DKW RT 250/2 Kolbenfresser ?

DKW Motorrad RT 250

Hallo,
ich habe mir gestern eine restaurierte DKW RT 250 2 Bj.4/54 gekauft.
Habe das Motorrad aus dem Siegerland geholt und zu Hause angekommen wollte ich eine kleine Ausfahrt machen.
Sie sprang sofort an und ich fuhr langsam los.
Nach etwa 2 km Fahrt drehte plötzlich der Motor voll hoch und das Hinterrad blockierte.Der Kickstarter lässt sich nicht mehr runter treten.

Was ist passiert, habe ich einen Kolbenfresser ?
Wie sollte ich jetzt vorgehen, sollte als erstes der Zylinderkopf und der Zylinder demontiert werden ?

Wie bekommt man den Zylinder vom Kolben abgezogen wenn der richtig fest sitzt.

Ich würde mich über fachliche Ratschläge sehr freuen.

Dkw rt 250 2
36 Antworten

Ursache: verschlissene Primärkette. Die muß auch ab- und zu mal erneuert werden.
DKW schrebt in der Rep.anleitung ein bestimmtes Maß vor,wie weit diese
durchhängen darf.
Wenn zuviel,muß sie neu rein.
J.

Es könnte sich auch ein loses Teil zwischen Kettenrad und Kette verkeilt haben, dann wird sogar eine neue Kette gesprengt. So passiert an meinem VR6, da ist ein Stück Plastik von einer Gleitschiene dazwischen geraten =>Kette beim Start gerissen.
So wie der Motor von innen aussieht, mit den vermurksten Sicherungsblechen und weiteren Kampfspuren, würde mich das nicht wundern. Da waren offenbar schon ein paar Vorgänger am Werk.

Mfg

Mist, sowas hatte ich befürchtet. Wahrscheinlich war die Kette einfach zu alt und wenn man aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt, wirken die größten Drehmomente.
Guck mal beim Greiner (https://www.greiner-oldtimerteile.de/), der hat sich auf DKW spezialisiert und kann dir vermutlich auch per Mail weiterhelfen.

Weisswange, Motorrad meister milz, Stemler, Greiner.

Ähnliche Themen

Ich habe in den letzten zwei Jahren 4 Motoren ganz zerlegt. Einen so verrosteten inneren Kupplungsmitnehmer habe ich noch nie gesehen. Das lässt Schlimmes für den Motor befürchten.
Ich würde deshalb mindestens den Zylinder abziehen und schauen, ob noch weiterer Rost zu sehen ist.
Grüße Markus

Habe alle defekten Teile Ritzel- Kurbelwelle, neue Primärkette, komplette Kupplung und Segment Kickstarter besorgt und auch fast schon wieder komplett Zusammengebaut.
Die neue Primärkette ist von Meister Milz und hat fast kein Durchhang, Sizt stramm auf Kurbelwellritzel und Kupplungskorb - Normal ?

Wie sollte ich die Grundeinstellung am Kupplungskorb einstellen ?

Was meinst Du mit Grundeinstellung?
Mit Scheiben unter den Kupplungskorb stellt man ein, dass die Zahnräder fluchten
Grüße Markus

die Kette längt sich mit derr Zeit,wird etwas länger.
Und wenn von MMM, dann sowieso.
J.

Mit der Grundeinstellung meine ich, wie weit die 3 Muttern der Kupplungsfedern auf dem Korb geschraubt werden sollen.
Ich meine damit die Federvorspannung,

Sind 2mm von Außenkante der 3 Gewindeschrauben bis Oberkante der 3 Nutmuttern in Ordnung ?

Kupplungsseite

1722753289382812423876797840025

Zitat WHB, Seite M30: »Die Muttern werden so weit auf die Stiftschrauben im inneren Mitnehmer gedreht, daß die Schrauben ca. 1-2 mm über die Muttern herausstehen. MIt dem Kupplungsausdrücker wird das gleichmäßige Abheben des Kupplungstellers geprüft (siehe Abb. 82M), ggf. durch Spannen der Federn ausgeglichen.«

Beste Grüße, Uwe

@ jan_h
Sind Deine Erfahrungen mit MMM schlecht?

die Meinungen gehen da etwas auseinander. Vermutlich so wie bei anderen
Anbietern auch, es muß nicht alles schlecht sein.
J.

Meine Erfahrungen mit MMM: Alles ok bis auf die Gummiteile. Habe eine vordere Tankauflage für meine RT 175 gekauft, die selbst nach Anpassungen nicht zu montieren war. Die Tülle für den Gummizug durch den maschinenseitigen Motordeckel passt nur nach heftigen Feilarbeiten an der Öffnung, der Kupplungszug geht trotzdem sehr schwer rein. Alle anderen bislag dort gekauften Teile waren direkt verwendbar.

Beste Grüße, Uwe

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 4. August 2024 um 17:54:31 Uhr:


vordere Tankauflage für meine RT 175 gekauft, die selbst nach Anpassungen nicht zu montieren war. Die Tülle für den Gummizug durch den maschinenseitigen Motordeckel passt nur nach heftigen Feilarbeiten an der Öffnung, der Kupplungszug geht trotzdem sehr schwer rein.

Und das ist der Fehler und ein Grund dafür, dass sowohl Milz (der kein Motorradmeister ist), als auch die anderen zum Teil Schrott verkaufen.
Wenn was nicht passt, was als Ersatztei nach Originalvorlage gefertigt wurde: zurückschicken! Immer und immer wieder. Sonst lernen es die Verkäufer nicht. Denn von denen schraubt kaum einer selber an Motorrädern und Mopeds. Vor allem nicht bei der Vielzahl an Modellen, für welche sie Ersatzteile verkaufen.
Was anderes ist es bei markenspezifischen Händlern. Da ist die Passgenauigkeit oft viel besser.

Was die Gummiteile angeht: Früher wurden mehr und/oder andere Weichmacher verwendet. Deswegen werden sie heute schneller spröde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen