Direkteinspritzer... Neue Technik... Es tut sich was...

Hallo Ihr Lieben,
Autogasumbauten sind nicht nur Vertrauenssache, es ist auch eine Sache der Verantwortung für des Kunden Eigentum.
Ihr wisst, daß ich bislang kein Interesse an der Umrüstung von Direkteinspriter-Motoren hatte.
Nicht zuletzt, da auch Leidenswege für Motor und Kunden damit verknüpft waren.

Ich tüftele ja selbst und meist mit verbessernden Ideen, die ich in meine Umrüstungen einbringe, was für mich den alleinigen Reiz bei einer Umrüstung ausmacht.
Deshalb sehe ich in der nachfolgenden Darstellung eine gelungene Chance, Autogas für DI's neu zu beleben, mit sehr guten Zukunftschancen...

Lest selbst und macht Euch ein Bild...

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Lieben,
Autogasumbauten sind nicht nur Vertrauenssache, es ist auch eine Sache der Verantwortung für des Kunden Eigentum.
Ihr wisst, daß ich bislang kein Interesse an der Umrüstung von Direkteinspriter-Motoren hatte.
Nicht zuletzt, da auch Leidenswege für Motor und Kunden damit verknüpft waren.

Ich tüftele ja selbst und meist mit verbessernden Ideen, die ich in meine Umrüstungen einbringe, was für mich den alleinigen Reiz bei einer Umrüstung ausmacht.
Deshalb sehe ich in der nachfolgenden Darstellung eine gelungene Chance, Autogas für DI's neu zu beleben, mit sehr guten Zukunftschancen...

Lest selbst und macht Euch ein Bild...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Gascharly schrieb am 4. Mai 2018 um 09:01:40 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 3. Mai 2018 um 21:57:08 Uhr:


Geraten: LPG ist in Benzin exzellent löslich. Möglicherweise "entsorgen" die überschüssiges LPG in Benzin gelöst in den Benzintank.

Das wäre undenkbar, denn für die Druckverhältnisse ist der Benzintank nicht konstruiert. Ich denke eher, daß die das Benzin im Rail in den Gastank entsorgen (wie bei der Prins LDI)

Aber ist eine vermischung beider Kraftstoffe ein deutschland nicht eigentlich verboten und aus dem Grund auch viele aktuelle Anlagen mit den Abnahmen eher im schwarzen als im grauen Bereich stehen 😉 (was die Ausreizung niedergeschriebenen mit sich bringt plus die willkür des staates kennen wir nun von düsl)

Zitat:

@GaryK schrieb am 3. Mai 2018 um 21:57:08 Uhr:


Geraten: LPG ist in Benzin exzellent löslich. Möglicherweise "entsorgen" die überschüssiges LPG in Benzin gelöst in den Benzintank.

Löslich wäre natürlich eine Lösung (das löst sich aber doch auch nicht in ein paar ms auf).

Stimmt, jetzt wo du es sagst: Die Injektoren haben ja auch eine Rücklaufleitung über die noch was weg kann.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Xotzil schrieb am 3. Mai 2018 um 21:59:09 Uhr:


Dass die Jungs aus Herne zuerst an die VW-Motoren drangehen, ist klar. Masse zählt.

Naja, das VAG-Gelumpe ist ja schon bedient und ein paar Jahre am Markt. Evtl. wäre eine andere Wahl schon sinnvoller.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Gascharly schrieb am 4. Mai 2018 um 09:01:40 Uhr:


Das wäre undenkbar, denn für die Druckverhältnisse ist der Benzintank nicht konstruiert.

Der hat doch sowieso eine Ent- bzw. Belüftung. Aber in die Umwelt darf das bestimmt nicht (also vermutlich doch ehr Gastank).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber ist eine vermischung beider Kraftstoffe ein deutschland nicht eigentlich verboten und aus dem Grund auch viele aktuelle Anlagen mit den Abnahmen eher im schwarzen als im grauen Bereich stehen 😉 (was die Ausreizung niedergeschriebenen mit sich bringt plus die willkür des staates kennen wir nun von düsl)

Warum? Sind beides Kohlenwasserstoffverbindungen 😁

Ja, da gibt's aber schon irgendwas von wegen "keine zwei Kraftstoffe gleichzeitig verbrennen", daher wird der Diesel ja nicht umgerüstet.
Gibt auch noch andere Schwachsinnige Vorschriften. Man darf IMHO das Salatöl und den Diesel nicht außerhalb des Tanks in einem Faß mischen (weil man dann Kraftstoff herstellt), sondern muß das immer im Tank zusammenkippen.
Deutschland halt, interessiert in der Praxis keine Sau. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@Gascharly schrieb am 4. Mai 2018 um 09:01:40 Uhr:


Das wäre undenkbar, denn für die Druckverhältnisse ist der Benzintank nicht konstruiert. Ich denke eher, daß die das Benzin im Rail in den Gastank entsorgen (wie bei der Prins LDI)

Doch ist es. Ebenfalls Raoult'sches Gesetz. Der Partialdruck ist proportional zum Molenbruch und damit der Konzentration in der Lösung.

Wenn du etwas Benzin in den Hochdruckteil reindrückst, kannste durchaus etwas LPG noch unvermischt zurückführen und danach auf Benzin gehen. Die Reste LPG lösen sich im Benzin. Wintersprit wird z.B. deutlich mehr Pentan (Siedepunkt knapp 40°) beigement als Sommerbenzin. Selbst im Rohöl sind (tief) einstellige Prozente Propan und Butan enthalten. Ist aber Spekulation wie das System fluidisch wirklich arbeitet. Wenn das sauber gearbeitet ist, dann kannste locker 30% Benzin ins Gerät reinfahren und LPG entnehmen, ohne dass bereits Benzin "durchgeschossen" ist.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. Mai 2018 um 13:37:00 Uhr:


Ja, da gibt's aber schon irgendwas von wegen "keine zwei Kraftstoffe gleichzeitig verbrennen", daher wird der Diesel ja nicht umgerüstet.

So eine Vorschrift gibt es nicht.

Grüße

Hast wohl recht, daß das alles nur Gerüchte sind.
https://www.lpgforum.de/.../
Originale Quelle scheint es nicht mehr zu geben.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Mai 2018 um 10:51:22 Uhr:


Hast wohl recht, daß das alles nur Gerüchte sind.
https://www.lpgforum.de/.../
Originale Quelle scheint es nicht mehr zu geben.

Gruß Metalhead

Nicht so ganz. Im wesentlichen geht es um die Verbrennung.
Umgerüstete Fahrzeuge bekommen ja einen neuen Emissionsschlüssel .
Genau besehen, wird bei Benzinbeimischung als "Ventilschutz" wechselweise umgeschaltet.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 7. Mai 2018 um 11:09:29 Uhr:


Genau besehen, wird bei Benzinbeimischung als "Ventilschutz" wechselweise umgeschaltet.

Auch bei den DI-Anlagen? Ich dachte da muß permanent etwas Benzin durch damit der Injektor nicht hops geht.

Gruß Metalhead

Nö, nur bei den Kastrierten mit Saugrohreinblasung, also Verdampfer-Anlagen, zur Kühlung der Hochruckventile...

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 7. Mai 2018 um 12:10:27 Uhr:


Nö, nur bei den Kastrierten mit Saugrohreinblasung, also Verdampfer-Anlagen, zu Kühlung...

Ja, die meinte ich. Also auch gleichzeitig.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Mai 2018 um 12:12:36 Uhr:



Zitat:

@ICOMworker schrieb am 7. Mai 2018 um 12:10:27 Uhr:


Nö, nur bei den Kastrierten mit Saugrohreinblasung, also Verdampfer-Anlagen, zu Kühlung...

Ja, die meinte ich. Also auch gleichzeitig.

Gruß Metalhead

Nö, im Wechsel.

Die EInspritzventile haben durchaus eine Wärmekapazität. Und die verkoken nicht wenn mal 10 Umdrehungen lang kein Benzin fliesst... sind schließlich bei 3000 RPM "nur" 20 Millisekunden je Umdrehung bzw. 200 ms bei 1/10 Taktung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen