Dieter Korp verstorben

Hallo zusammen,

wusste nicht, wo ich es unterbringen sollte, aber ins Fahrzeugtechnikforum passt es hoffentlich:

Vor drei Wochen ist Dieter Korp verstorben, im Alter von 93 Jahren.

Wem der Name nichts sagt: Von Dieter Korp stammte die Buchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst", mit der etliche Hobbyschrauber mal angefangen haben. War zumindest bei mir vor 30 Jahren der Einstieg. Das Buch steht heute noch bei mir im Regal. Viele Seiten sind dreckig, weil sie oft bei der Arbeit aufgeschlagen in der Garage lagen und umgeblättert wurden, wie sich das für so ein Werk gehört. Korp konnte Kfz-Technik leicht verständlich und unterhaltsam erklären, und er hatte als Dipl.-Ing. auch Ahnung von den Sachen, über die er schrieb.

Wie in diesem Nachruf steht, gab es den ersten Band von "Jetzt helfe ich mir selbst" schon 1962.

1969 hat Korp über den neuen K 70 und das kommende Ende von NSU geschrieben. Den lesenswerten Artikel gibt es online.

Schade, wieder ein Guter weniger. Fritz B. Busch, ein Jahr jünger als Korp, ist schon seit fünf Jahren nicht mehr unter uns.

MfG, Tazio1935

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wusste nicht, wo ich es unterbringen sollte, aber ins Fahrzeugtechnikforum passt es hoffentlich:

Vor drei Wochen ist Dieter Korp verstorben, im Alter von 93 Jahren.

Wem der Name nichts sagt: Von Dieter Korp stammte die Buchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst", mit der etliche Hobbyschrauber mal angefangen haben. War zumindest bei mir vor 30 Jahren der Einstieg. Das Buch steht heute noch bei mir im Regal. Viele Seiten sind dreckig, weil sie oft bei der Arbeit aufgeschlagen in der Garage lagen und umgeblättert wurden, wie sich das für so ein Werk gehört. Korp konnte Kfz-Technik leicht verständlich und unterhaltsam erklären, und er hatte als Dipl.-Ing. auch Ahnung von den Sachen, über die er schrieb.

Wie in diesem Nachruf steht, gab es den ersten Band von "Jetzt helfe ich mir selbst" schon 1962.

1969 hat Korp über den neuen K 70 und das kommende Ende von NSU geschrieben. Den lesenswerten Artikel gibt es online.

Schade, wieder ein Guter weniger. Fritz B. Busch, ein Jahr jünger als Korp, ist schon seit fünf Jahren nicht mehr unter uns.

MfG, Tazio1935

34 weitere Antworten
34 Antworten

spyder, du darfst nicht vergessen, damals gab es kein internet. diese bücher waren somit meist der einzige weg, um an einstelldaten heranzukommen. selbst für 'fortgeschrittene'😉

Die Bücher können nur Arbeiten bis zu einem gewissen Level behandeln. Irgendwo mussten Korp und Etzold eine Grenze ziehen, Zielgruppe sind ja Hobbyschrauber und keine Kfz-Mechaniker.

In meinem Band zum VW Passat wird zum Beispiel der Wechsel der hinteren Dämpfer erklärt. Die Dämpfer an der Vorderachse solle man aber der Werkstatt überlassen, denn die Feder stehe unter Vorspannung und ein Zerlegen des Federbeins sei lebensgefährlich, schrieb Korp. Aus Sicht des Autors verständlich, so ein Band kann eben nicht alles enthalten, und ich sehe im Weglassen bestimmter Themen eher ein verantwortliches Handeln als einen Grund, die Unvollständigkeit zu kritisieren. Ein Grenzfall ist etwa der Wechsel der Bremsbelege und -flüssigkeit. Wenn das jemand macht, der zwei linke Hände und bisher nur Scheibenwaschwasser gewechselt hat, kann es bei der nächsten Ausfahrt ebenfalls gefährlich werden. Trotzdem gibt es dazu ein Kapitel, mit dem auch Laien es hinbekommen.

MfG, Tazio1935

richtig. für den nächsten level gab es ja noch 'reparaturanleitungen', umfangreicher, aber auch mehr voraussetzend.
und in den 'jetzt mache ich mir...'😁 gabs ja zumindest selbst zu den abgeratenen 'werkstatt'-arbeiten noch daten und explosionszeichnungen, nach denen sich der mit höherem bastelskill und vernünftigem werkzeug ausgerüstete orientieren konnte.
und der autor war rechtlich abgesichert.

also die daseinsberechtigung möchte ich diesen büchern keinesfalls absprechen. und wenn sie der klientel mit 2 linken händen nur half, nicht völlig von der werkstatt über den tisch gezogen zu werden😉

Dieses Exemplar hab ich noch liegen. Wollte ein Kumpel beim Aufräumen letztens entsorgen. Ein Opa in der Nachbarschaft fährt (bei schönem Wetter) so einen Opel Rekord. Dem hab ich das Buch mal zum durchblättern gegeben.
Hauptsächlich Wartungsarbeiten, kleine Reparaturen und Schaltpläne.
th

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

*Träum* Da haben die Schaltpläne noch auf eine Doppelseite gepasst.
Heutzutage ist das fucking owner´s manual dicker.

mfg

Schaltplan 🙂 Waren schon allerhand Kabel verbaut, beim Opel Rekord. Da konnte man sich noch selber helfen.

Bild-5

So hab ich angefangen. Nach der Jahrtausendwende habe ich bis auf Glühlampen nichts gemacht und 2002 mit dem ersten Etzold für das damalige Auto angefangen. Naja und so über verschiedene Fabrikate und Meister im Freundeskreis bin ich schon an Buchsen, Traggelenken, AGRs, mehreren Zahnriemen, Bremsen und was so zum Verschleiß gehört gelandet und als Elektroniker macht die Elektrik eher wenig Mühe, höchstens die Fummelei. 😉

Aber wenn mir einer heute vor zehn Jahren gesagt hätte, "du liegst unter einem Auto und wirst einen Tank tauschen", dem hätte ich den Vogel gezeigt. 🙂

Der Tanktausch steht übrigens nicht drin im Etzold - Vectra B 😠, aber Google ist ja dein Freund 😉

cheerio

Zitat:

@sukkubus schrieb am 12. Februar 2015 um 18:16:01 Uhr:


richtig. für den nächsten level gab es ja noch 'reparaturanleitungen', umfangreicher, aber auch mehr voraussetzend.
und in den 'jetzt mache ich mir...'😁 gabs ja zumindest selbst zu den abgeratenen 'werkstatt'-arbeiten noch daten und explosionszeichnungen, nach denen sich der mit höherem bastelskill und vernünftigem werkzeug ausgerüstete orientieren konnte.
und der autor war rechtlich abgesichert.

also die daseinsberechtigung möchte ich diesen büchern keinesfalls absprechen. und wenn sie der klientel mit 2 linken händen nur half, nicht völlig von der werkstatt über den tisch gezogen zu werden😉

Und der höchste "Level" waren diese blau weissen Rep.Anleitungen aus der Schweiz (Bucheli?) da waren dann auch Explosionszeichnungen z.B dem Differential oder Getriebe drin, ein Fall für Hardcore Schrauber

Stimmt, ohne Google war schon doof....aber auch wieder schön

Gruss aus Kassel

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:10:59 Uhr:


Dieses Exemplar hab ich noch liegen. Wollte ein Kumpel beim Aufräumen letztens entsorgen. Ein Opa in der Nachbarschaft fährt (bei schönem Wetter) so einen Opel Rekord. Dem hab ich das Buch mal zum durchblättern gegeben.
Hauptsächlich Wartungsarbeiten, kleine Reparaturen und Schaltpläne.
th

Wahnsinn, gibt´s ja nicht, was für ein Zufall. Genau diese Ausgabe sieht man auf der Rückseite des Debütalbums "Opel Gang" von den Toten Hosen. Bloß nicht wegschmeißen, dafür zahlen Fans der Düsseldorfer Kapelle wahrscheinlich Liebhaberpreise. (Aber so eine Rarität behält man). 🙂

MfG, Tazio1935

Opel-gang-rueckseite-korp

Zitat:

... dafür zahlen Fans der Düsseldorfer Kapelle wahrscheinlich Liebhaberpreise. (Aber so eine Rarität behält man).

23eu in der bucht...😉

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. Februar 2015 um 20:31:52 Uhr:



Zitat:

Wahnsinn, gibt´s ja nicht, was für ein Zufall. Genau diese Ausgabe sieht man auf der Rückseite des Debütalbums "Opel Gang" von den Toten Hosen. Bloß nicht wegschmeißen, dafür zahlen Fans der Düsseldorfer Kapelle wahrscheinlich Liebhaberpreise. (Aber so eine Rarität behält man). 🙂

MfG, Tazio1935

Vieleicht hätten die Toten Hosen auf dem Weg nach Italien das "Jetzt helf ich mir selbst" Buch dabei haben sollen, und den Rekord C Coupe nicht immer anschieben müssen. (auf You Tube: Die Toten Hosen - Azzuro)

Weiß immer noch nicht, wie man so etwas verlinkt 😕

th

Muß zugeben ," Jetzt ist mir nicht mehr zu helfen "war auch mein erstes Buch über Autoreparatur . Heute nur noch Werkstatthandbuch oder Bucheli - Rep-Anleitung .
Trotzdem : Gute Reise Dieter Korb !
Gruß : Rostklopfer

Habe auch einige Bücher von ihm gekauft. Aber leider sind sie bei neueren Modellen meist nur noch Nachdrucke von den serienmäßigen Bedienungsanleitungen. Für alles nach Bj. 2000 lohnt es sich nicht mehr diese Bücher zu kaufen.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 13. Februar 2015 um 17:20:25 Uhr:



Vieleicht hätten die Toten Hosen auf dem Weg nach Italien das "Jetzt helf ich mir selbst" Buch dabei haben sollen, und den Rekord C Coupe nicht immer anschieben müssen. (auf You Tube: Die Toten Hosen - Azzuro)
Weiß immer noch nicht, wie man so etwas verlinkt 😕
th

Dein Wunsch ist mir Befehl

Bitte sehr

Liebes Fahrzeugtechnik Forum, im Namen meines Vaters Dieter Korp möchte ich mich ganz herzlich für Ihre schönen Erinnerungen und mitfühlenden Kommentare bedanken. Er hätte sich bestimmt sehr darüber gefreut! Schön, dass er immer in der Garage dabei war (und vielleicht auch noch eine Weile ist!) :-) Alles Gute und viel Freude weiterhin beim Schrauben! Ihr Harald Korp

Deine Antwort