DIY: Batterie-Ladeanschluss im Kofferraum / Klemme 30 am SAM Rear

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

im W211 war es recht bequem die Batterie über den Kofferraum aufzuladen: diese lag dort zugänglich und einen Anschluss für das Ladegerät war einfach zu legen.

Nun wollte ich das im W212 (11/2010) realisieren.

Bei dieser Variante habe ich einen 1-Fach Sicherungsträger benutzt.
Mann kann es aber genauso gut an einen vorhandenen 7-Fach Sicherungsträger anklemmen - wie im Beitrag "Steckdose mit Dauerplus" dargestellt:
http://www.motor-talk.de/.../...-dauerplus-selbstgemacht-t4596401.html

Teileliste:

  • A004 545 69 01 Sicherungsträger (gelb)
  • N 0000 0000 4203 Sicherung 7,5A
  • A 004 545 52 26 Kontaktfeder (SPT)

Kosten 5,70 Euro inkl. MwSt.

Da ich einen C-TEK Ladegerät benutze, habe ich mir den C-TEK Anschluss-Kit (Schnellkontakt-Kabel M6) besorgt.

Der Aufbau ist denkbar einfach: Ring-Öse an der Plusleitung vom Anschluss-Kit abknipsen, Kabel um ca. 25 cm mit 1,5 mm² Kfz.-Kabel verlängern und isolieren, Kontaktfeder anlöten und in den Sicherungsträger einlegen, Sicherungsträger verriegeln und im SAM Rear unter dem weinroten Sicherungsträger einlegen.
Wenn dieser Platz belegt ist, dann unter dem gelben Sicherungsträger einlegen. Beide Plätze haben Dauerstrom (Klemme 30).

Falls beide Plätze schon belegt sind (Anhängerkupplung und 3-Zonen Klimatisierung) dann muss die Kontaktfeder in einem den 7-Fach Sicherungsträger eingelegt werden.
- Weinrot: Platz 74 oder 75
- Grün: Platz 84 oder 87
Alle führen Dauerplus (Klemme 30) und die Nummer steht auf dem SAM Rear eingeprägt.

Massepunkt liegt direkt unter der Kofferraumverkleidung wo der Verbandkasten abgelegt wird. Man kann es nicht sehen aber gut ertasten. Mit einer 10er Ringschlüssel ist die Mutter schnell ab. Dort wird die Minusleitung angeschlossen. Mit etwas Geschick geht das ohne Demontage der Kofferraumverkleidung.

Bitte keine "Stromdiebe" usw. benutzen um einen anderen Massekabel (sind alle Braun) anzuzapfen.

Nun 7,5A Sicherung einlegen (für 5A Ladegerät). Fertig.
Zeitaufwand ca. 20 Minuten.

Teilenummern
Anschlusskit C-TEK
Klemme 30 am SAM rear
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

im W211 war es recht bequem die Batterie über den Kofferraum aufzuladen: diese lag dort zugänglich und einen Anschluss für das Ladegerät war einfach zu legen.

Nun wollte ich das im W212 (11/2010) realisieren.

Bei dieser Variante habe ich einen 1-Fach Sicherungsträger benutzt.
Mann kann es aber genauso gut an einen vorhandenen 7-Fach Sicherungsträger anklemmen - wie im Beitrag "Steckdose mit Dauerplus" dargestellt:
http://www.motor-talk.de/.../...-dauerplus-selbstgemacht-t4596401.html

Teileliste:

  • A004 545 69 01 Sicherungsträger (gelb)
  • N 0000 0000 4203 Sicherung 7,5A
  • A 004 545 52 26 Kontaktfeder (SPT)

Kosten 5,70 Euro inkl. MwSt.

Da ich einen C-TEK Ladegerät benutze, habe ich mir den C-TEK Anschluss-Kit (Schnellkontakt-Kabel M6) besorgt.

Der Aufbau ist denkbar einfach: Ring-Öse an der Plusleitung vom Anschluss-Kit abknipsen, Kabel um ca. 25 cm mit 1,5 mm² Kfz.-Kabel verlängern und isolieren, Kontaktfeder anlöten und in den Sicherungsträger einlegen, Sicherungsträger verriegeln und im SAM Rear unter dem weinroten Sicherungsträger einlegen.
Wenn dieser Platz belegt ist, dann unter dem gelben Sicherungsträger einlegen. Beide Plätze haben Dauerstrom (Klemme 30).

Falls beide Plätze schon belegt sind (Anhängerkupplung und 3-Zonen Klimatisierung) dann muss die Kontaktfeder in einem den 7-Fach Sicherungsträger eingelegt werden.
- Weinrot: Platz 74 oder 75
- Grün: Platz 84 oder 87
Alle führen Dauerplus (Klemme 30) und die Nummer steht auf dem SAM Rear eingeprägt.

Massepunkt liegt direkt unter der Kofferraumverkleidung wo der Verbandkasten abgelegt wird. Man kann es nicht sehen aber gut ertasten. Mit einer 10er Ringschlüssel ist die Mutter schnell ab. Dort wird die Minusleitung angeschlossen. Mit etwas Geschick geht das ohne Demontage der Kofferraumverkleidung.

Bitte keine "Stromdiebe" usw. benutzen um einen anderen Massekabel (sind alle Braun) anzuzapfen.

Nun 7,5A Sicherung einlegen (für 5A Ladegerät). Fertig.
Zeitaufwand ca. 20 Minuten.

Teilenummern
Anschlusskit C-TEK
Klemme 30 am SAM rear
+3
25 weitere Antworten
25 Antworten

Passt die 95ah? Hat ja 353mm Breite!

die varta g14 95ah nutzen viele hier im forum

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 13. Okt. 2020 um 17:57:35 Uhr:


Also Fahrzeug plus und minus Kabel nicht trennen von der Batterie.

Mit C Tek hatte ich auf diese Weise noch nie Probleme

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:57:35 Uhr:


Macht es keine Probleme die Batterie im eingebauten Zustand zu laden? Also Fahrzeug plus und minus Kabel nicht trennen von der Batterie. Denke auch das CTEK geht auch auf 15V Volt hoch. Dachte wäre schädlich für alle Steuergeräte. ?

Mercedes schreibt in der Bedienungsanleitung, die Batterie darf im eingebauten Zustand nur mit Ladegeräten von Mercedes geladen werden.
Ich selbst lade auch mit dem Cetek regelmäßig nach und nutze dazu die Kontaktpunkte im Motorraum.
Das beugt der Sulfatisierung der Batterie vor und verlängert deren Lebensdauer. Nachhaltig.

Ähnliche Themen

Das von MB angebotene Ladegerät ist ein CTEC!
Benutze es auch ab und zu wenn ich meine der Batterie was gutes zu tun.

Genau, das ist das original CTEK mit MB Vogel drauf. Der Preis bei MB ist mehr als das Doppelte zu dem das Original CTEK im Netz angeboten wird.

Ich dachte bis vor kurzem auch, dass das Mercedes-Ladegerät das CTEK MXS 5.0 mit Mercedes Stern wäre. Das MB Ladegerät ähnelt nur dem CTEK MXS 5.0, es gibt aber deutliche Unterschiede im Funktionsumfang.

-> Vergleich CTEK MXS 5.0 mit MB Ladegerät A0009823021

Zitat:

@edi7007 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:17:17 Uhr:



Zitat:

@Neoxeded schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:57:35 Uhr:


Macht es keine Probleme die Batterie im eingebauten Zustand zu laden? Also Fahrzeug plus und minus Kabel nicht trennen von der Batterie. Denke auch das CTEK geht auch auf 15V Volt hoch. Dachte wäre schädlich für alle Steuergeräte. ?

Mercedes schreibt in der Bedienungsanleitung, die Batterie darf im eingebauten Zustand nur mit Ladegeräten von Mercedes geladen werden.
Ich selbst lade auch mit dem Cetek regelmäßig nach und nutze dazu die Kontaktpunkte im Motorraum.
Das beugt der Sulfatisierung der Batterie vor und verlängert deren Lebensdauer. Nachhaltig.

Ja und das Mercedes-Ladegerät ist IMHO ein Cetek. 😉

Außerdem geht das Lademanagement auch bis 15V hoch und das können die Steuergeräte alle ab.

PS. Bei mir hab ich die Ladebuchse in den Fahrerfußraum gelegt (Sicherungsträger hinter die Klappe an der A-Säule wo die Batterie fürs Getriebe versteckt ist).

Gruß Metalhead

Zitat:

@termi0815 schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:45:50 Uhr:


Ich dachte bis vor kurzem auch, dass das Mercedes-Ladegerät das CTEK MXS 5.0 mit Mercedes Stern wäre. Das MB Ladegerät ähnelt nur dem CTEK MXS 5.0, es gibt aber deutliche Unterschiede im Funktionsumfang.

-> Vergleich CTEK MXS 5.0 mit MB Ladegerät A0009823021

Wo kommt die Info mit dem LiFePo her?

Das AGM- und das Winter-programm sind exakt das gleiche. Wenn das MB-Ladegeräte nur mit 14,4V lädt taugt das ja gar nicht für AGM-Batterieen.

Die sollen im AGM/Winterprogramm geladen werden (14,8V Ladespannung).

Gruß Metalhead

Dieses CETEC 5 scheint nur für Erhaltungsladung zu sein und da geht auch AGM!
Mein CETEC 5 hat auch AGM, Recond und Kleinladung.
Hab auch die End- Ladespannung gemessen, AGM 14'8V, Recond 15V pulsierend.
Es gibt mehre Ausführungen bei CTEC 5 und je nach Bj. aber das MXS ist das richtige, hab auch schon andere Marken versucht die brachten aber falsche Endspannungen!

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:21:52 Uhr:



Zitat:

@termi0815 schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:45:50 Uhr:


Ich dachte bis vor kurzem auch, dass das Mercedes-Ladegerät das CTEK MXS 5.0 mit Mercedes Stern wäre. Das MB Ladegerät ähnelt nur dem CTEK MXS 5.0, es gibt aber deutliche Unterschiede im Funktionsumfang.

-> Vergleich CTEK MXS 5.0 mit MB Ladegerät A0009823021


Wo kommt die Info mit dem LiFePo her?
Das AGM- und das Winter-programm sind exakt das gleiche. Wenn das MB-Ladegeräte nur mit 14,4V lädt taugt das ja gar nicht für AGM-Batterieen.
Die sollen im AGM/Winterprogramm geladen werden (14,8V Ladespannung).

Gruß Metalhead

Aus der

Bedienungsanleitung

, die im verlinkten Thread angehängt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen