DPF-Beladung auslesen und Reg. anstossen mit OP-Com möglich?
Hallo,
die Überschrift sagt es schon:
Ist es mit dem OP-Com (mit jedem oder nur bestimmten?) möglich, die DPF-Beladung auszulesen und möglichst auch noch die Regeneration bei der nächsten Fahrt anzustossen?
Es geht um einen Opel Astra J 2.0 CDTI, BiTurbo (195PS) und den "normalen" 2.0CDTI mit 165PS
Oder gibt es ein anderes Diagnosesystem, welches das kann und nicht gleich die Welt kostet?
Vielen Dank,
Marc
48 Antworten
Zitat:
@ULFX schrieb am 22. Mai 2022 um 12:01:00 Uhr:
@hwd63 Und? Schon 1. Erfahrungen gemacht bzw zufrieden?
Ja, erste Erfahrungen schon gemacht.
Am Corsa E 1.4 Motor LDD wurde leider ein falscher Motor ausgelesen, der LE1, 1.0 Dreizylinder.
Heute morgen die Nachricht bekommen vom Support, das der Fehler mit der aktuellen Beta Version behoben sein soll.
Werde ich heute oder morgen mal schauen, wie es jetzt aussieht.
Klar mit dem älteren OBD ScanDoc ist es klobiger, aber so gehe per LAN Kabel auf den Scan Scanner und per WLAN kann ich gleichzeitig ins Internet gehen. ??
Am Grandland passte alles und viele Fehlercode vorhanden, erstmal gelöscht und einer kommt immer wieder.
Mal schauen was es auf sich hat, ist eh im Moment in der Werkstatt.
Die aktuelle Beta gibts ja hier:
https://beta.scandoc.online/
Weiß nicht ob schon erwähnt, aber man kann mehrere versionen nebeneinander installieren.
Wenn es geht dann bitte Bescheid geben, dann wird`s in die reguläre Version aufgenommen. Das nächste Update sollte nämlich bald kommen... 😉
Ich warte schon ungeduldig, um zu sehen was am Sandero 3 so geht 😁
EDIT: Der Link scheint nur eine Demo der Beta zu sein!? Früher konnte man die runterladen bzw hat einen Link dorthin bekommen zum testen...
Gefunden, hier gibt`s die Beta:
https://quantexlab.com/de/download_beta.html
Zitat:
@ULFX schrieb am 22. Mai 2022 um 12:26:57 Uhr:
Weiß nicht ob schon erwähnt, aber man kann mehrere versionen nebeneinander installieren.
Scheint doch nicht mehr zu gehen, wollte mal interessenhalber die Beta testen. Die wird standardmäßig in den regulären Ordner der "neuen bzw browserbasierten" Version installiert, die dann natürlich überschrieben ist.
Den Installationspfad der Beta kann man paradoxerweise auch nicht ändern, bei der "neuen" und "alten" Version geht das. Getestet unter W7, wird aber wohl bei anderen Windows-Versionen identisch sein!?