Domstrebe C30/S40/V50/C70

Volvo S40 2 (M)

Falls jemand noch auf der Suche ist nach der "massiven" Variante, ich hätte noch 3 Stück bei mir liegen. Ist die Gleiche wie es europeantuning (184€) und Ls-Auto (159€) anbieten. Nur ich habe Sie hier liegen und kann schnell verschicken. Kosten soll Sie 130€.

Bild ist im Anhang.

Beste Antwort im Thema

Wichtige Info !!!
Die schöne Domstrebe (siehe Bild unten aus dem 1. Beitrag hier) wird endlich wieder produziert.
Zu bestellen bei:

LS Tuningparts
Schöllbronnerstr. 9-11
76275 Ettlingen

Viele Grüße
Michael

Ds
75 weitere Antworten
75 Antworten

...oder wie sieht es mit dem Luftdruck der Reifen aus ?
Durch hohen Luftdruck wird jede Federung zum Hüpfer, da ich es selbst erlebt habe.

Hallo brak,

einfedern und bei schnellerer Fahrt sprechen die Dämpfer bestens an.
"Hupfen" er schwingt mit dem Vorderbau nach, ich gebe zu hupfen ist zu hart ausgedrückt. :-)
Dämpfer sind einwandfrei, habe sie in der Werkstatt testen lassen.
Wenn der Vorbesitzer vor dem Verkauf und zwecks Tüv nicht die Eibach einbauen hätte lassen,
wäre ich mit dem originalen Fahrwerk absolut zufrieden gewesen. Hatte 3 verschiedene C70
angesehen und Probe gefahren. Fahrwerke waren Volvo typisch angenehm komfortabel
wie unsere V 70 Wägelchen.
Luftdruck 2.5 bar rundum, wie gesagt bereits mit Winterreifen.
Die vermuten, dass die Federn unterfordert wären bzw. zu sehr Vorspannung haben.
Daher sprechen sie bei langsamer Fahrt und holpriger Fahrbahn nicht so soft an.
Auf der Straße /Landstraße ab ca. 40 km/h verbessert sich das Ansprechverhalten sehr und ich bin zufrieden mit dem Fahrwerk.
Der Wagen wurde vom Vorbesitzer in den letzten 2 Jahren nur 5.800 KM bewegt. Dann kamen die Eibach Federn rein. Ich lasse sich das ganze jetzt mal 1.000 Km einspielen. Fahre jeden Tag 50 KM Autobahn zur Firma.
Aber die Domstrebe bestelle ich nächste Woche gleich mal beim Freundlichen.

Danke und beste Grüße aus dem Elsass,

sendet Volker

Zitat:

Original geschrieben von porschefunki


Hallo,
seit 3 Wochen stolzer C70 Momentum D5, Ez. Mitte 2007, 110.000 Km, Eigner. Habe letzte Woche Zahnriemen wechseln lassen.
Beste Grüße

Hallo,

Zahnriemen hättest Du nicht wechseln lassen müssen. Nach Volvo Vorgabe 10 Jahre oder 180000km, je nachdem was zuerst erreicht wird. Meiner ist auch von 2007. Viel Spass mit dem Cee und viel Sonnenschein!

Gruss
EikoRD

Ich habe Samstag mein ZR gewechselt, weil mein 🙂 gesagt hat dass ZR nach 6 Jahre oder 180.000km fällig ist.
BJ 03/2009 146.000km

Ähnliche Themen

Hallo,

tomiadi hat recht.
Vorgabe Volvo alle 6 Jahre oder alle 180.000 KM je nachdem was zuerst eintrifft.
Ein Jahr hätte ich noch warten können laut Werkstattmeister, da der Wagen die letzten
2 Jahre nicht einmal 6.000 KM gefahren wurde.
Habe ich so auch im Forum nachgelesen in einem Thementreat.

EikoED, lies das lieber nochmal nach. Motorschaden ist teurer :-(
Und vielen Dank, der Schwede macht mir mächtig Spaß und die Sitze sind für
mich Rückengeschädigten genial, nur etwas schmaler als die meines V70.

Habe heute die Domstrebe incl. der Gewindeschrauben bestellt.
Preis knapp 100,- Euronen. Und guter Tipp hier gelesen,
der Ersatzteilmitarbeiter hatte eine Domstrebe für den D5 nicht gefunden.
Erst als ich ihm den Tipp in Ersatzteilen zu suchen hat er Sie gefunden und war "verblüfft"
und fragte mich sofort woher ich das wüsste? :-)
Antwort mit Grinsen: " In Moto-Talk findet man alles!"

Gruß Volker

Zitat:

Original geschrieben von porschefunki


Hallo,

EikoED, lies das lieber nochmal nach. Motorschaden ist teurer :-(
Und vielen Dank, der Schwede macht mir mächtig Spaß und die Sitze sind für
mich Rückengeschädigten genial, nur etwas schmaler als die meines V70.

Gruß Volker

Hallo,

ich habe die Info von 3 Volvo Händlern, einen in der Schweiz und zweien in Deutschland. Im Treadt "C70 gebraucht gekauft-worauf speziell achten?" wurde es schon einmal behandelt und folgender Eintrag von Elementrix sagt genau das aus, welches mir gesagt wurde:


Elementr!x

"Um nochmal auf das Thema Zahnriemen zurück zu kommen, habe ich nochmal recherchiert.

Hier der Wartungsplan für den Motor D5244T8 Wartungsplan

Ob es bei anderen Motoren auch so ist weiß ich nicht.

Komischerweise hat Volvo ein komischen Wartungsplan,

Nun sagte mir der 🙂 der Zahnriemen (im PDF Steuerriemen genannt) wäre nach 6 Jahren fällig, dies stimmt jedoch erstmal nicht. Sondern bei einer jährlichen Fahrleistung von 30tkm pro Jahr ist er nach 6 Jahren fällig, dann sind nämlich die 180tkm voll. Allerdings wäre der richtige Intervall und so ist er auch im Wartungsplan angegeben, alle 180tkm oder nach spätestens 10 Jahren. Bei meinem zukünftigem Cee wurde grade die 6 Jahresinespektion gemacht, jedoch ohne Zahnriemen da dieser bei einer Laufleistung von 75tkm noch nicht fällig ist. "

Meiner hat im Jahr 2014 die 7. Jahresinspektion gehabt, bei etwas über 130000 km keinen Zahnriemenwechsel bekommen, da auch hier Volvo auf die noch nicht erreichten 10 Jahre oder 180000 km verwiesen hat. Und bei Aussagen von 3 Werkstattmeistern und dem verlinktem Wartungsplan in dem benannten Treadt, habe ich keinen Grund zu zweifeln.
Jedem steht frei, etwas anderes zu machen.

Gruss
EikoRD

Hallo EikoRD,

wenn dem wirklich so ist, habe ich jetzt also für 10 Jahre bzw. 180.000 KM Ruhe.
Da ich im Jahr ca. 30.000 KM fahre ist der Zahnriemen also 2020 fällig wenn ich mir
nicht vorher nochmal einen jüngeren D5 C70 hole.

Dann soll sich mein Freundlicher über seinen verfrühten/vorgezogenen Umsatz freuen. Dem
werde ich was erzählen beim nächsten Service............

VG Volker

Hallo allerseits!

Wir gleiten jetzt zwar ein wenig vom Thema "Domstrebe" ab, aber da ein Zahnriemen immer wichtig ist, habe ich hier noch folgende Info:

Volvo hat bei einigen Motoren die Intervalle geändert bzw. herabgesetzt, hier ein Link dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...geaendert-d4162t-ab-2011-t4974899.html

Ob die Aufzählung taxativ ist, weiß ich leider nicht, also lieber aufpassen.

Lustig ists, wenn du ein Fahrzeug mit Wechsel bei ursprpüngliche 240000 km hast, Volvo ändert auf 180000 km, und du hast z.B. schon 200000 km drauf.

Dann bist du "über Nacht" um 20000 km drüber 🙂

MfG charles164

Das hatten einige Fahrzeughersteller in den letzten Jahren gemacht, nachdem sich die Motorschäden mit
Diagnose "Zahnriemen gerissen" gemehrt hatten.
VW hatte das für seine Motoren in den 90ern bereits angefangen zu korrigieren......
Da waren bestimmt auch schon einige Autos über Nacht drüber gewesen :-)

Hi
Hintergrund ist u.a die Start/Stopp Funktion, das belastet mehr auf Dauer den Motor an genau dieser Stelle, so daß, mMn die Bilanz an dieser Stelle negativ ist.

Ich denke auch, dass die Start/Stop-Funktion damit zu tun haben könnte. Aber eir Trottel2011 im von mir oben verlinkten Thread schreibt, sind auch Motoren ohne Start/Stop betroffen. Die Frage dort, ob auch Peugeot und Ford nachgezogen sind, steht weiter im Raum.

MfG charles164

Ich weiß es zumindest von dem Golf III als Benziner.
Da haben sie definitiv die KM bis zum Wechsel des Zahnriemens nach unten gesetzt.
Hatte mich mit meinem 90 PS 1.8 Ltr. Benziner betroffen.

VG Volker

...und ich möchte euch jetzt alle mal beruhigen, warum ?
Ich habe den C70II als reinen Zweitwagen mit sehr wenigen KM Laufleistungen und ich habe noch meinen Alltagskleinstadtwagen, einen Japaner, der seinen Zahnriemen brav 16 Jahre benutzt hat und nun gewechselt wurde.
In 16 Jahren hat dieses Alltagsauto ca. 60.000 Km runter und nun sollte auf Grund des Alters der Zahnriemen dann auch mal gewechselt werden. Ok, ich habe mir den alten Zahnriemen geben lassen, er sieht noch heute aus wie neu, ist allerdings um fast zwei Zähne länger geworden. Resultat der ganzen Aktion, ich verbrauche jetzt etwas weniger Kraftstoff und das Auto ist irgendwie etwas spontaner geworden.
Die Grundfrage ist also, bezieht sich die Alterung auf die Nutzung oder auf die Jahre, oder anders gefragt, wenn man in 16 Jahren 60.000 Km fährt, pokert man doch einfach nur hoch, oder sehe ich das falsch ?
Die Kernfrage ist doch, ist der Volvomotor ein Freiläufer, oder nicht ?
Wenn es ein Freiläufer ist, könnte ein Zahnriemenriß kaum Sorgen bereiten und nur persönlichen Ärger bringen.
Mein Japaner ist ein Freiläufer, also bin ich dieses Risiko eingegangen, doch wie ist es z.B. beim C70II T5.
Diese Frage gilt es zu klären und leider mauern die Werkstätten hier oder sie sind überfragt !

Gerade weil eine Motorreparatur wesentlich teuere ist bei dem D5 als neuer ZR ist, bin ich dem Volvo Vorgaben gefolgt.
Min Cee ist Bj.03/09 und hat 145.000km gefahren.
Für einen Testwagen habe ich nicht so viel Geld übrig. Ein DEKRA Gutachter hat mir SKF Wasserpumpe empfohlen(führender Lagerhersteller in Europa) und Contitech ZR(bei zB. VW Herstellerware). Hat mich mit Material und Einbau(inkl, Tausch einen kaputten Rändelbolzen) 350,-€ gekostet. Müsste bis zum nächsten Autotausch reichen.

Freiläufer sind grade heutzutage äußerst selten. Bei den heute üblichen Literleistungen auch schlicht technisch nicht machbar (zu große Verdichtung).
Wasn das fürn Japaner? 10 auf Suzuki!
Ich packe Freiläufer gedanklich immer in die 60er/70er Jahre.
Ok, da der Turbo ja generell weniger verdichtet, könnte er theoretisch einer sein, aber leider leider issers nich....
Wartung ist wichtig Leute, machts einfach. Dann hält euch jeder noch so üble Mülleimer quasi ewig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen