Diskussion: Zulassungszahlen Opel Combo Life
bin mal gespannt wie der neue 130ps benziner ab september (vermutlich aber erst ab dezember) dem diesel noch mehr anteile weg schnappt.
85 Antworten
Leider nein. Das frage ich mich auch. Ist bei Opel eigentlich Kurzarbeit....werden Fahrzeug komplett fertig montiert.....
Mir wurde jetzt das Angebot der kostenlosen Stornierung des Neuwagens angeboten. Ich möchte aber lieber weiterhin warten.
Hat jemand mal wieder einen Combo aus einer Bestellung erhalten?
Mein Cargo Doppelkabine 1,2 8 At ist immer noch nicht in Sicht. Immerhin warte ich seit 17 Monaten und es interessert niemanden. Auch die Frage der Stornierung wurde nicht beantwortet! Das ist Opel, das ist Stellantis!
Hast du direkt bei Opel bestellt? Ich habe via eines Rabatt Anbieter gekauft bzw. vermittelt.
Ähnliche Themen
Habe ihn bei einer offiziellen schweizer Opelvertretung gekauft (ohne Angabe über Liefertermin). Damals gab es noch keinen Teilemangel. Im Februar 21 hat mir Opel-Schweiz eine Lieferung im 2. Quartal 21 in Aussicht gestellt. Vermutlich haben sie ihn in der Zwischenzeit einem wichtigeren Kunden verkauft.
Habe Kontakt zu einem Flottenmanager einer Grossfirma. Auch bei ihm stimmen weder Liefertermine, Ausrüstungen noch Preise.
Eines ist sicher, so wird es Opel nicht mehr lange geben.
Zitat:
@dixi69 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ion-zulassungszahlen-opel-combo-life-
....
Eines ist sicher, so wird es Opel nicht mehr lange geben.
Opel ist schon jetzt nur ein Label, das auf PSA-Fahrzeuge geklebt wird.
Zur Tarnung werden noch ein paar Designänderungen und ein innenteil mit Opel-Logo am Fahrzeug appliziert.
Zudem wird ein billiges, schlechtes "Opel"-Betriebshandbuch mit teilweise schwerwiegenden Fehlern (z.B. falsche Oelspezifikationen, falsche Beleuchtungsmittelangaben, etc.) und teilweise unverständlichen Texten ins Fahrzeug gelegt.
Die Services sind leider auch unterirdisch geworden. Für meinen Opel Combo kann ich z.B. das Navi nicht mehr selbst updaten, weil ich schon nach 3 Jahren keine neuen Karten mehr erhalten oder kaufen kann.
Aber immerhin ist das PSA-Fahrzeug selbst sehr gut.
11 eletrische Combos wurden im Juli 2022 geliefert:
Die Zahl für diesen Nonsens ist richtigerweise nahe null.
Gleichzeitig wurden 226 mit anderen Antrieben geliefert. Da liegt die Kundennachfrage.
Der Entscheid von Opel, nur noch Elektro-Combos von Peugeot zu beziehen, wird die Stückzahle in Zukunft herunterfahren.
Aber man kann ja zu Toyota wechseln.
Bei uns läuft im Juli 23 das Leasing für unseren Benziner Combo aus. Da wir mit dem Konzept aber zufrieden waren und es für uns keine richtige Alternative gab, haben wir einen Combo e bestellt. Was anderes ist bei PSA ja nicht möglich aktuell. Verbrenner sind ja alle gestrichen. Wir fahren mit dem Combo 90% Kurzstrecke. Da passt das soweit. Ich habe seit Februar einen Corsa e, mit dem ich sehr zufrieden bin. Bin letzte Woche einen Benziner Corsa als Leihwagen gefahren. Zwar auch sehr sparsam, aber tauschen möchte ich nicht. Der Motor ist mir einfach zu brummig. Ich bin auch der Meinung, dass die E-Mobilität mit Sicherheit nur lokal umweltfreundlich ist. Der Rest ist sicherlich deutlich umweltschädlicher. Da hat die Politik aufs falsche Pferd gesetzt. Kann aber natürlich keinen Rückzieher machen, weil sie schon zuviel Kohle dem VAG Konzern für die Entwicklung in diese Richtung in den Hals gesteckt hat.
Zitat:
@knoppi1 schrieb am 12. August 2022 um 13:25:31 Uhr:
..... Was anderes ist bei PSA ja nicht möglich aktuell. Verbrenner sind ja alle gestrichen. ......
Nicht beim Toyota Verso. Da gibts die PSA-Verbrenner weiterhin.
-----------------
In der Schweiz wird die züsätzliche Energie für E-Fahrzeuge gemäss neuesten Beschlüssen mit Kohlepulver erzeugt, weil die geplanten Gas-Kraftwerke nicht mehr in Betrieb gehen können.
Sowas ist absichtliche, skrupellose Zerstörung der Umwelt.
Den Toyota habe ich tatsächlich übersehen. Ich habe bloß immer gern einen Händler in meiner Nähe. Der nächste Toyotahändler ist 50km weit weg. Der Opelhändler holt bei uns das Fahrzeug ab und bringt es auch zurück. Dabei möchte ich gern bleiben. Umwelttechnisch trotzdem schlecht, wenn man sowas liest.
Klar. Der Händler, bzw. die Werkstätte, ist ein wichtiges Kriterium für die Wahl.
Für mich käme ein Elektrofahrzeug aus weiteren Gründen nicht in Frage:
Ich darf am der privaten Elektronetz nicht laden, obwohl ich Hauseigentümer bin. Unser Parlament, will das nur wenigen % der Bevölkerung als Privileg zugute halten. Die Mehrheit soll an die Säule und dort beim Langzeitwarten abzocken lassen (z.B. hohe Roaminggebühren, hohe Strompreise, keine Preisangabepflicht, etc.).
Eine neue Meldung: Die Schweiz wird zusätzlich zum Kohlekraftwerk nahe der deutschen Grenze ein Ölkraftwerk für die Stromproduktion in Betrieb nehmen.