dkw rt175s säuft ab
Servus miteinander,
ich habe folgendes Problem: Ich kick die Dkw an springt sofort an im Leerlauf läuft sie einigermaßen normal und sobald ich ans Gas gehe säuft sie mir ab. Ich bin vor kurzem noch ohne Probleme gefahren und plötzlich während der Fahrt ging sie mir aus. Habe Zündspule, Kondensator, Zündkerze und Batterie erneuert. Den Vergaser hab ich auch komplett im Ultraschallbad reinigen lassen. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen ich weiß nicht mehr was ich machen soll.
danke schon mal
Grüße jo_jo_jojo
35 Antworten
H Kawastaudti,
deutet ja auch wegen nasser Kerze usw. auf Versager.
Würde ich auch favorisieren.
@jo jo
Wenn die Schwimmernadel dicht ist schreibt darf die DKW eigentlich nicht
absaufen.
Bedüsung hat sich ja nicht geändert und etwas zu fettes Gemisch versaut dir
schon mal die Kerze, so das die Maschine beim nächsten Start nicht mehr anspringen will,
sollte aber trotzdem nicht ausgehen.
Etwas überfettet qualmt die DKW leicht aber Nebelmaschine...
deutet leider Richtung Simmering.
Falls das so sein sollte, müsste für den Getriebesimmering der Motor zerlegt werden.
Den unter der Lima bekommt man von aussen raus gepopelt.
Der zieht allerdings Luft und würde ehr als Symptom ein zu mageres Gemisch liefern.
Das ist meist wenn die Maschine aus gehen will und man nochmal auf den Tupfer drücken muss
damit der Motor nicht abstirbt.
Wie gesagt, jeder schreibt seine tipps woran es liegen könnte,
abwägen kannst du das selber am besten.
Gruß
Ralf
Vielen Dank für eure Tipps, hab mich gestern Abend mit einem befreundeten Mechaniker unterhalten und er tendiert auch stark auf den Simmerring. Werd jetzt die nächsten Wochen den Motor zerlegen und dann gleich alle Dichtungen und Lager erneuern.
Ich melde mich wieder wenn es Neuigkeiten gibt.
Euch ein schönes Wochenende
Hi.
Falls du eine gute Anleitung zum zerlegen deines Motors benötigst,
bescheid sagen.
Gruß
Ralf
Zitat:
@15M schrieb am 23. Juni 2017 um 11:49:03 Uhr:
H Kawastaudti,
Na, wer verschandelt denn da meinen Usernamen?
:-)
Man könnte zur Überprüfung des Simmerringes evtl. auch Pressluft einsetzen. Den Kolben in den UT stellen, mit Adapter übers Kerzengewinde mit Druckluft beaufschlagen (einstellbaren Druckminderer verwenden und bei 0 bar anfangen) und gucken/hören, ob aus dem Getriebe Luft entweicht. Hab ich zwar so noch nie gemacht, würde ich persönlich aber schon rein interessehalber auf jeden Fall mal probieren.
Ich arbeite gerne mit Druckluft, zuletzt an meinem Passat, da habe ich eindeutig die defekte Kopfdichtung damit nachgewiesen.
Gruß,
Ähnliche Themen
Defekte Simmerringe ziehen Luft, ergo wird das Gemisch mager und nicht zu fett !
Ja, aber ein defekter Simmerring getriebeseitig kann auch Getriebeöl durchlassen und das qualmt und stinkt dann gewaltig. Das sollte man dann auch an der Kerze sehen können.
Ja, im Standgas normaler Lauf und beim Gasgeben geht der Motor aus ???
Differentialdiagnostik sieht bei Dr.House anders aus. 😁
Zitat:
@schelle1 schrieb am 23. Juni 2017 um 17:49:07 Uhr:
Ja, im Standgas normaler Lauf und beim Gasgeben geht der Motor aus ???
Differentialdiagnostik sieht bei Dr.House anders aus. 😁
Der kommt ja auch immer erst im letzten Moment auf die Lösung. 😁
Es liegen auch noch einige Seiten vor uns...😎
Nun zerlegt doch nicht den Motor!
Defekte Simmeringe führen zu Falschluft oder Getriebeöl im Motor, das macht zwar Nebel oder das Gemisch zu mager, aber nicht die Kerze nass!
Am Ende ist es etwas kleines am Vergaser; der Schwimmer hängt, und/oder das Schwimmerventil schließt nicht, und/oder der Schwimmerstand ist zu hoch.
Wie verhält sich die Sache denn bei geschlossenem Benzinhahn? Wenn aus dem Tank kein Benzin nachläuft, wirken sich die Unpässlichkeiten des Vergasers auf der Proberunde (bis zur Entleerung des Vergasers) nicht stark oder gar nicht aus. Der Motor muss dann mit trockener Kerze ausgehen. Wenn man mit einer kleinen Gripzange den Benzinschlauch verengt, nicht zuklemmt, muss der Absaufeffekt weniger werden. Auch Luftschieber und Tupfer stehen unter Verdacht.
Ich glaube nicht, dass die Simmeringe hin sind!
Viele Grüße aus Wuppertal, Uli
Hi,
Noch ein test:
Maschine aufbocken, Motor aus, bezinhahn auf.
Wenn die schwimmernadel undicht ist, läuft dir der Sprit spätestens nach 10-15 min aus dem
Luftfilter
@kawastaudt
Das war die neue Rechtschreibreform 😉
Nee, keine Absicht 🙂
Gruß Ralf
Also wenn ich den benzinhahn offen lasse läuft kein Sprit über hab ihn eine knappe halbe Stunde offen gelassen.
Wenn ich den benzinhahn schließe bei laufenden Motor ändert sich gar nicht beim gasgeben :-(
Dann hast du recht,
dann ist deine Schwimmernadel scheinbar dicht.
Wenn die schwimmernadel undicht ist neigt die
DKW eher im stand abzusaufen als bei vollgas.
Bei vollgas wird ja auch was abgenommen.
Wegen des qualms.
Kannst ja mal ein Video bei YouTube davon einstellen.
Raucht wie eine "Nebelmaschine" kann ja alles bedeuten.
Dann bekommst du vielleicht noch weitere 100 Meinungen 😉
Zu fett eingestellt qualmt so:
https://m.youtube.com/watch?v=zn5Oc-uk4qw
Gruß Ralf
Heut habe ich von einem Freund der das ganz gleiche Modell fährt seinen vergaser genommen und bei mir eingebaut, es wurde nicht bessert und auch nicht schlechter. Der Vergaser läuft bei ihm einwandfrei erst heute wieder 20km damit gefahren. Also kann ich den Vergaser sicher ausschließen.
Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme !?