ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Dieselzuheizer

Dieselzuheizer

Opel Omega
Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 18:09

wie bekomme ich meinen dieselzuheizer wieder flot, ist in diesem winter nicht mehr angesprungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Alex023

Hallo,

.......... Werde mal meiner Werkstatt sagen das die, die Glühkerze und das Flammsieb wechseln, mal schaun ob es dann besser wird. ........

Lass dich nicht über den Tisch ziehen das Ganze darf max. 2 Stunden dauern (da ist die Rauchpause und ein Bierchen schon mit drinnen) - wenn du einen guten Schrauber an der Hand hast, kriegt der das auch hin. Ich habe meinen Zuheizer auch zerlegt und gereinigt, er qualmt zwar noch aber wesentlich weniger. Das Flammsieb ist aber auch nicht mehr einwandfrei - es ist an einer Stelle durchgebrannt. Wenn die Qualmerei wieder mehr wird werde ich es halt dann tauschen.

Hier noch ein paar Tips:

Starke Rauchentwicklung ohne Abschaltung des Zuheizers

Wird der Zuheizer häufig nur kurze Zeit betrieben (Kurzstreckenbetrieb), ist eine starke

Rauchentwicklung beim Start und in den ersten Minuten eher normal.

Eine länger anhaltende starke Rauchentwicklung ist dagegen ein Hinweis auf eine nicht einwandfreie

Verbrennung und/oder eine Störung der Verbrennungsluft- oder Abgasführung.

Wahrscheinliche Ursachen sind eine schlecht eingestellte Dosierpumpe, Einschränkungen der

Luftführungen durch Dreck, Verformung etc. oder eine durch eine defekte Dichtung verursachte

Undichtigkeit der Brennkammer oder Abgasanlage. Eine weitere Ursache könnte der Zuheizerbetrieb

mit Bio-Diesel oder PÖL sein.

Quelle:http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_%28Fehlersuche%29

 

Da ich unlängst den defekten Eberspächer Zuheizer “D3W Z“ meines Y25DT ausgebaut- und z. T. zerlegt

hatte, kann ich Dir gesichert folgende Daten zum Glühstift nennen:

Beru-Nummer: 0 100 226 228 8V

Eberspächer-Nummer: 25 1864 01 10 00/2

Als Bezugsquelle für entsprechende Ersatzteile, wie eben spezielle Glühstifte, bieten sich gewerbliche

Betriebe an, welche häufiger mit dieselbetriebenen Zuheizern/Standheizungen zu tun haben und

dementsprechend auch gebräuchliche Ersatzteile/Verschleißteile vorrätig haben sollten oder zumindest

beziehen können. Auf den Bosch-Dienst würde das z. B. zutreffen.

Quelle: MT (könnte von Dotti sein - bin mir aber nicht sicher)

 

LG robert

 

22 weitere Antworten
22 Antworten

Was macht er denn?

Qualmen, oder garnichts mehr?

am 3. Dezember 2010 um 9:12

Hallo

 

ich drängel mich mal in den Threat rein.

 

Mein Zuheizer will auch manchmal nicht, dann Qualmt er nur wie verrückt und es Stinkt fürchterlich.

 

Dotti hat doch bestimmt einen hilfreichen Tipp oder??

 

DAnke

Alex

Zitat:

Original geschrieben von hb888

wie bekomme ich meinen dieselzuheizer wieder flot, ist in diesem winter nicht mehr angesprungen

Zitat:

Original geschrieben von Alex023

Hallo

ich drängel mich mal in den Threat rein.

Mein Zuheizer will auch manchmal nicht, dann Qualmt er nur wie verrückt und es Stinkt fürchterlich.

Dotti hat doch bestimmt einen hilfreichen Tipp oder??

DAnke

Alex

Hier in MT gibt es jede Menge Tips über den Zuheizer, benutzt einfach die SuFu.

Hier noch ein Tip betzreffend das Rauchen:

Das Rauchen kann ein defektes Flammsieb, einen defekten Glühstift oder auch viel Kurzstreckenverkehr zur Ursache haben .

Der Zuheizer geht bei weniger als (ich glaube) 5°C Außentemperatur und einer Kühlmitteltemperatur unter 70°C in Betrieb. Bei Kurzstreckenbetrieb wird der Motor meist vor erreichen der erforderlichen Kühlmitteltemperatur von 70°C abgestellt und da bleiben vielleicht kleine Reste unverbrannten Diesel im Brenner. Beim nächsten Kaltstart qualmen die dann weg bevor richtig gezündet wurde.

Tip: Einmal bei kälteren Außentemperaturen den Motor richtig warm fahren sodaß der Zuheizer vor abstellen des Motors abgeschaltet hat. (Kühlmitteltemperatur über 80°C)

Wenn das nicht hilft, dann könnten Flammsieb oder Glühstift defekt sein. Diese Teile lassen sich auch ohne Ausbau des Zuheizers tauschen

LG robert

Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen!

Es gibt einen kompletten Set, Sieb mit Kerze. Die elektrischen Anschlüsse müssen dafür aber umgefummelt werden.

am 3. Dezember 2010 um 18:58

Hallo,

 

erstmal vielen dank an alle die Robert heissen :p

 

also Kurzstreckenverkehr kann ich fast ausschliessen da fast jede Strecke mindestens 25km hat.

Was ich jetzt noch beobachten konnte ist wenn das Auto paar Stunden gestanden hat der Zuheizer richtig funktioniert, wenn ich aber nur 1 Stunde das Auto stehn lasse und dann wieder starte habe ich wieder eine fahrende Nebenmaschine.

Werde mal meiner Werkstatt sagen das die, die Glühkerze und das Flammsieb wechseln, mal schaun ob es dann besser wird.

Nächste Woche wird das Fahrzeug alllersdings jeden Tag mindestens 300km bewegt und danach geht´s in die Werkstatt.

 

MfG

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Alex023

Hallo,

.......... Werde mal meiner Werkstatt sagen das die, die Glühkerze und das Flammsieb wechseln, mal schaun ob es dann besser wird. ........

Lass dich nicht über den Tisch ziehen das Ganze darf max. 2 Stunden dauern (da ist die Rauchpause und ein Bierchen schon mit drinnen) - wenn du einen guten Schrauber an der Hand hast, kriegt der das auch hin. Ich habe meinen Zuheizer auch zerlegt und gereinigt, er qualmt zwar noch aber wesentlich weniger. Das Flammsieb ist aber auch nicht mehr einwandfrei - es ist an einer Stelle durchgebrannt. Wenn die Qualmerei wieder mehr wird werde ich es halt dann tauschen.

Hier noch ein paar Tips:

Starke Rauchentwicklung ohne Abschaltung des Zuheizers

Wird der Zuheizer häufig nur kurze Zeit betrieben (Kurzstreckenbetrieb), ist eine starke

Rauchentwicklung beim Start und in den ersten Minuten eher normal.

Eine länger anhaltende starke Rauchentwicklung ist dagegen ein Hinweis auf eine nicht einwandfreie

Verbrennung und/oder eine Störung der Verbrennungsluft- oder Abgasführung.

Wahrscheinliche Ursachen sind eine schlecht eingestellte Dosierpumpe, Einschränkungen der

Luftführungen durch Dreck, Verformung etc. oder eine durch eine defekte Dichtung verursachte

Undichtigkeit der Brennkammer oder Abgasanlage. Eine weitere Ursache könnte der Zuheizerbetrieb

mit Bio-Diesel oder PÖL sein.

Quelle:http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_%28Fehlersuche%29

 

Da ich unlängst den defekten Eberspächer Zuheizer “D3W Z“ meines Y25DT ausgebaut- und z. T. zerlegt

hatte, kann ich Dir gesichert folgende Daten zum Glühstift nennen:

Beru-Nummer: 0 100 226 228 8V

Eberspächer-Nummer: 25 1864 01 10 00/2

Als Bezugsquelle für entsprechende Ersatzteile, wie eben spezielle Glühstifte, bieten sich gewerbliche

Betriebe an, welche häufiger mit dieselbetriebenen Zuheizern/Standheizungen zu tun haben und

dementsprechend auch gebräuchliche Ersatzteile/Verschleißteile vorrätig haben sollten oder zumindest

beziehen können. Auf den Bosch-Dienst würde das z. B. zutreffen.

Quelle: MT (könnte von Dotti sein - bin mir aber nicht sicher)

 

LG robert

 

Die Thematik mit dem Kurzstreckenverkehr kann ich nicht bestätigen.

Wenn Sieb und GK in Ordnung sind, qualmt der ZH nicht. Zumindest war das bei mir so.

Allerdings stellte sich dieser Zustand erst ein, als ich die Teile erneuert habe.

Hier muß ich Dotti auch recht geben, in den ersten beiden Jahren gabs kaum Rauchentwicklung, da bin ich aber noch längere Strecken gefahren.

Danach aber sehr viel Kurzstrecke, da gabs zeitweise schon starken Rauch, und hier wird wahrscheinlich auch die "Abnützung" am Flammsieb eine Rolle spielen. Derzeit ist es so, dass er hin und wieder qualmt wenn ich viel Kurzstrecke fahre.

LG robert

Stopf mal das Loch im Sieb! :D

... oller Stinker. :D :D

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel

Stopf mal das Loch im Sieb! :D

... geht das denn?:D

am 5. Dezember 2010 um 3:20

Hallo Alex und Robert´s!;)

(Wie kann man nur Robert heißen?:confused::confused::D)

 

Da ich an meinem Omega das Flammsieb und den Glühstift noch tauschen wollte, das Auto dann aber doch verkauft habe, habe ich noch ein nagelneuen Satz rumliegen.

 

Wenn du Interesse hast, ich mache dir einen guten Preis!

 

Gruß Robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

 

... geht das denn?:D

Kannst du Socken stopfen? :D

 

Schau an, ... die Teiledealer sind auch schon da! :D

Sogar der Vorname passt.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel

Kannst du Socken stopfen? :D

Aber natürlich, aber der Qualm / Gestank wird nicht weniger :D

Zitat:

Schau an, ... die Teiledealer sind auch schon da! :D

Sogar der Vorname passt.

Leuten mit dem Vornamen Robert, kann man denen trauen? :D

sch... falsche Satzstellung

Leuten mit dem Vornamen Robert, denen kann man trauen!

LG r.

am 30. Januar 2011 um 14:34

Zitat:

Original geschrieben von General O.

Hallo Alex und Robert´s!;)

(Wie kann man nur Robert heißen?:confused::confused::D)

Da ich an meinem Omega das Flammsieb und den Glühstift noch tauschen wollte, das Auto dann aber doch verkauft habe, habe ich noch ein nagelneuen Satz rumliegen.

Wenn du Interesse hast, ich mache dir einen guten Preis!

Gruß Robert

Hast du den Teilesatz noch?

Gruß Micha

Deine Antwort