DKW geht aus wenn sie warm ist
Hallo,
meine alte DKW Rt 200 H startet optimal und fährt sonst auch wunderbar. Nach längerer Fahrzeit aber geht sie langsam aus und man kann sie nicht mehr antreten. Erst wenn sie wieder abgekühlt ist, startet sie. Wo sind mögliche Probleme?
12 Antworten
Moin Moin !
Wenn das noch ein Kondensator aus den 50er Jahren ist , so ist dieser mit Sicherheit das einzige Bauteil , das wirklich in Ordnung ist! Niemals auswechseln!
Erstmal würde ich klären , ob es ein Zündungs - oder Spritproblem ist.
MfG Volker
Alles wird einmal kaputt - die älteren allerdings halten länger, als der heutige Chinaschrott.
Nur auch nicht ewig...
Schau wenn sie aus ist mal nach dem Zündfunken.
Ich hatte es schon ein paar mal, dass es nur der Zündkerzenstecker war.
Die Zündkerze selbst kann dir auch einen Streich spielen.
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Alles wird einmal kaputt - die älteren allerdings halten länger, als der heutige Chinaschrott.
Nur auch nicht ewig.
vermutlich nicht ewig , aber das werden wir in unserem Leben nicht verifizieren können.
Jedenfalls habe ich noch nie , wirklich noch nie einen defekten Kondensator gehabt bei zig Motorrädern und Autos aus den 20er bis 60er Jahren , deutsche und französische Fabrikate. Aber schon einige kaputte Kondensatoren aus modernen Geräten , teilweise ungebraucht , aber 10 Jahre gelagert !
Mfg Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. März 2020 um 16:04:51 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. März 2020 um 16:04:51 Uhr:
Zitat:
Alles wird einmal kaputt - die älteren allerdings halten länger, als der heutige Chinaschrott.
Nur auch nicht ewig.
vermutlich nicht ewig , aber das werden wir in unserem Leben nicht verifizieren können.
Jedenfalls habe ich noch nie , wirklich noch nie einen defekten Kondensator gehabt bei zig Motorrädern und Autos aus den 20er bis 60er Jahren , deutsche und französische Fabrikate. Aber schon einige kaputte Kondensatoren aus modernen Geräten , teilweise ungebraucht , aber 10 Jahre gelagert !Mfg Volker
Wie gesagt, natürlich weit besser gegen ein NOS-Teil tauschen, als gegen ein neues!
Nur ich habe bereits drei defekte Kondensatoren gehabt bzw. erlebt. Nr. 1 bei meinem Motorrad (1950) - das war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der originale. Nr. 2 bei einem Moped aus den Achtzigern - war definitiv der erste. Und Nr. 3 war in einem T2 eines Clubkollegen, wobei ich dort nicht weiß, wie alt der war. Zwei, drei "Spezialisten" doktorten an dem plötzlich stehen gebliebenen Auto rum mit allen möglichen Theorien; keiner glaubte an meine Kondensator-Diagnose. Ersatz war leider keiner dabei - hätte meiner gepaßt, hätte ich ihn zur Verfügung gestellt, um die Vermutung zu belegen. Letztlich wurde das Auto um teures Geld aus dem Ausland nach Hause transportiert, wo sich dann natürlich genau der vermutete "Groschenartikel" als Übeltäter herausstellte.
@Julius519 Schau einmal, wenn der Motor anfangs läuft, ob am Unterbrecher Funkenbildung zu erkennen ist, wenn ja, dann weißt Du, daß es am Kondensator liegt...
LG & toitoitoi!
Moin Moin !
Zitat:
@Julius519 Schau einmal, wenn der Motor anfangs läuft, ob am Unterbrecher Funkenbildung zu erkennen ist, wenn ja, dann weißt Du, daß es am Kondensator liegt...
Am Unterbrecher ist immer eine Funkenbildung zu sehen! Da bedarf es schon grosser Erfahrung , um beurteilen zu können , ob diese normal ist oder zu stark.
da ich immer versuche , logisch vorzugehen , würde ich erstmal nachsehen , wenn der Fehler wieder auftritt, ob überhaupt die Zündung oder die Spritzufuhr schuldig ist.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. April 2020 um 11:27:03 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. April 2020 um 11:27:03 Uhr:
Zitat:
@Julius519 Schau einmal, wenn der Motor anfangs läuft, ob am Unterbrecher Funkenbildung zu erkennen ist, wenn ja, dann weißt Du, daß es am Kondensator liegt...
Am Unterbrecher ist immer eine Funkenbildung zu sehen! Da bedarf es schon grosser Erfahrung , um beurteilen zu können , ob diese normal ist oder zu stark.
da ich immer versuche , logisch vorzugehen , würde ich erstmal nachsehen , wenn der Fehler wieder auftritt, ob überhaupt die Zündung oder die Spritzufuhr schuldig ist.
MfG Volker
Im Normalfall ist die aber so gut, wie nicht vorhanden bzw. dermaßen gering, daß sie bei Tageslicht kaum bis nicht erkennbar ist.
Genau diesen Zweck hat ja der Kondensator!
Ein überspringender Funke ist nichts Anderes, als ein nach wie vor geschlossener Stromkreis - damit kein Zusammenbruch des Primärfeldes -> keine Induktion -> kein Sekundärstrom -> kein Zündfunke...
Moin Moin !
Zitat:
Im Normalfall ist die aber so gut, wie nicht vorhanden bzw. dermaßen gering, daß sie bei Tageslicht kaum bis nicht erkennbar ist.
Tageslicht ? draussen? Sommer ? Werkstatt ? ich schrieb schon, dass zur Beurteilung Erfahrung vorhanden sein muss! Und jemand , der diese Erfahrung hat , braucht hier keine Beratung!
Sehr viel sinnvoller als der planlose Austausch von Bauteilen , die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit heile sind , durch Bauteile schlechter Qualität und begrenzter Lebensdauer ist eine logische Fehlersuche! Erstmal muss geklärt werden , ob nicht Spritmangel die Ursache ist!
MfG Volker
Die anfangs geschilderte Symptomatik mit Verlust des Zündfunkens bei zunehmender Temperatur und einwandfreier Funktion nach dem Abkühlen spricht zu 99,9% für einen defekten Kondensator.
Was schadet es, das Ding, das fast nix kostet, gegen vielleicht sogar ein NOS- oder noch intaktes Gebrauchtteil, das herumliegt, einfach einmal zu tauschen und dann zu testen? Zehn-Minuten-Aktion!?!?!
Derartige Sturheit kann ich nicht nachvollziehen...
Moin Moin !
Zitat:
Naxel63
Naxel63Die anfangs geschilderte Symptomatik mit Verlust des Zündfunkens
Der sich vornehm zurückhaltende TE hat nichts von einem fehlenden Zündfunken geschrieben! Den hast du erst ins Spiel gebracht!
MfG Volker
Tach auch!
Bei "ausgehen mit zunehmender Temperatur" bin ich einfach davon ausgegangen, da für mich einzig logisch - so gesehen kann natürlich auch sein, daß er die Luftklappe am Vergaser (oder welches Anreicherungssystem auch immer) zu gelassen hat und angesichts dieses "schmachvollen Fauxpas" seither einfach schweigt... 😉