Dieselzuheizer
wie bekomme ich meinen dieselzuheizer wieder flot, ist in diesem winter nicht mehr angesprungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alex023
Hallo,.......... Werde mal meiner Werkstatt sagen das die, die Glühkerze und das Flammsieb wechseln, mal schaun ob es dann besser wird. ........
Lass dich nicht über den Tisch ziehen das Ganze darf max. 2 Stunden dauern (da ist die Rauchpause und ein Bierchen schon mit drinnen) - wenn du einen guten Schrauber an der Hand hast, kriegt der das auch hin. Ich habe meinen Zuheizer auch zerlegt und gereinigt, er qualmt zwar noch aber wesentlich weniger. Das Flammsieb ist aber auch nicht mehr einwandfrei - es ist an einer Stelle durchgebrannt. Wenn die Qualmerei wieder mehr wird werde ich es halt dann tauschen.
Hier noch ein paar Tips:
Starke Rauchentwicklung ohne Abschaltung des Zuheizers
Wird der Zuheizer häufig nur kurze Zeit betrieben (Kurzstreckenbetrieb), ist eine starke
Rauchentwicklung beim Start und in den ersten Minuten eher normal.
Eine länger anhaltende starke Rauchentwicklung ist dagegen ein Hinweis auf eine nicht einwandfreie
Verbrennung und/oder eine Störung der Verbrennungsluft- oder Abgasführung.
Wahrscheinliche Ursachen sind eine schlecht eingestellte Dosierpumpe, Einschränkungen der
Luftführungen durch Dreck, Verformung etc. oder eine durch eine defekte Dichtung verursachte
Undichtigkeit der Brennkammer oder Abgasanlage. Eine weitere Ursache könnte der Zuheizerbetrieb
mit Bio-Diesel oder PÖL sein.
Quelle:http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_%28Fehlersuche%29
Da ich unlängst den defekten Eberspächer Zuheizer “D3W Z“ meines Y25DT ausgebaut- und z. T. zerlegt
hatte, kann ich Dir gesichert folgende Daten zum Glühstift nennen:
Beru-Nummer: 0 100 226 228 8V
Eberspächer-Nummer: 25 1864 01 10 00/2
Als Bezugsquelle für entsprechende Ersatzteile, wie eben spezielle Glühstifte, bieten sich gewerbliche
Betriebe an, welche häufiger mit dieselbetriebenen Zuheizern/Standheizungen zu tun haben und
dementsprechend auch gebräuchliche Ersatzteile/Verschleißteile vorrätig haben sollten oder zumindest
beziehen können. Auf den Bosch-Dienst würde das z. B. zutreffen.
Quelle: MT (könnte von Dotti sein - bin mir aber nicht sicher)
LG robert
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
................. Hast du den Teilesatz noch?
Gruß Micha
Nein, den habe ich.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von Bahndammboessel
???Ja den habe ich hät ich ja noch verstanden.
Also hast du den noch oder nicht mehr?
Gruß Micha
Zur Erklärung:
Robert - GeneralO hatte einen, den habe jetzt ich Robert - kiaora, und der ist schon eingebaut. 😁
LG robert
Sagt mal Männers,
ich lasse meine Heizung immer aus bist die Temp. 80 Grad Celcius hat.
Da dürfte doch der Zuheizer selbst garnicht angehen oder?
MfG
Ps. ich denke so fahr ich für den Motor am besten oder?
Zitat:
Original geschrieben von omi2009
.......... die Temp. 80 Grad Celcius hat. Da dürfte doch der Zuheizer selbst garnicht angehen oder?.............
Doch - der Zuheizer startet bei folgenden Bedingungen ca. 1min nach dem Motorstart:
Außentemperatur unter 7°C und Kühlmitteltemperatur unter 70°C - und das völlig unabhängig von aus- oder eingeschalteter Heizung. Des Weiteren fließt auch bei abgeschalteter Heizung das Kühlmittel durch der Heizungswärmetauscher lediglich der Luftstrom ist "abgeschaltet" - und das ist er solange das Kühlmittel nicht eine gewisse Temperatur (die ich nicht genau weiß) erreicht hat. Du sparst also nahezu nichts.
LG robert
Jo wenn ich aber die Heizung erst bei 80 Grad anmache sollte ja der Motor schneller warm werden oder?
--> besser für den Motor ??????
Grüße