch Gummischläuche zum DDS hatten ? Außer ich irre mich beim Sensor sind bei meinem 2007er C30 schon Leitungen aus Alu (oder was auch immer) verbaut, wie hier, also abgesehen von den 3cm Verbindungsschläuchen.
Mein V50 hat, DDS bis zum Rohr Schlauch.....und vom Rohr bis zum DPF auch wieder Schlauch!
Macht auch Sinn.. bei einem durchgehenden Rohr, würde selbiges schnell kaputt gehen weil es die Bewegung nicht ganz lange mitmacht. ( ich meine die Bewegung zwischen Auspuff....und auf der anderen Seite Starr fixiert am Luftfilterkasten)
MfG
Beim 1.6 er kann beides verbaut sein.
Die 2.0 haben Alle zwischendrin Rohrleitungen. (da sitzt der DPF ja auch unter dem Auto)
Hallo,
Bitte sagt mir doch, bei welchen Sensorwerten euer 2.0D 100KW regeneriert und welche Sensoren relevant für die Regenerierung sind. meiner scheint nämlich gar nicht zu regenerieren und ich möchte einen fehlerhaften Sensor ausschließen.
Zitat:
@newbieneu schrieb am 2. Juni 2017 um 15:01:33 Uhr:
...In letzter Zeit bemerke ich immer wieder, dass er oft regeneriert. Oft bedeutet fast alle 100 km und weniger. Er ruckelt dann und nimmt schlecht Gas an. Beim Auslesen mit Torque liegt der Fehler 2458 an, Partikel Filter Regeneration zu lang.
...
Der Volvo bekommt alle Wartungen bei Volvo, der Partikelfilter ist seit ca. 40.000 drin - auch von Volvo eingebaut.
...
Hallo,
hatte bei meinem 1,6D im Prinzip das gleiche Problem: Symptome gleich (Torque, Fehler 2458), dazu noch regelmäßiger Notlauf.
Nach Reinigung des Partikelfilters (Skandix, nur 75.000km) ist seitdem Ruhe.
Gruß