DPF kaufen
Hi,
mein DPF hat bei 210000 km gestreikt und da meine Werkstatt mir meine Urlaubsfahrt nicht versauen wollte hat man die chemische Keule herausgeholt und den DPF wieder in den Normalbetrieb versetzt.
Jetzt kann ich den DPF allerdings nicht mehr reinigen lassen und so will ich mir zeitnah einen neuen kaufen.
Allerdings verwirren mich die Angaben bei den diversen Händlern, da steht z. B. bis 6/2007 aber bis Fahrgestellnummer bis 7104xxxxx, mein Siggi ist aber Baujahr 4/2007 und hat eine Fahrgestellnummer von 71089982. Was soll ich da beachten, bei 7zap sind die OEM Nummern 5850122, 5850213 und 850099, da gibt es ja auch verschiedene Längen, z. B. 710, 720 und 740 mm, welche soll ich da nehmen?
Vielen Dank im voraus für Tipps und ein schönes Wochenende.
Kaukel
15 Antworten
Keinen vernünftigen Teile Händler vor Ort? Der kann anhand des Fahrzeugscheins mit Sicherheit den richtigen DPF finden.
Gruß
Andre
Hallo,
einen Tipp von mir: mein erster DPF war nach 301 tkm fällig;
hatte mich damals aus Kostengründen für ein "Nachbauteil" entschieden - dieser war nach weiteren 90 tkm fertig;
im September '21 dann einen originalen Opel-DPF beim FOH verbauen lassen.
Normalerweise kann der FOH anhand des Fahrzeugscheins den motorrichtigen DPF herauslesen ..
Gruß
R.
DPF ist ein Thema für sich.
Es gibt sogar DPF
für überwiegend Langstreckenverkehr im Vectra C /Signum und
auch welche für kombiniert Kurzstrecke und Langstrecke.
Da ist innen das Material im Monolyth anders!
Und dann gibt es noch DPF für Handschaltgetriebe und Automatikgetriebe.
Die Länge in mm würde ich nicht so tragisch sehen,
Jeder Hersteller gibt ein anderes Maß an.
Anhand deiner VIN W0L0ZCF4871089982 und dem
ersten Kennzeichen WE-KW...
Hast Du ein Automatikgetriebe und
Ab der Fgst.Nr. ab: 71021892 sollst Du
Einen Differenzdrucksensor mit einem Anschluß haben.
Wenn das so stimmen sollte komme ich auf einen DPF mit der Opel nr 8 55 670 mit
einem Anschlußrohr am DPF und
Einer VIN Über 71048359-,
Bei deinem Fahrzeug !
die 58 50 122 hätte dann zwei Anschlußrohre
am DPF und sollte den Differnzdrucksensor
Mit 2 Anschlüssen haben.
Ergo Querprüfen wieviel Anschlüsse hat der
Differenzdrucksensor?
Die anderen Teilenummern sehe ich nicht!
Mfg
Hi,
danke für die Antworten, vor allem @rosi03677.
Mit dem WE-KW war ich doch etwas erstaunt, kennst Du etwa die Vorbesitzerin bzw. ihren Sohn?
Wegen der verschiedenen Längen hatte ich deshalb gefragt, weil ich im Herbst schon mal bei 3 FOHs und einer freien Werkstatt (spezialisiert auf Partikelfilter) vorgefühlt hatte. Der eine FOH wollte mir dann doch einen DPF aus dem freien Markt anbieten, sagte aber dann, er wisse nicht ob er dann passt denn es gibt verschiedene Größen und hat mir dann abgesagt, die anderen FOHs wollten den teuren Originalfilter verkaufen. Dem Ausbrennen in einer Spezialwerkstatt standen sie zwar nicht ablehnend gegenüber, ich hätte aber den Versand usw. alles selbst erledigen sollen, sie würden nur den DPF ausbauen und den gereinigten wieder einbauen. So bin ich deshalb erst mal weitergefahren bis letzten Sonntag, 10 km vor zu hause kam die gelbe Motorlampe und ich konnte gerade noch einen Radfahrer überholen. Am Montag Morgen dann gleich zu FOH, diese haben den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt, zu 99,8 % ist es der DPF. Ich habe es dann dringend gemacht denn am 19.7. will ich mit den Enkeln in den Urlaub fahren. So hat der Meister eine chemische Reinigung des DPF durchgeführt. Es dauerte zwar länger als geplant, aber zur Zeit funktioniert alles wieder. Nun wollte ich nach dem Urlaub in Ruhe einen neuen DPF einbauen lassen denn nach der chemischen Keule soll ja die thermische Reinigung nicht mehr funktionieren.
Ich hatte dann erst mal bei einem großen Internethändler angefragt, der machte mir ein Angebot für einen preiswerten DPF mit den OEM 8500182 und 55561054. Das würde bedeuten, dass es ein Einrohr-DPF ist.
Ich würde ja gern einen SIC DPF nehmen, da käme der Walker EVO S oder der Faurecia infrage (bei Faurecia verwirrt mich das Baujahr, wenn ich bis 12/2007 eingebe erhalte ich die 850099 (also 2-rohrig), wenn ich ab 1/2008 eingebe erhalte ich die 855670 (also 1-rohrig). Nachgeschaut habe ich noch nicht, ich habe ja keine Bühne und muss alles in der Werkstatt machen lassen. Ich werde also nach dem Urlaub mal mit dem Meister sprechen ob sie überhaupt einen Aftermarket Filter einbauen und ob sie ihn bestellen oder ich die Teile liefern soll.
Dann erst mal vielen Dank und einen schönen Sonntag
Kaukel
Ähnliche Themen
Nein,ich kenne den Vorbesitzer nicht !
es gibt nur Seiten im Internet wo selten auch einmal
das erste Kennzeichen bei der Erstzulassung kommt.
SIC - Siliziumcarbid
Lieferanten kenne ich nicht -
https://www.bandel-online.de/.../...iat-croma-saab-9-3-1-9-diesel.html
andere Länder,andere Preise
https://www.rexbo.de/ernst/russpartikelfilter-920162
https://www.rexbo.at/.../russ-partikelfilter-abgasanlage-bm11027h
https://www.ebay.de/p/1224747391?iid=202270392424
mfG
Auch ich hatte mich einst auf die FEHLDIAGNOSE des Opelhändlers verlassen, daß der DPF defekt sei...
Besorgte dann für 200€ einen neuen, welchen dieser einbaute...
Resultat: Nach weiteren 400km fing der Motor wieder an zu mucken, ging mit ständig kürzeren Intervallen in den Notlauf.
Nach rund 600km war dann Schluss und der Wagen blieb mangels Leistung stehen.
Der nächste Opelhändler in der Ferne schleppte ab, reinigte chemisch und auch mittels Hochdruckreiniger in 2 Stunden Prozedur den quasi neuen RPF, anschließend noch die Reinigung mittels OP-Com - mit dem kam ich die 400km nach Hause.
Direkt danach wechselte ich die bereits bestellte Drosselklappe; die nächste Abreinigung erfolgte rund 80km später.
Danach nochmals 100000km ohne weitere Probleme unterwegs gewesen.
Also zuerst URSACHE lokalisieren, dann erst DPF tauschen.
Ach ja, ich glaube mich erinnern zu können, dass der alte DPF noch in meiner Garage irgendwo herum liegt...
@Superwetter,
danke für den Hinweis, Drosselklappe, AGR und Drallklappen wurden überprüft, da war alles i. O.
Drosselklappe hatte ich vorher schon selbst kontrolliert, sah gut aus , habe sie aber trotzdem noch gereinigt.
@ rosi03677,
danke für die weiteren Hinweise.
VG
Kaukel
DPF einfach weglassen ist die beste Lösung!
@Roadrunner 16V
Solche Tipps darf man hier nur denken, aber nicht schreiben 😉
Das wäre ja Steuerhinterziehung...
Gruß
Andre
Nein wäre es nicht. Die Steuerlichen Vorteile für Fahrzeuge mit DPF sind 2012 ausgelaufen.
Ein Z19DTH kostet mit und ohne dpf immer 309euro.
trotzdem ist der DPF Teil der Betriebserlaubnis .... 😉
Roadrunner meint bestimmt eine mechanische Reinigung..... 😁
Bin ich froh, dass mein Y22DTR kein DPF hat 😁 Was nicht existiert, kann auch nicht kaputt gehen.
Kann hier Superwetter nur zustimmen. Bei mir war es auch die Drosselklappe, obwohl alle Werte stimmten.