DO IT: Innenraumtemperaturgeber/lüfter aus- einbauen
Wenn der kleine Lüfter des Innenraumtemperaturgebers anfängt lauter zu surren als normalerweise, oder sogar richtig rattert ist er meistens verschmutzt, oder wie bei mir
die Lagerung des Lüfters defekt.
Ein Ausbau wird so oder so erforderlich.
Dazu benötigt man:
2 Schraubendreher ( Schlitz und Kreuz )
Torxschraubendreher T25
Falls vorhanden einen Plastikkeil
Gewebeband oder ähnliches
!! Wie immer übernehme ich für Schäden jeglicher Art keine Haftung !!
Beste Antwort im Thema
Sodele, ich bin so frech und krame diesen uralten Beitrag mal wieder aus dem Keller.
Zum einem habe ich mir erlaubt aus all den ganzen einzelnd verlinkten Bildern und Kommentaren ein einzelnes *.pdf zu erstellen (siehe Anhang)...
..und zum anderen...
Saget mal , gibt es irgendwo eine Übersicht über die Teilenummern?
Wenn ich nu gern den Lüfter bestellen würde..., mein Volvodealer aber sagt den könne man niemals nicht einzeln bestellen......
wie soll ich da verfahren ohne Quelle?
Ich wackel halt übernächsten Samstag zu dem Händler der wo mir noch die Gebrauchtwagegarantie schuldig ist und würd dem gern im Vorfeld schon alle Infos beilegen können die möglich sind.., der is nämlich kein Volvomann und hat eher null Plan von die Elche.
So, dies zu altertümlichen Threads ausem Keller ;°°
Grüße
das Tom
41 Antworten
Danke für den Tipp. Wenn man aber von defekten Bedienteilen usw. liest, zwinge ich lieber den 🙂 die Birnen zu wechseln. Da steht er dafür gerade wenn etwas danach nicht mehr funktioniert. Hat mir aber trotzdem geholfen, da ich nun schlauer bin.
Bisher behauptete er auch, es gäbe dort keine Beleuchtung. Hoffe mal er ist in der Lage die Batterie richtig abzuklemmen.
Pete
Wenn Du da bist, kannst ihn ja gleich nach der Bedeutung der Kabel an dem kleinen Lüfter fragen 😉
Grüße
Die Lämpchen haben (6Stück) 50 Euro gekostet. Der Tausch ging auch ohne Abklemmen der Batterie. Fehler wurde keiner abgelegt.Lüfter ist jetzt auch wieder sauber.
Pete
Auf das ich möglicherweise gesteinigt werde, aber ich brauche dennoch eine Hilfestellung bei meinen 2004er S6 R.
Der Gebläsemotor steht kurz vor dem Kollaps. Ich dachte ich könnte hier eine geeignete Beschreibung zu dessen Ausbau finden. Jedoch falsch gedacht. Nur Lüfter für Inneraumtemperatur.
Wo angeblich der Pollenfilter sitzen soll, habe ich schon rausgefunden.
Einen NEUEN Gebläselüfter erhalte ich demnächst. Daher bräuchte ich eine Einbauanweisung. Gern auf deutsch.
Weil ich möchte an meinem Schätzchen nichts kaputt machen.
Muss ich jedes mal wenn die Batterie abgeklemmt wird neu anlernen oder wie?
Freue Mich auf passende Antworten.
Hyronymus
Ähnliche Themen
Gebläsemotor wechseln ist nicht schwer.
- Handschuhfachdeckel ausbauen (öffnen, Deckelverriegelung aushaken, Torx-Schrauben ringsum lösen, rechten Deckel der Armaturenbrettverkleidung öffnen, Begrenzer lösen)
- untere Verkleidung im Beifahrerfußraum entfernen (auf Fußraumbeleuchtung achten)
Dann liegt der Gebläsemotor bereits im Sichtfeld. Kabel abziehen, Befestigungsschrauben lösen, Motor entnehmen und neuen einsetzen. Alles wieder zusammenbauen.
Fundstück bei MT dazu: KLICK!
Wie ist das nun?
Muss ich für diese arbeiten nun die Batterie abklemmen oder nicht?
Also:
Gebläselüfter erneuern.
Innenraumtemperaturgeber/lüfter säubern.
Muss die Batterie danach neu "angelernt" werden? Wenn ja wie?
Wo wir gard dabei sind.
Welchen OBD2 Stecker/Adapter brauche ich tatsächlich?
Möchte alles über Android ausführen.
Was geht da überhaupt?
Möchte nicht unbedingt über Bluetooth sondern eher per Lan über USB2 verbinden.
Die ganzen Aussagen im Netzt verwirren anstatt zu helfen.
Hoffe hier wird mir geholfen.
DANKESCHÖN für die vorherigen Antworten und Anleitungen.
Habe die Ehre
Hyronymus
Batterie abklemmen ist nur notwendig, wenn du für den Innenraumtemperaturgeber das Klimasteuergerät ausbaust. Ohne das Abklemmen der Batterie wird im Fehlerspeicher ein SRS-(Airbag-)Fehler hinterlegt, den nur der 🙂 löschen kann.
Den Lüftermotor kannst du auch ohne Batterieabklemmen wechseln.
"Anlernen" musst du die Batterie beim Neuanschluss nicht, brauchst auch keine App/ OBD-Stecker etc., Android & Co. ebenfalls nicht. Einfach sauber wieder anschließen (s. bspw. CAN-Bus-Reset), das war's.
Redet ihr beim Gebläsemotor von dem Dingen mit der Nr. 31320393 ?
Bei mir fiept der gerne in Kurven 🙂
Nope...was Du meinst ist der grosse Gebläsemotor.
Hier gehts um den kleinen.
Verbaut im Klimabedienteil.
Hinter den Schlitzen nebst dem Temp.Wählrad.
Genannt "Luftgütesensor".
Lg
Öhem, ich glaube Kai und Ambu reden grad nicht vom Klimateillüfter 🙂
Den Kleinen im Klimabedienteil hab ich schon vor Jahren mal ersetzt,
ist ziemlich simpel.
Mein Rappelquietscher kommt von rechts vorne unter dem Amarturenbrett,
klingt also eher so wie das Ding worüber die Beiden da schreiben 🙂
Winker
T.
Upps.....verschlafen.Wobei es anfangs um den "kleinen"ging....
Tja naja......früh morgens ist Gehirnmasse noch auf Standby!
😉