Doppelkupplung vs Wandler
Seit etwa 5 Jahren ist das DSG des VW-Konzerns auf dem Markt, andere Hersteller zogen im Laufe nach (DKG, PDK, S-Drive etc..sage ...)...Man munkelte damals, dass DKG langfristig den Wandler komplett ablösen. Fast jeder, der mal Doppelkupplung fährt, ist restlos davon begeistert:
schaltet super schnell
bessere Fahrleistungen
weniger Verbrauch.
spart Gewicht
Mich wundert daher, dass es DKGs z.B. in einem 7er BMW oder auch einem Audi R8 nicht gibt. Stattdessen wenden sich viele Hersteller (z.B. BMW - trotz des sportlichen Images) wieder mehr dem Wandler zu oder bleiben bei einer Kupplung.- sie entwickeln 8 Gang-Automaten. Hat die DSG-Technik denn einen Haken? Zu störanfällig? Zu teuer? Denk ich kaum, in der Oberklasse.
Dabei ließen sich doch Kosten senken, wenn man höhere Stückzahlen fertigt/einkauft. Mit vielen Gängen könnt man auch dem "Hänger-Poblem" begegnen - man könnt ne sehr kurze "Rangier-Untersetzung" einbauen, vorwärts wie rückwärts.
Beste Antwort im Thema
Nicht in dem Ton. Das ist dein zweiter Beitrag in Folge, bei dem du persönlich angreifst statt sachlich zu bleiben. Nochmal und es scheppert.
Ähnliche Themen
90 Antworten
Zitat:
@der_Derk schrieb am 17. November 2015 um 11:36:56 Uhr:
Die Erfahrung mit besch...eidenen Getriebeübersetzungen bei Handschaltern ist auch der Grund, warum das Getriebe mittlerweile einer meiner wichtigsten Punkte bei der Fahrzeugwahl geworden ist. Die beste Automatik die ich bisher gefahren habe ist dann auch eine CVT - im Nissan Murano. Sobald die Geschwindigkeit nur gehalten werden muss, sackt sie auf das niedrigst mögliche Drehzahlniveau zurück (was auf gerader Strecke bis ca. 120 km/h knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl des 3,5er V6 liegt). Leider muss man dafür immer noch die Anhängelast opfern.
Gruß
Derk
Er hat Jehova gesagt! Steinigt ihn! 😁