doppelten ladeboden nachrüsten mj2010
hi!
hab einen kostenvoranschlag von 1000,- bekommen für die nachrüstung plus notrad. kann das sein,
daß die teilepreise so abgehoben haben?? im forum war doch etwas von 300,- für die teile die rede.
besten dank für euren input!!
Beste Antwort im Thema
schau dir das mal an
Der Preis beträgt bei Vorkasse 225,00 € inkl. 19% MwSt. und freier Lieferung
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Hmmm... Habe das noch nicht so genau untersucht, aber das könnte durchaus der Grund für die Geräusche sein.
Werde mir das mal ansehen...
Aber dann hätte ich fast den Verdacht, daß mein "Füllstück" generell zu tief sitzt.Gruß
Nite_Fly
. . . nun ja, wo man einerseits etwas wegschneidet, könnte man andererseits das "Füllstück" auch mit Unterlegstreifen in der (Auflage-)Höhe korrigieren.
- Höhennivellierte Grüße -
- Klaus -
Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann ist das Füllstück an der Unterseite an die, alles andere als ebene, Fläche des Kofferraumbodens angepasst. Den von untern zu unterfüttern könnte geräuschtechnisch wieder zu neuen Problemen führen...
Wenn, dann höchstens oben was draufkleben..
Gruß
Nite_Fly
Hi,
bevor ich wieder Mecker kriege, weil es doch schon so viele threads dazu gibt und das Forum nur unübersichtlich wird und keiner die SuFu benutzt....schreibe ich halt hier - obwohl es nicht das MJ 2010 betrifft.. :-)
Auch beim MJ 2011 sind die Gewindeaufnahmen unter der Seitenverkleidung versteckt vorhanden. Gefunden haben wir sie nach teilweiser Demontage der Seitenverkleidung, Loch 16 mm gebohrt und Teile beim Händler bestellt. Kostenpunkt inklusive des Gepäckraummanagements ca. 260 Euro.
Jetzt muss nur noch der Teppich weggeschnitten werden, dann habe ich mein Versäumnis bei der Bestellung repariert.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von der_alp
Hi,
. . .
Kostenpunkt inklusive des Gepäckraummanagements ca. 260 Euro.Gruß
Harald
Hallo Harald -
Dein neues, ordnungschaffendes Featurel ist zwar nicht so weithin sichtbar als Super-Duper-Felgen oder Chromleisten (die eigentlich gar keine (mehr) sind), aber ich denke, diese 260 Euro werden sich langfristig als durchaus praktisch(er) erweisen 😉 !
Viel Spaß mit deiner Nachrüstung und . . .
- Zwischenräumliche Grüße -
- Klaus -
p. s. Übrigens habe ich feststellen können, dass dieser Raum auch durchaus schalldämmende Eigenschaften mit sich bringt . . . hinsichtlich der Hinterachs-Geräusche wie auch derer, die durch das Ladegut entstehen.
Besonders Flaschen lassen sich hervorragend fixieren - wenn man immer die richtige Menge transportiert 😛 !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Hallo Harald -Zitat:
Original geschrieben von der_alp
Hi,
. . .
Kostenpunkt inklusive des Gepäckraummanagements ca. 260 Euro.Gruß
HaraldDein neues, ordnungschaffendes Featurel ist zwar nicht so weithin sichtbar als Super-Duper-Felgen oder Chromleisten (die eigentlich gar keine (mehr) sind), aber ich denke, diese 260 Euro werden sich langfristig als durchaus praktisch(er) erweisen 😉 !
Viel Spaß mit deiner Nachrüstung und . . .
- Zwischenräumliche Grüße -
- Klaus -
p. s. Übrigens habe ich feststellen können, dass dieser Raum auch durchaus schalldämmende Eigenschaften mit sich bringt . . . hinsichtlich der Hinterachs-Geräusche wie auch derer, die durch das Ladegut entstehen.
Besonders Flaschen lassen sich hervorragend fixieren - wenn man immer die richtige Menge transportiert 😛 !
Ich konnte am Wochenende feststellen, dass man mit entsprechende körperliche Abmaßen (Armlänge etc.) das Teil (natürlich den doppelten Ladeboden) auch mit Inhalt gut von A nach B tragen kann. Die Zwischenwand in der Mitte dient als Griff und bitte gut ausbalancieren 😉! Natürlich immer davon anbhänging was bei drin liegt.
Zitat:
Ich konnte am Wochenende feststellen, dass man mit entsprechende körperliche Abmaßen (Armlänge etc.) das Teil (natürlich den doppelten Ladeboden) auch mit Inhalt gut von A nach B tragen kann. Die Zwischenwand in der Mitte dient als Griff und bitte gut ausbalancieren 😉! Natürlich immer davon anbhänging was bei drin liegt.
. . . da tun sich immer mehr (Handhabungs-)Möglichkeiten auf . . . obwohl das Teil eigentlich gut versteckt ist 😛 !
Hallo Zusammen,
ich habe bei YOU TUBE ein Video eingestellt,
wo ich die Vorteile vom Wendeboden der Fa. Wüst,
und Nachteile des serienmäßig verbauten Ladebodens zeige.
Vielleicht hilft das einigen Leuten, sich für das Eine oder Andere zu entscheiden.
http://www.youtube.com/watch?v=TeEvraRFY8s
Einen erfolgreichen Tag wünsche ich...
Hallo Hai 712,
das Video der Fa. Wüst ist eine Gute Ide ,ich werde sehen wenn mein Tiger mal kommt ob man den Ladeboden ohne Probleme
eigenhändig änder kann. Gruß
Hi,
als klarer Nachteil erkennbar ist für mich jetzt nur die Tatsache, dass eine Klappbox bei beladenem Kofferraum nicht mehr im "Untergeschoss" verstaut werden kann. 🙂
Ok, das kann ich akzeptieren, bei der VW-Lösung lege ich die Box halt zur anderen Ladung und verstaue sie später. 😉 Andere Kriterien, wie Material, Passgenauigkeit, Preis etc. sind insofern wahrscheinlich marginal.
Gruß
Harald
Diesen geteilten Laderaumboden kenne ich von anderen Autos auch, und vermisse dieses Feature bei dem originalen von VW.
Doch das Video ist schon sehr theatralisch: Ich habe mich beherrschen müssen, um dem armen Mann nicht unter die Arme greifen zu wollen, wie er da diese extremen Gewichte herumgehoben hat....😁
Ich hätte das ganze Zeugs 20 cm von der Rückbank weggezogen, dann wäre der Boden auch hochgegangen...
Wäre der Kofferraum wirklich beladen gewesen (wie nach einem Familien-Einkauf), dann hätte ihm der Wüst-Boden auch nichts genutzt.
Aber das kann ja gottseidank jeder so für sich machen, wie er will...
Hatte auch "vergessen", den zu bestellen, und weiss heute, daß es so der bessere Weg war, denn ich kann in 3 Minuten das Auto in den Originalzustand zurückversetzen - mit dem wesentlich größeren Kofferraum... (Da geht schon viel Platz verloren - Es sei denn, man nutzt ihn sowieso nur für das Notrad, das man so gut wie nie braucht)
Ob da jetzt der originale, oder der Wüst-Boden besser ist? Ich weiss es nicht!
Der originale ist jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss...
Gruß
Nite_Fly
Und was spricht dagegen, den Originalboden zu teilen und mit einem Scharnier zu versehen (wers braucht)?
Viel mehr ist das ja auch nicht.
Hallo,
ich habe auch vor mir den doppelten Ladeboden nachzurüsten.
Verwenden wollte ich den Orginal-Deckel von VW (hat den jemand zufällig übrig?)Darunter dann evtl. das Styroporfüllstück mit Fächern von VW oder eine Eigenkonstruktion.
Wie sieht diese Füllstück von unten aus? Sind da 3 Filz-Stücke als Ausgleich für den unebenen Belchboden aufgeklebt wie bei dem ganz normalen tiefen Kofferraumteppich?
Gruß
Piaster
Das Füllstück kostet wirklich nur ein paar Euros. Da würde ich mir keine Arbeit mit machen!!
Da gibt es zwei Varianten: Eines für's Notrad, und eines für "ohne Notrad".
So Long...
Hallo Thomas,
bin auf der Suche nach einem günstigen Laderaumboden für einen 2014er Tiguan mit Frontantrieb. Vom Boden bis zur Ladekante sind es ca. 15 cm.
Dein Eigenbau ist zwar schon etwas her, aber vielleicht hast du noch eine Anleitung mit Maßen usw., damit ich abchecken kann, ob ein Heimwerker das selber machen kann.
Würde mich freuen, wenn du helfen könntest.
Danke
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Ich hab mir den Ladeboden selbst gebaut.
Materialkosten ohne Teppich, noch keine 20 EuroIst in 10 Sekunden rausgeholt, falls man mal große Sachen transportieren will.
Gruß
Thomas
Hallo, dann muß ich mich auch mal melden mit einer website:
http://www.kofferraum123.de/ladeboden-vw.php
Weil das aber nicht mal auf die Schnelle gebastelt wird, liegt der Preis auch deutlich über den hier schon
mal genannten Eigenbauten (...mal ehrlich, die Preise sind aber auch ganz schön nach unten frisiert, gelle?).
Dafür dann doch weit, weit unter VW-Preisen. Und der Ladeboden dort ist deutlich stärker belastbar, da aus
stabilem Sperrholz. Genug der Werbung, jeder hat schließlich andere Anforderungen an so einen Ladeboden...
schönen Gruß
Aki