domstreben

VinFast

ich würde gerne wissen, ob domstreben im motorraum immer einen stabilisierenden vorteil bringen!? ich weiß, daß diese im c70 cabrio von volvo wahre wunder wirken, habe sie aber auch schon in etlichen anderen autos gesehen. beim cabrio ist mir die notwendigkeit zusætzlicher stabiliserung schon klar, aber honda civics? im golf? außerdem: was kostet sowas? vor allem: hat jemand von euch schon erfahrung mit domstreben? kann man die »selbst basteln«? *lol*

lieb gruß,
oli

26 Antworten

beim cabrio sind domstreben schon ne gute sache ,
aber beim normalen auto ist es eine sache wie man fährt , bei überwiegend sportliche fahrweis e merkt man schon einen spürbaren unterschied .
wichtig ist nur , das die domstreben verpannungsfrei eingebaut werden, und nicht wie manche
na ja ich sag mal einfach " dummschwätzer " einem verklickern wollen das domstreben mit gewinde eingebaut werden und dann auf zug oder druck gesetzt werden.
bei ganz neuen autos ist es nur bei sportlicher fahrweise notwendig

Hy oli, sogar im neuen V70 von Volvo ist diese Domstrebe verbaut. Schaden tut sie auf keinen Fall. Wichtig zu bemerken ist eines: Diese Strebe wird nicht knallhart an die Karosserie geschraubt, sondern ist auf einem hartgummiähnlichen Material gelagert, was bedeutet, dass sie nicht nur einen stabilisierenden, sondern vor allem einen dämpfenden Charakter hat.
Insbesondere im "Noch"-Auto meines Vaters mit dem alten Audi-TDI bin ich recht dankbar für diese Konstruktion.

Verglichen mit dem alten V70 ist der Nachfolger deutlich verwindungssteifer. Das hat natürlich vor allem mit konstruktiven Maßnahmen an der Karosserie selbst zu tun, doch ich bin davon überzeugt, dass die Domstrebe auch ihren Beitrag leistet.

Der Volvo S60 trägt sie auch unter der Haube. Ich habe mal ein entsprechendes Bild eines S60 2.4T angehängt.

ach so, die habe ich auch schon gesehen... *vordenkopfschlag* ist denn das nachtrægliche einbauen von domstreben eine übliche tuningarbeit? dabei finde ich, daß die domstrebe beim p2 noch sehr nahe am fenster ist, ich habe andere fahrzeuge gesehen, wo sie weiter vorne lag. wird sie nicht generell am federbein angebracht?
wenn man die domstreben bei »sportlicher fahrweise« merkt, wie wirken sie sich aus? høhere spurtreue? ich habe schon viele gesehen, aber mir noch nie richtig gedanken über die wirkungsweise gemacht. außerdem würde es mich noch interessieren, wie gelæufig sie bei neuwagen sind!? *einemengefragen* ;-)

lieb gruß,
oli

bei neufahrzeugen ist es wohl eher den topmodellen einer baureihe vorbehalten, wenn überhaupt .
die domstrebe hat wie bereits gesagt eine stabilisierende wirkung auf den vorderbau eines autos und der ist bei cabrio´s eben durch den fehlenden anschluss der a säule etwas schlechter als bei festem dach.
sie verbessert damit automatisch die spurtreue, das kurvenverhalten und hilft die kurvenlage die auch von der verwindung des vorderbaus mitbestimmt wird.

Hi,

Ich denke Edgar liegt da wohl absolut richtig. Auch der neue XC90 wird wohl über solch eine Strebe verfügen, wie folgendes Foto vermuten lässt.

Man bedenke aber den "mehr" Schaden bei einem seitenaufprall durch ein anderes fahrzeug, was dann nicht nur die getroffene seite schädigt.
Sondern die gegenüberliegend wahrscheinlich mit.

@sui ich mache mir doch keine domstrebe raus ( wenn eine drin ist ) um bei einen eventuellen
unfall glimpflicher davon zukommen, ich will doch ein beserres kurvenverhalten haben, ich fahre ja auch nicht gegen eine wand weil ich einen airbag habe der mich besser schützt.
ne mal im ernst , der grund für den einbau einer domstrebe ist doch das verbessern der starssenlage , was sowieso ein straffes fahrwerk voraussetzt , was bei einem spürbaren effekt auch eine entsprechende fahrweise fordert , die im allgemeinen eben auch nicht schonend für das material ist, will sagen. wer denkt eine domstrebe zu brauchen aus gründen der starssenlage schei... t auf eventuelle folgeschäden .
übrigens beim heizen ist auch mit erhöhtem benzinverbrauch zu rechen , und schnellerem verschleiss des motors , da dieser höher belastet wird , nur so nebenbei........

Mein guter alter MX-3 hatte nur Totalschaden, weil bei nem kleinen Seitenaufprall die Domstrebe gleich auch den anderen Kotflügel samt Aufhängung etc. plattgemacht hat...

und, war's dir den fahrspaßzugewinn® wert? ist es bei modernen autos nicht sowieso so, daß bei einem seitenaufprall die energie auf das gesamte fahrzeug verteilt wird und damit sich auch der schaden weiter ausbreitet? oder steht volvo gar mit sips* noch immer alleine da??? kann ich eher nicht glauben... ;-)

lieb gruß,
oli

*= side impact protection system; seitenaufprallschutzsystem

hy oli,

es gibt natürlich auch inzwischen von anderen Herstellern sogenannte integrale Seitenaufprallschutzsysteme. Immerhin ist SIPS ja nun schon mehr als 10 Jahre alt - im Fahrzeugbau eine Ewigkeit.
Doch bei weitem nicht alle Hersteller - insbesondere die Anbieter preisgünstigerer Automobile - setzen eine so konsequente Technik wie das SIPS ein.

Nur ein kleines Beispiel: Ich möchte Mitsubishi auf keinen Fall schlechtreden, doch ich erinnere mich noch an die zeitlich nur knapp verzögerte Einführung des Mitsubishi Carisma und des Volvo S40 im Jahre 1995/96. Beide Autos bauen auf der gleichen Plattform auf und werden im gleichen Werk produziert. Dementsprechend ist ein Technologietransfer zwar immer noch aufwendig aber doch bedeutend einfacher zu gestalten, als bei komplett fremden Fahrzeugen. Während der S40 mit SIPS und (damals erstmals in der Mittelklasse) mit Seitenairbags geliefert wurde, bekam der Carisma als Seitenaufprallschutz lediglich ein paar Stahlrohre in die Türen geschweisst - eine Methode, die Volvo bereits zu Beginn der 70er verwendete.
In den vergangenen 6 Jahren hat sich wiederum einiges getan, aber man darf nicht auf den falschen Gedanken kommen, alle Hersteller würden dem Seitenaufprall soviel Aufmerksamkeit schenken wie Volvo oder über deren Erfahrung verfügen.

Und zu was viel passive sicherheit führt, sieht man ja bei Mercedes und BMW (naja und Audi).
Was die bauen sind keine Beförderungsmittel von A nach B mehr. Es sind fahrende Wohnzimmer mit dem gewicht von Nashörnern. *oder sind es Panzer ohne kanonen?*

Ist doch gut.

solange es sich nicht auf den verbrauch auswirkt... ein cleverer mensch bei volvo sagte einst *brillezurechtrückundandæchtigimschaukelstuhlwackel*: »autos werden für menschen gebaut« und es ging noch weiter, aber das habe ich vergessen. *lol* jedenfalls finde ich es durchaus sinnvoll, den menschen dadrin zu schützen und ich finde es wirklich erschreckend, daß sich noch hersteller mit stahlrohren zufrieden geben! ich meine, okay, ich habe nicht damit gerechnet, daß alle hersteller der sicherheit so große aufmerksamkeit schenken - immerhin kenne ich die ergebnisse von dutzenden von crahstests - aber so ein bißchen mehr als notwendig, um nicht den verkauf der autos vom gesetzgeber verboten zu bekommen, habe ich schon erwartet...
btw, bietet chrysler noch den stratus mit 56m bremsweg an...!? :-(

lieb gruß,
oli

Zu passiver Sicherheit habe ich ein sehr positives Verhältnis. Jetzt jedenfalls.
Vor einer Reihe Jahren, genau 1989 hatte ich einen sehr schlimmen Unfall bei dem ich fast den Kopf hängen liess mit meinem Honda CRX (direkter Vorgänger des VTEC).
Wäre damals die passive Sicherheit auf dem heutigen Stand gewesen, hätte mir "ein kleines fahrendes Wohnzimmer" mit absoluter Sicherheit meine einjährige Krankmeldung erspart.
Trotz allem war der CRX ein super Auto.

Deine Antwort