Diverse Umbauten

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo,

habe mir pro Achse 40mm Spurplatten gegönnt. Kann das echt empfehlen mit dem Volvo Sportfahrwerk. Auto liegt schön satt in Kurven und hat auf der Autobahn einen angenehmen Komfort. Falls jemand drüber nach denken sollte.

Den Original Auspuff habe ich abgegeben um das Innenleben, die Auslässe auf 3" zu optimieren und den Staudruck zu minimieren. Den ESD muss man abflexen, tolle Lösung Volvo.. Läuft gut, kerniger im Klang und mit der AIR Box vom Focus RS auch gefühlt flotter.

Werde ihn jetzt noch zum optimieren bringen, heißt das Steuergerät optimieren mit Leistungsprüfstand. Termin ist kommende Woche, bin mal gespannt was bei rum kommt.

Hat sonst jemand was an seinem V40 gemacht, und weiss jemand ob man die GT irgendwo einstellen lassen kann? Schaltzeit, Schaltzeitpunkt usw. beim T5 ist es sinnfrei in den ersten beiden Gängen über 5700 U/min zu drehen...

Was witzig ist, habe jetzt 12.500 km auf der Uhr und der Verbrauch pendelt sich um die 9,5 Liter ein.

Gruß

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von echtholz


und weiss jemand ob man die GT irgendwo einstellen lassen kann? Schaltzeit, Schaltzeitpunkt usw. beim T5 ist es sinnfrei in den ersten beiden Gängen über 5700 U/min zu drehen...

Mit Kick-down geht mein T5 V40CC i.d.R. schon in den ersten Gängen in den Drehzahlhimmel, ohne Kick-down schaltet der Automat in den ersten Gängen aber schon bei etwa 5800 U/min hoch. Allgemein würde ich sagen, dass Vollgas gefühlt bei ca 70% Gaspedal-Weg bereits anliegt. Mit den restilichen 30% Gaspedal-Weg kann man dann bestimmen, wie früh oder spät die GT hochschaltet... Kann das vielleicht jemand (ev. auch technisch) beim T5 mit GT bestätigen?

Ich kann das bestätigten. Deswegen meine ich ja das es sinnfrei ist ihn höher drehen zu lassen. Optimale Beschleunigung bekommt man nur beim manuellen schalten. Im Sportmodus und kick down dreht er so hoch das man das Gefühl hat er überdreht und schaltet dann so abgelutscht.

Deine Antwort