Differenzial Öl

Mercedes E-Klasse W210

Ich fahre einen 270cdi mopf und möchte das Differenzialöl wechseln.
In einem Beitrag habe ich gelesen, das ua. das Castrol SAF-XJ dafür geeignet wäre. Dabei hatte es sich aber um einen großen Benziner gehandelt. Nehmen die Mercedesdifferenziale das selbe Öl?
Und was haltet ihr von diesem Zusatz von Liqui Molly welches das heulen unterbinden soll?

Beste Antwort im Thema

Mein Diff-Öl wechselt sich selber. Ist ne "Premium"-Erfindung von MB. Es läuft einfach langsam aber beständig seitlich aus dem Differential raus, und die Werkstatt kippt dann in regelmäßigen Abständen oben neues nach. Tolle Sache. Wird niemals schwarz. ;-)

Grüße Dirk

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo,

in meinem Besitz ist der halbe Dicke jetzt knapp 160 tkm. ob mein Vorgänger jemals das Öl gewechselt hat ist mir nicht bekannt. Ich gehe aber davon aus, dass es noch nie gewechselt worden ist.Mein Schrauber des Vertrauens meinte aber immer "das ist nicht notwendig das Öl zu wechseln". Das Öl war Pech schwarz. Ung gerochen hat es nicht mehr gut. Bin mal gespannt wie das Ergebniss sich anfühlt bzw. hört. Hoffe ich höre nichts, und die Zahnräder wissen das frische Öl zu schätzen

Gruß Dexal

Mein Differentialöl war zunächst 289 000 km drin . Mein Dicker war scheckheftgepflegt und Mercedes hält
ja einen Differentialölwechsel nicht für erforderlich . Mein Öl war auch schwarz . Habe es gestern noch einmal wechseln lassen , nach weiteren 79 000 km - da war es noch gelb !

Hallo,

meiner laut tacho ca 378tkm

Gruß Dexal

DSD, da bist du so ein ausgewiesener Liebhaber deines Dicken und dann lässt du so einen Wartungsstau zusammenkommen. Zuerst das ATG und nun das Differenzial, was soll man sich da von deiner großen Liebe denken? Heuchelei? Selbstsucht? Unsensibilität? 😁 😎 🙂

Ähnliche Themen

Tja habe mich auf meinen MB Händer verlassen. Werde margen sehen ob sich was am fahrverhalten geändert hat

Gruß dexal

Mein Diff-Öl wechselt sich selber. Ist ne "Premium"-Erfindung von MB. Es läuft einfach langsam aber beständig seitlich aus dem Differential raus, und die Werkstatt kippt dann in regelmäßigen Abständen oben neues nach. Tolle Sache. Wird niemals schwarz. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


DSD, da bist du so ein ausgewiesener Liebhaber deines Dicken und dann lässt du so einen Wartungsstau zusammenkommen. Zuerst das ATG und nun das Differenzial, was soll man sich da von deiner großen Liebe denken? Heuchelei? Selbstsucht? Unsensibilität? 😁 😎 🙂

Ja , ich weiß , mein Lieber , wer den Schaden hat , spottet jeder Beschreibung ! 😎🙁 So geht's einem halt , der denkt , ein Hersteller von Weltrang wird es schon am besten wissen , was seinen Produkten guttut . Das stimmt sicher auch im allgemeinen , aber - wie man sieht - gibt es immer Ausnahmen von der Regel !😉 Naja , außerdem habe ich ja die Liebe zu meinem Dicken ausreichend dokumentiert - letztendlich wurde er ja doch besser gewartet als vorgesehen . Und gedankt hat er es mir mit unerschütterlicher Treue - denke an meinen Unfall , bei dem er mir das Leben gerettet hat .Und , wie du weißt , habe ich mich ja auch nicht lumpen lassen - Zeitwert hin oder her !😉

Nein, nein - das ist schon ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen uns ! 🙂😉😛

Ein MOS2-Zusatz ins Diff. macht auf jeden Fall Sinn !

In der MB-Werkstatt hält man nichts von einem Ölwechsel fürs Diff.
Die verkaufen vermutlich lieber mal ein neues Teil...

Habe es vor 2 Jahren dennoch machen lassen und die schwarze Soße entsorgt.
Dann noch den Zusatz dazu.

Es muß nicht unbedingt LM sein, diese Halsabschneider mag ich ohnehin nicht. Es gibt auch andere gute Hersteller.

Wer gut schmiert, fährt gut.
Wer besser schmiert, fährt noch besser ! 🙂

Bitte, bitte, nicht du auch noch: Sinn kann man nicht machen. Ein MoS2-Zusatz ist sinnvoll.

Gnaaaade! Überall bürgert sich dieser sprachliche Unfug ein, sogar im Radio und Fernsehen werfen die Moderatoren und Sprecher schon damit um sich. Das ist ein ganz simpler Anglizismus, eine falsche 1:1-Übersetzung.

Ich hab hinterachs diff oel auch gewechselt nach sterndoc vorgabe.. hab aber keinerlei zugaben reingepumpt... oel "verlust" an dem diff ist nun nach 15.000 km passee.. lt aussage meines sachverstaendigen ist ein trockenes diff bei mb. Eher ungewoehnlich und ein tausch der dichtungen meistens auch nich viel mehr als eine frage der zeit wann es wieder durchsuppt...

A-D, der Hüter der deutschen Sprache... 😁

Wenn wir Dich nicht hätten... 🙂

Wie sagt der Schwabe: "Hauptsach, 's isch koi Blödsinn..."

Ihr habt beide recht !😉😛

Hi

Es wird rum gesprochen das Fuchs Titan Öle haben die nötigen Zusätze

(Additive) schon mal in Öle drin. Schade das die User mit den

Erfahrung nicht genug dazu sagen.

Was soll man dazu schon Großartiges schreiben?
Wenn das Diff. vor dem Ölwechsel ok war, wird es i.d.R. auch danach so sein. Selbst das beste Öl samt zugesetzten Wundermittelchen kann ein defektes Diff. nicht reparieren, sondern max. einige Symptome, wie z.B. leichten Ölverlust über die Simmeringe oder beginnendes Lagersingen, minimieren.
Dass ein Diff. wegen einem Ölwechsel über den Jordan ging, ist mir pers. nicht bekannt. Außer es wurde Salatöl eingefüllt 😰

Selbst die Verlustmenge zu vermindern funzt ned, wie denn auch.
Warum wird die Musik denn undicht?
Entweder durch zuviel Spiel in den Lagern, was dann auch die Jaulenden sind oder durch verschlissene Siringe.
Also gehen wir vom verschissenen Siri aus. Was fehlt nun hier? genau die spitze Dichtlippe weche gegen die Welle abdichtet. Das Wundermittelchen kann aber keine neue auftragen und die undichtigkeit liegt auch nicht am verhärten der selbigen. Also wie solls dichtwerden?
Eventuell durch kurzzeitiges aufqillen der Dichtungswerkstoffe welche aber doch an der Substands selbiger nagt und nach kürzestere zei wieder undicht wird. Also statt 15 Euro für ne Wundermittelflasche lieber 6,5 euro für nen Simmerring ausgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen