Dpf nur in Kombi mit Kat wechseln?
Hey,
Da ist es mal wieder so weit: und täglich grüßt der Dpf! Zumindest ist das meine Vermutung. Mein Volvo:2008, 254000km, 2.0d, Wechsel des Dpf vor 75000km, Additiv soll aufgefüllt worden sein.
Symptome:
Regeneration jetzt alle 200 bis 250km
Beim Gasgeben ab 130 kmh Autobahn starkes Ruckeln nimmt kein Gas an! Auffällig: Wenn ich das mache setzt er den Tempomat zurück.
Fehlermeldung wieder mal fehlanzeige.
Springt super an , auf Landstraße und Stadt alles OK.
Meine Fragen an euch:
Kann das sein, dass bei hoher Laufleistung der eingebaute Walker Dpf schon nach 80000km zu sitzt?
Bei einem namhaften Ersatzteile Onlinehändler wird dringend dazu geraten den Kat gleich mit zu wechseln. Geldmacherei oder nötig?
Wie lang kann ich noch so fahren? Bin momentan in Urlaub mit der Karre. Hatte die Hoffnung dass er sich vielleicht bei langen AB Fahrten freimacht. Hat er aber nicht.
Danke schon mal für die Antworten
Gruß Frank
23 Antworten
Hi
das mit dem KAT zu wechseln ist eine richtige Empfhelung.
Regeneration alle 200-250km ist doch noch recht okay - macht meiner mit 135tkm auch.
Kat muss normalerweise nicht unbedingt neu.
Hallo,
beim 1,6D bilden (Oxi)Kat+DPF eine Einheit und können deswegen nur zusammen getauscht werden.
Meine Vermutung bei unerklärlichen Regenerationsproblemen beim 2.0D ist schon länger, dass die dafür erforderliche Temperatur aufgrund eines "verbrauchten" Oxikats nicht mehr erreicht wird.
Gruss
Axel
Hey,
Danke erst mal für die Antworten. Jetzt haben wir leider eine Patt Situation bezüglich des gleichzeitigen Austausches von Kat und Dpf.
Also Regeneration alle 200 - 250 km ist definitiv lange nicht Neuzustand, da hatte ich die Regs ca. alle 450 - 500 km.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Also ein Kat meinst du kann auch 'verbraucht' sein? Sollte dann also gleichzeitig gewechselt werden. So ein Teil ist leider fast genauso teuer wie der Dpf. Dann bin ich im Zubehör für beides bei fast 700€ ohne Einbau. Oder kann es sein dass nur der kaputte Kat der Verursacher de Probleme ist? Wenn ich doch nur ne Fehlermeldung hätte.
Zitat:
@Alok schrieb am 13. März 2016 um 09:33:20 Uhr:
Hallo,beim 1,6D bilden (Oxi)Kat+DPF eine Einheit und können deswegen nur zusammen getauscht werden.
Meine Vermutung bei unerklärlichen Regenerationsproblemen beim 2.0D ist schon länger, dass die dafür erforderliche Temperatur aufgrund eines "verbrauchten" Oxikats nicht mehr erreicht wird.Gruss
Axel
hi
hier gibt es OXI-Kats : http://www.polar-parts.de/.../katalysator_universal_i12_1928_0.htm
Hallo,
ja, auch Oxikats halten nicht ewig.
Ein probates Mittel zur Überprüfung ist, die Temperatur des hinteren Abgastemperaturfühlers zu protokollieren. Damit sollte festgestellt werden können, ob die für eine Regeneration erforderlichen 500-550 Grad Celsius erreicht werden.
Gruss
Axel
Zitat:
Hey, preislich natürlich den interessant, aber wie siehts mit der Qualität aus? Habe da noch nie was bestellt. Die Hausmarken sind o.k. ?
@wiri schrieb am 13. März 2016 um 10:54:07 Uhr:
hi
hier gibt es OXI-Kats : http://www.polar-parts.de/.../katalysator_universal_i12_1928_0.htm
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 13. März 2016 um 11:59:22 Uhr:
Zitat:
Hey, preislich natürlich den interessant, aber wie siehts mit der Qualität aus? Habe da noch nie was bestellt. Die Hausmarken sind o.k. ?
@wiri schrieb am 13. März 2016 um 10:54:07 Uhr:
hi
hier gibt es OXI-Kats : http://www.polar-parts.de/.../katalysator_universal_i12_1928_0.htm
Habe da noch nichts gebraucht! Kommt aber irgendwann...
Hey,
Ok, so diesen Thermometer besitze ich nun nicht, das wäre also Sache Des Volvohändlers. Wenn ich dich richtig verstehe würde ein defekter Oxikat verhindern, dass der dpf ordnungsgemäss auf Temparatur kommt beim Regenerationsprozess?! Also die Dauer einey Prozesses ist ca. 5-10 min. Letztens hat er dreimal hintereinander "prozessiert'. Ich bin jetzt am überleget ob ich billigteile s.o. einbauen lasse, kat und dpf und dann noch 50000 fahre damit.
Zitat:
gruß Frank
@Alok schrieb am 13. März 2016 um 11:00:59 Uhr:
Hallo,ja, auch Oxikats halten nicht ewig.
Ein probates Mittel zur Überprüfung ist, die Temperatur des hinteren Abgastemperaturfühlers zu protokollieren. Damit sollte festgestellt werden können, ob die für eine Regeneration erforderlichen 500-550 Grad Celsius erreicht werden.Gruss
Axel
Man kann sich via Google und/oder Wikipedia die Funktionsweise des Abgassystems und die Abgastemperaturstufen
1. am Krümmer (vor Oxikat, vorderer Temperaturfühler)
2. Hinter Oxikat (vor DPF, hinterer Temperaturfühler) und
3. nach DPF
raussuchen und wird feststellen, dass ein defekter Oxikat ursächlich für dauerhafte Regenerationsversuche sein kann.
Um die "Live-Werte" der beiden Temperaturfühler zu erhalten, braucht man das Volvo-Diagnosesystem.
Gruss
Axel
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 13. März 2016 um 10:44:12 Uhr:
Also Regeneration alle 200 - 250 km ist definitiv lange nicht Neuzustand, da hatte ich die Regs ca. alle 450 - 500 km.
Nein, Neuzustand ist das nicht. Allerdings sind richtig "verbrauchte" DPFs eher alle ~80-100km am regenerieren, habe ich hier irgendwo einmal gelesen.
Interessant wäre wohl auch der Differenzdruck. Meiner hat mit 128tkm Laufleistung einen Druck im Leerlauf von etwa 6hPa, "zu" sitzende DPFs sollten deutlich höher liegen (und eigentlich auch Fehlermeldungen verursachen).
Hey,
Das mit den Fehlermeldungen ist zumindest bei mir so eine.Sache. ich hatte vorm Wechsel meines letzten Dpf eine sogenannte "Dauer Regeneration" :-) und keine Fehlermeldung. Volvo Händler ging auch ganz klar davon aus dass bei verstopften Dpf eine Fehlermeldung erscheinen sollte. Dpf gewechselt dann war Ruhe.
Gruß Frank
Zitat:
@Vis!on schrieb am 13. März 2016 um 14:12:54 Uhr:
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 13. März 2016 um 10:44:12 Uhr:
Also Regeneration alle 200 - 250 km ist definitiv lange nicht Neuzustand, da hatte ich die Regs ca. alle 450 - 500 km.
Nein, Neuzustand ist das nicht. Allerdings sind richtig "verbrauchte" DPFs eher alle ~80-100km am regenerieren, habe ich hier irgendwo einmal gelesen.
Interessant wäre wohl auch der Differenzdruck. Meiner hat mit 128tkm Laufleistung einen Druck im Leerlauf von etwa 6hPa, "zu" sitzende DPFs sollten deutlich höher liegen (und eigentlich auch Fehlermeldungen verursachen).