DKW RT 250/2 Kolbenfresser ?

DKW Motorrad RT 250

Hallo,
ich habe mir gestern eine restaurierte DKW RT 250 2 Bj.4/54 gekauft.
Habe das Motorrad aus dem Siegerland geholt und zu Hause angekommen wollte ich eine kleine Ausfahrt machen.
Sie sprang sofort an und ich fuhr langsam los.
Nach etwa 2 km Fahrt drehte plötzlich der Motor voll hoch und das Hinterrad blockierte.Der Kickstarter lässt sich nicht mehr runter treten.

Was ist passiert, habe ich einen Kolbenfresser ?
Wie sollte ich jetzt vorgehen, sollte als erstes der Zylinderkopf und der Zylinder demontiert werden ?

Wie bekommt man den Zylinder vom Kolben abgezogen wenn der richtig fest sitzt.

Ich würde mich über fachliche Ratschläge sehr freuen.

Dkw rt 250 2
36 Antworten

Hast Recht, hätte ich vielleicht besser getan. Nur sah ich kein so rechtes Verhältnis zwischen Teilewert und Rücksendekosten...

Beste Grüße, Uwe

Zu MMM kann ich noch etwas beitragen. Meine Krümmer haben nicht gepasst und ich habe dann die verrosteten Originale hingeschickt. Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt passen die Teile.
Aber ja, die Meinungen gehen auseinander.
Wie gesagt, für DKW empfinde ich Greiner als fachlich versierter.

Viele Grüße,
Sebastian

Wie sind den die DKW Ersatzteile von Stemmler ?
Ist die Qualität gut ?
Ich habe gelesen die haben sehr lange Lieferzeiten.

Richtig. Zudem hatte ich bereits auf den ersten Kilometern mit dem von dort gelieferten Kolben samt dort gebohrtem und gehontem Zylinder einer RT 200 S einen heftigen Kolbenklemmer mit der Folge, dass der Motor mit dieser Laufgarnitur nicht mehr zum Laufen zu bekommen war. Dieser Kolben hatte offensichtlich trotz fehlender Regelringe zu wenig Laufspiel..

Beste Grüße, Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 12. Aug. 2024 um 16:5:34 Uhr:


Regelringe

Was sind Regelringe?

Das sind in die damaligen Originalkolben von Nüral, KS etc. eingegossene ringförmige Stahlstreifen, die die im Vergleich zum Grauguss des Zylinders erheblich höhere Wärmeexpansion des Leichtmetalls verhindern sollten. Solche Kolben wurden deshalb auch Ringstreifenkolben genannt. Sie sind deutlich schwerer als vergleichbare Leichtmetallkolben.

Ich hatte das Glück, einen auf d = 66,5 mm aufgebohrten Zylinder einer RT 200/2 samt KS-Kolben zu ergattern. Damit läuft der Motor nun.

Beste Grüße, Uwe

Kenne ich, aber Regelringe hatte ich bisher nicht gehört. Man lernt nie aus.
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen