Displaymeldung Rot Batterie P0620
Fzg.-Daten: Eklasse 250CDI, W212, EZ 02/2009, IM651
Hallo liebe Freunde,
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Seit eben habe ich Rotmeldung mit Batteriesymbol im Display gleich nach dem Start bzw. einmal um die Ecke gefahren, angezeigt bekommen (s. Bilder im Anhang).
Mit OBD Diagnose habe ich folgendes angezeigt bekommen:
Fehlercode P0620(00) siehe Anhang
Alternator, control - circuit malfunction Generator Control Circuit Malfunction Status:
Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen
Habt ihr eine Idee was das sein kann?
LiMa-Regler von der Lichtmaschine, IBS (intelligente Batteriesensor oder LiMa selbst??? oder doch was anderes?
Geheimmenü zeigt im Stand UB 11,7V u IB-22,7A, während der Fahrt UB 11,5V u. IB -33A (29-33 variierend)
Der FC P0183 ist mir bekanntes Fehler was ich längerem kenne, müsste Kraftstofftemparatur-Sensor tauschen.
Was mir die Tage neu dazu gekommen ist, sporadische Fehlermeldung Kennzeichenleuchte, aber nur sporadisch.
Habt Ihr schon mal die Batterie Meldung im Display gehabt? Wenn ja, was war bei euch die Ursache?
Besten Dank im Voraus!
LG aus Mannheim
30 Antworten
Zitat:
@Dr. Ayhan schrieb am 25. September 2023 um 16:02:25 Uhr:
Zitat:
@Toenyes schrieb am 25. September 2023 um 00:10:57 Uhr:
Na das ist ja logisch. Jetzt ist die Batterie ja voll, warum sollten noch Fehlermeldungen kommen?
Aber die Batterie entleert sich ja auch wieder,- und wird nicht nachgeladen.
Damit kommst nicht weit.Du hast ein Symptom bekämpft, nicht aber die Ursache.
Stimmt, heute morgen das selbe wieder
Also wenn nach nur 1 Nacht die Batterie schon wieder Unterspannung hat,- dann sind wir wieder ganz am Anfang,- dann würde ich erst einmal an der Batterie ansetzen, so wie ich es bereits empfohlen hatte.
Wenn die Batterie 18 Stunden am Ladegerät gehangen hat, und nach Stunden schon wieder keine Leistung hat,- dann ist sie schlichtweg kaputt. Welche Ladeströme hat sie denn gezogen?
Also bei 270tkm darf man nicht mehr viel Kohle im Lichtmaschinenregler erwarten!
Würde die komplett überholen oder gleich eine Neue einbauen!
Hab es noch nicht versucht aber glaub von oben geht"s nicht.
Zitat:
@Toenyes schrieb am 25. Sept. 2023 um 17:52:07 Uhr:
dann würde ich erst einmal an der Batterie ansetzen, so wie ich es bereits empfohlen hatte.
Um eine neue Batterie direkt wieder hinzurichten? Macht keinen Sinn.
Gruß
Achim
Sollte man eigentlich mit einer SD zumindest eingrenzen können oder halt einfach die Lima testen. Wenn nicht ist die Ausleserei sowieso für die Katz
Ähnliche Themen
Zitat:
@CE333 schrieb am 25. September 2023 um 20:35:07 Uhr:
Sollte man eigentlich mit einer SD zumindest eingrenzen können oder halt einfach die Lima testen. Wenn nicht ist die Ausleserei sowieso für die Katz
Habe leider kein SD, nur OBD lese un lösch Gerät, da war P0620 drin.
Zitat:
@general1977 schrieb am 25. September 2023 um 20:27:34 Uhr:
Zitat:
@Toenyes schrieb am 25. Sept. 2023 um 17:52:07 Uhr:
dann würde ich erst einmal an der Batterie ansetzen, so wie ich es bereits empfohlen hatte.Um eine neue Batterie direkt wieder hinzurichten? Macht keinen Sinn.
Gruß
Achim
Ich hatte nicht gemeint dass er die "neue" Batterie gleich wieder entsorgen soll. Ich meinte damit dass er die Batterie testen soll. Unter Lastbedingungen versteht sich.
Wenn sich eine vollgeladene Batterie über Nacht wieder von selbst entleert,- dann ist sie einfach kaputt. Das passiert auch bei "neuen" Batterien schon mal, erst recht wenn es null-acht-fuffzehn Discounter-Batterien sind.
Außer der TE ist nach dem Aufladen mit dem Auto gefahren, dann hat er die Batterie wieder leer gefahren, weil ja sogar die Zündspannung vom Akku kommt, wie auch Radio, Scheinwerfer.....
Wenn dies so ist, dann würde ich den Laderegler checken, hier auch die Schleifkontakte usw.
Die ganze "Ausleserei" bringt da doch überhaupt gar nix. Erst wenn vorgenannte Punkte abgearbeitet sind und keinen Erfolg brachten.
Sämtliche "Unterspannungsmeldungen" können letztendlich der Batterie zuzuschreiben sein, völlig egal wie sie lauten.
Und der TE schrieb doch sogar selbst dass nach Vollladen der Batterie alles OK war, keine Fehlermeldungen mehr...
Also,- entweder Batterie wieder leer gefahren, oder sie hat sich selbst entladen, bzw. die Ladung nicht halten können,- und ist damit defekt!
Es liegt doch sehr eindeutig daran, dass die Lichtmaschine nicht läd. Was man da jetzt zuerst an der Batterie machen soll, erschließt sich mir nicht.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 26. September 2023 um 01:17:48 Uhr:
Es liegt doch sehr eindeutig daran, dass die Lichtmaschine nicht läd. Was man da jetzt zuerst an der Batterie machen soll, erschließt sich mir nicht.Gruß
Achim
Nochmal: Wenn er die Batterie 18 Stunden am Ladegerät gehabt hat,- war sie wohl voll und die Fehlermeldungen waren weg.
Ist der TE dann gefahren und die Fehlermeldungen kamen wieder,- wird die Batterie nicht geladen und der Fehler ist am Laderegler / der Lima zunächst zu suchen.
Ist der TE nach dem Aufladen der Batterie aber nicht gefahren,- und sie war nach Stunden wieder einfach "leer", dann hat doch wohl die Batterie ne Macke,- oder?
Hallo! Der TE hat keine Ahnung von Auto und ist der Meinung alles lässt sich Heute per Mausklick billig reparieren!
Wenn er die ganze Zeit die Kiste mit den Auslesen leer macht ist doch klar wo der Saft hin geht, kann es sogar ablesen!
@WROBO, du bist der echte E-Techniker oder? Mit seinem OBD Ausleser wird er sicher keine Batterie leeren, da muss er schon sehr serh lange auslesen, diese Dinger haben doch nur geringe Leistungsaufnahme.
Ich hatte so was auch schon einmal, da ist dann die Lima abgeraucht und musste erneurt werden (war damlas Garantie).
Dann lese mal meinen Text!
Das Auslesegerät ist doch nicht der Steomfresser!
Du kannst im KI an den Ampere sehen wieviel Saft aus der Batterie während des Auslesens gezogen wird, allein bei Zündung an oder mit Mororstart und Motorlauf ohne Ladung!
Zitat:
@Toenyes schrieb am 26. September 2023 um 01:51:22 Uhr:
Zitat:
@general1977 schrieb am 26. September 2023 um 01:17:48 Uhr:
Es liegt doch sehr eindeutig daran, dass die Lichtmaschine nicht läd. Was man da jetzt zuerst an der Batterie machen soll, erschließt sich mir nicht.Gruß
AchimNochmal: Wenn er die Batterie 18 Stunden am Ladegerät gehabt hat,- war sie wohl voll und die Fehlermeldungen waren weg.
Ist der TE dann gefahren und die Fehlermeldungen kamen wieder,- wird die Batterie nicht geladen und der Fehler ist am Laderegler / der Lima zunächst zu suchen.
Ist der TE nach dem Aufladen der Batterie aber nicht gefahren,- und sie war nach Stunden wieder einfach "leer", dann hat doch wohl die Batterie ne Macke,- oder?
Auch eine voll geladene Batterie sorgt nicht für eine Ladespannung von über 14 Volt. Wenn das rote Batteriesymbol im KI kommt, dann liegt das nie an der Batterie, sondern immer am Generator, bzw. dessen Laderegler. Bei dieser Fehlermeldung wird die Ladespannung überwacht und nicht die Batteriespannung.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 28. September 2023 um 12:42:10 Uhr:
Zitat:
@Toenyes schrieb am 26. September 2023 um 01:51:22 Uhr:
Nochmal: Wenn er die Batterie 18 Stunden am Ladegerät gehabt hat,- war sie wohl voll und die Fehlermeldungen waren weg.
Ist der TE dann gefahren und die Fehlermeldungen kamen wieder,- wird die Batterie nicht geladen und der Fehler ist am Laderegler / der Lima zunächst zu suchen.
Ist der TE nach dem Aufladen der Batterie aber nicht gefahren,- und sie war nach Stunden wieder einfach "leer", dann hat doch wohl die Batterie ne Macke,- oder?
Auch eine voll geladene Batterie sorgt nicht für eine Ladespannung von über 14 Volt. Wenn das rote Batteriesymbol im KI kommt, dann liegt das nie an der Batterie, sondern immer am Generator, bzw. dessen Laderegler. Bei dieser Fehlermeldung wird die Ladespannung überwacht und nicht die Batteriespannung.
Hm,- dann erkläre uns doch bitte warum bei ausgeschaltetem Motor überhaupt eine Spannung angezeigt wird,- da müsste doch dann 0,0 V stehen...
Du kannst ein älteres Auto mit einer normal gesteuerten Lichtmaschine (= nicht elektronisch geregelt) mit einem 9V Block für die initiale Erregerspannung anschieben und fahren. Wenn die Batterie stark genug ist um den Motor anzulassen, reicht die Lichtmaschine für den Rest. 🙄
Gruß
Achim
Zitat:
@Toenyes schrieb am 28. September 2023 um 21:43:10 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 28. September 2023 um 12:42:10 Uhr:
Auch eine voll geladene Batterie sorgt nicht für eine Ladespannung von über 14 Volt. Wenn das rote Batteriesymbol im KI kommt, dann liegt das nie an der Batterie, sondern immer am Generator, bzw. dessen Laderegler. Bei dieser Fehlermeldung wird die Ladespannung überwacht und nicht die Batteriespannung.
Hm,- dann erkläre uns doch bitte warum bei ausgeschaltetem Motor überhaupt eine Spannung angezeigt wird,- da müsste doch dann 0,0 V stehen...
Die Bordspannung wird immer angezeigt - auch, wenn die LiMa tot ist. Dennoch prüft das Steuergerät, ob die Ladespannung ok ist. Und eine volle Batterie erreicht nie die normale Ladespannung, zudem bekommt das Steuergerät über den LIN-Bus die Botschaft, ob und was der Generatur macht.
Das rote Batterie-Symbol kommt nur, wenn mit dem Generator was nicht passt.