Digitales Kontrollgerät - Bedienfehler ?
Hi,
entweder bin ich zu blöde das Gerät richtig zu bedienen - oder mein GloboFleet Drivercard Checker zeigt was falsches an. (siehe Bild).
Beispiel 5.7. zum 6.7.
und 7.7. zum 8.7.
5.7. Fahrzeug abstellen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
- Fahrerkarte Auswurftaste betätigen
- Land "D" bei Schichtende bestätigen
- Tageswert "nein" bestätigen (Ausdruck wird nicht benötigt)
6.7. Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "nein" bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
7.7. Fahrzeug abstellen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
- Fahrerkarte Auswurftaste betätigen
- Land "D" bei Schichtende bestätigen
- Tageswert "nein" bestätigen (Ausdruck wird nicht benötigt)
8.7. Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "ja" bestätigen
- Schichtende "ja" bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
in beiden Fällen sollte eigentlich von Schichtende bis Schichtbeginn Ruhezeit geschrieben werden, mein GloboFleet Drivercard Checker weist aber jeweils ? aus.
Gleiches, wenn Karte nur eingesteckt und einfach losgefahren wird.
Ich bin jetzt dazu übergegangen folgendes zu praktizieren: (Siehe Bild ab dem 8.7.)
Fahrzeug abstellen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
- Fahrerkarte Auswurftaste betätigen
- Land "D" bei Schichtende bestätigen
- Tageswert "nein" bestätigen (Ausdruck wird nicht benötigt)
Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "ja" bestätigen
- Schichtende "nein" bestätigen
- mit Pfeiltaste bis zur aktuellen Uhrzeit und bestätigen
- Aktivität "Pause" auswählen und bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
nur in diesem Fall wird von Schichtende bis Schichtbeginn lückenlos "Ruhezeit" geschrieben.
Das kann doch aber nicht der richtige Weg sein, zumal ich ja jedesmal Schichtende "nein" eingebe ?
Bin ich nur zu blöd - oder zeigt mein GloboFleet Drivercard Checker nur falsch an?
Beste Antwort im Thema
Schreckliches Deutsch😁, ach das d fehlt.
Aber ich denke, Du befürchtest das auf Deiner Karte etwas vom Gerät auf die Karte übertragen wird. Es wird nur das Nachgetragen was Du eingibst.
Ist nicht so. Mit dem Nachtrag, ersparst Du Dir nur das Mitführen von Bestätigungen, dass Du Dein WE z.B. dahoam warst.
Wird in D akzeptiert, in PL manchmal und in BIH interessiert es keinen.
Schönes WE.
37 Antworten
Zitat:
@Rene1100gs schrieb am 30. Oktober 2015 um 11:54:16 Uhr:
[...]Dann stecke ich die Karte in das nächste Fahrzeug. Nachtrag mit ja, Schichtende Nein! (Ich fahre ja weiter) [...]
Der neuere DTCO 1381 ab rel. 1.4 fragt nicht mehr nach Schichtende, sondern nur noch nach Nachtrag und Ende/Begin Land beim Karte stecken, wenn mich jetzt nicht ganz schwer täusche.
Neulich musste ich mein Auto auf dem Hof abstellen[Karte raus], ein anderes[Karte rein, Nachtrag Arbeitszeit] zu einem Treffpunkt fahren[Karte raus] und dann mit nem Kollegen die Autos tauschen, also mit seinem Auto weiter[Tachoscheibe] drei Stunden fahren, bis ich danach sein Auto bei uns auf dem Platz abgestellt habe und wieder mit meinem[Karte rein, Nachtrag Arbeitszeit] weiter bin.
Da stand ich dann erst mal. Wie war das noch mal mit dem Nachtrag auf der Rückseite der Tachoscheibe? Wie ging das noch mal mit diesem Diagramm? Ich habe dann in einem Zweizeiler Sinngemäß drauf geschrieben, welche Tätigkeit voranging und hinter in meinem Auto mit Karte die Fehlende Zeit als Arbeitszeit nachgetragen.
Ich glaube jetzt nicht, das dass jetzt Fahrschulmäßig korrekt war aber ins Gefängnis werde ich wohl auch nicht müssen.
Hallo!
Da immer mal wieder die Fragen auftauchen und ich mir nach langer Auszeit auch unsicher war, habe ich bei Lkw.bussgeldkatalog (punkt) org im Folgenden nun endlich eine "offizielle" Erklärung gefunden:
(dortiges Stichwort: fahrerkarte nachtrag, direkter Link hier.)
Zitat:
Grundsätzlich sollten LKW-Fahrer die Fahrerkarte mitnehmen, wenn sie den LKW verlassen. Dies ist ohnehin zwingend nötig, wenn ein Fahrzeug- bzw. ein Fahrerwechsel erfolgt. Es kann somit aber auch einem Diebstahl vorgebeugt werden. Bleibt die Fahrerkarte stecken, sollten Fahrer auf „Ruhe“ stellen, bevor sie ihr Fahrzeug verlassen.
Entscheiden sich Lkw-Fahrer dazu, die Fahrerkarte rauszunehmen, muss nach der täglichen bzw. wöchentlichen Ruhezeit auf der Fahrerkarte ein Nachtrag zur Pause erfolgen. Nur so kann nachvollzogen werden, ob die Lenk- und Ruhezeiten wirklich eingehalten wurden. Ein Nachtrag der Ruhezeit kann wie folgt aussehen:
Die Fahrerkarte wird in Schacht 1 gesteckt. Auf dem Bildschirm erscheint zunächst der Name des Fahrers und die letzte Entnahme der Karte, danach erscheint: „Eingabe Nachtrag?“. Drücken Sie hier auf „Ja“.
Die nächste Frage: „Schichtende?“ beantworten Sie mit „Nein“, wenn Sie Nachträge zur letzten Schicht machen wollen. Haben Sie nach der letzten Entnahme allerdings Ihre Schicht beendet, bestätigen Sie mit „Ja“.
Nun müssen Sie eingeben, wie lange die Pause andauerte. Oben auf dem Bildschirm werden das Datum und die Uhrzeit der letzten Entnahme der Fahrerkarte angezeigt. Unten können Sie nun die aktuelle Zeit eingeben. Benutzen Sie dafür die Pfeiltasten. Manche Geräte zeigen auch direkt die aktuelle Zeit an.
Bestätigen Sie mit „Ok“. Im Anschluss müssen Sie das passende Symbol für den Nachtrag auf der Fahrerkarte auswählen. In unserem Fall beim Nachtrag der Pause wählen Sie das Ruhesymbol aus. Dieses besteht normalerweise aus einem Stuhl bzw. einem Bett. Drücken Sie erneut auf „Ok“.
Im nächsten Schritt werden sie noch einmal dazu aufgefordert, die getätigten Angaben zu bestätigen. Im Anschluss daran müssen Sie noch Ihr Land eingeben. „D“ steht dabei für „Deutschland“. Bestätigen Sie auch diese Eingabe, so wurde der Nachtrag gespeichert.Normalerweise erfolgt auf dem Bildschirm nun die Angabe des Datums und der Uhrzeit. Zusätzlich erscheint ein Symbol, das entweder der Ruhe-, Arbeits- oder Bereitschaftszeit zugeordnet werden kann. Wollen Sie beispielsweise direkt wieder mit dem Fahren beginnen, stellen Sie das Symbol mit den gekreuzten Hammern ein. Dieses steht für „Arbeitszeit“. Kommt der LKW ins Rollen, ordnet der Tachograph dies direkt selbst als Lenkzeit ein.
Die erste Antwort hier im Thread von worti32 war also richtig. Nur da ich mich immer gern absichere, habe ich es jetzt auch offiziell gelesen und das eklige Fragezeichen sollte nun mit dieser Erklärung Geschichte sein.
ALLERDINGS und das weiß ich aus meiner Erfahrung, muss das Schichtende bei Arbeitsbeginn mit "Ja" beantwortet werden, WENN Ihr mit analogen Tachographen gefahren seid und nun wieder auf Euren LKW mit digitalen Tachographen umsteigt.
Dann taucht wieder das "?" auf, richtig, doch das Fragezeichen führt dann zu Eurer Tachoscheibe, welche Ihr grundsätzlich 28 Tage mit Euch führen müsst.
Erst nach 28 Tagen, müsst Ihr diese dann dem Arbeitgeber überreichen.
Das gleiche gilt für Urlaub/Genesung etc, was aber ein anderes Thema, aber dennoch gleich zu behandeln ist. (Das entsprechende Schriftstück müsst Ihr dann ebenfalls 28 Tage bei Euch führen. Stichwort: Bescheinigung vom Unternehmer über Krank/Urlaub etc.)
Hoffe, dass wir nun alle eine einleuchtende Erklärung gefunden haben. Denn leider gibt es noch immer sehr viele LKW mit älteren digitalen Tachographen.
So long...
Zitat:
@tuddeltutata schrieb am 27. April 2018 um 11:29:58 Uhr:
...
Das gleiche gilt für Urlaub/Genesung etc, was aber ein anderes Thema, aber dennoch gleich zu behandeln ist. (Das entsprechende Schriftstück müsst Ihr dann ebenfalls 28 Tage bei Euch führen. Stichwort: Bescheinigung vom Unternehmer über Krank/Urlaub etc.)
...
Dieses Schriftstück gibt es nicht mehr... die sog. Urlaubsscheine sind inzwischen abgeschafft. Lt. Tachographenschulungen im Rahmen der Module habe ich von mehreren Referenten unabhängig voneinander gehört, dass die Fahrer jetzt selbst für die lückenlose Aufzeichnung ihrer Tätigkeiten zuständig sind und für entsprechende Zeiten Scheiben zu schreiben oder natürlich Nachträge auf der Karte vorzunehmen haben.
Darunter war auch ein Referent der SVG... also nicht irgend so ein "Hinterhof-Geschichtenerzähler".
Genau das ist ja auch die aktuell angewandte Art der Freizeitnachträge im täglichen Geschäft...
würde mich wundern wenn es wo anders noch anders wie gehandhabt wird....
Ähnliche Themen
Guten Morgen
Auch ich habe das Problem. Nur wenn ich die Zeit drücke wo ich nicht da war kommt dann Karte ERROR Fehler 50
Zitat:
@chaotix schrieb am 16. Juli 2011 um 11:11:15 Uhr:
Hi,
entweder bin ich zu blöde das Gerät richtig zu bedienen - oder mein GloboFleet Drivercard Checker zeigt was falsches an. (siehe Bild).Beispiel 5.7. zum 6.7.
und 7.7. zum 8.7.5.7. Fahrzeug abstellen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
- Fahrerkarte Auswurftaste betätigen
- Land "D" bei Schichtende bestätigen
- Tageswert "nein" bestätigen (Ausdruck wird nicht benötigt)
6.7. Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "nein" bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pause7.7. Fahrzeug abstellen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
- Fahrerkarte Auswurftaste betätigen
- Land "D" bei Schichtende bestätigen
- Tageswert "nein" bestätigen (Ausdruck wird nicht benötigt)
8.7. Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "ja" bestätigen
- Schichtende "ja" bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pausein beiden Fällen sollte eigentlich von Schichtende bis Schichtbeginn Ruhezeit geschrieben werden, mein GloboFleet Drivercard Checker weist aber jeweils ? aus.
Gleiches, wenn Karte nur eingesteckt und einfach losgefahren wird.Ich bin jetzt dazu übergegangen folgendes zu praktizieren: (Siehe Bild ab dem 8.7.)
Fahrzeug abstellen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
- Fahrerkarte Auswurftaste betätigen
- Land "D" bei Schichtende bestätigen
- Tageswert "nein" bestätigen (Ausdruck wird nicht benötigt)
Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "ja" bestätigen
- Schichtende "nein" bestätigen
- mit Pfeiltaste bis zur aktuellen Uhrzeit und bestätigen- Aktivität "Pause" auswählen und bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pausenur in diesem Fall wird von Schichtende bis Schichtbeginn lückenlos "Ruhezeit" geschrieben.
Das kann doch aber nicht der richtige Weg sein, zumal ich ja jedesmal Schichtende "nein" eingebe ?
Bin ich nur zu blöd - oder zeigt mein GloboFleet Drivercard Checker nur falsch an?
mit Pfeiltaste bis zur aktuellen Uhrzeit und bestätigen
Dann kommt bei mir Karte fehlerhaft 50 !?
Doch genau das ist der richtige Weg.
Ich weiß der Thread ist schon etwas älter. Ich wurde heute vom BAG angehalten und habe auch genau dieses Gerät.
Ich nutze eigentlich auch schon immer diese Methode...
Zitat:
Fahrzeug übernehmen
- Fahrerkarte einstecken
- Nachtrag "ja" bestätigen
- Schichtende "nein" bestätigen
- mit Pfeiltaste bis zur aktuellen Uhrzeit und bestätigen
- Aktivität "Pause" auswählen und bestätigen
- Land "D" bestätigen
- Zeitgruppenschalter auf Pause
...jedoch fragt mein Gerät beim Nachtragen nie nach dem Land. Die Dame vom BAG sagte mir, dass man das Land bei diesem Gerät per "Eingabe Fahrer 1" dann noch im Menü nachtragen muss. Mir wurden 19!!! Verstöße aufgrund von falscher Bedienung vorgeworfen. Ich werde es in Zukunft so machen, wie es in der angehängten .pdf Datei beschrieben ist. Mal sehen was den Damen und Herren dann beim nächsten Mal einfällt. Unfassbar!