Dieselvarianten

Hallo Freunde der Sonne,

hab mit heute morgen im Stau mal angesehen was andere Dieselfahrzeuge so hinten drauf stehen haben. Hab da gelesen CDI, TDI, SDI, HDI, und sogar CDTI bei Opel. Bestimmt fehlt noch die Hälfte 😉

Bekannt ist mit der TDI (Turbodiesel Injection)

Jetzt sagte ein Kollege es gibt da auch noch "Sauger" bei den Dieselmotoren.

Kenne zwar noch das Funktionsprinzip eines Dieselmotores aus der Schule (tatsächlich, ist zwar schon lange her aber auch ich war dort "anwesend"😉 ), aber ich denke, dass mittlerweile bei Rudi´s Urdiesel einiges weiter entwickelt wurde.

Hab auch schon was über "Common Rail" und "Pumpe Düse" gehört, kann ich grob auch einschätzen, welche Unterschiede hier vorhanden sind.

Wisst ihr was die ganzen Bezeichnungen zu bedeuten haben und was sich dahinter verbirgt

Danke!!

***staubwirbel***

21 Antworten

Die folgenden sind Turbodiesel:
CDI - MB
TDI - Audi/VW/SEAT/Skoda
CDTI - Opel
D - BMW (früher tds)
CDTI - Ford

Sauger sind:
SDI - VW/Seat
DTI - Opel, ich glaube auch Ford

im Grunde werden heute nur noch Turbodiesel mit Common-Rail gebaut...

Zitat:

Original geschrieben von awf87


Sauger sind:
...
DTI - Opel, ich glaube auch Ford

Ja hallo, das kann ich so aber nicht stehen lassen.

Der Y22DTR, also 2,2 DTI ist ein Direkteinspritzer mit einer VP44 Einspritzpumpe, die auch im alten 2,5er Audi TDI verbaut wurde.

Gruß Marc

Von Emkay:
Der th. Wirkungsgrad liegt im Optimalfall für Dieselmotoren bei ca. 36 % - Benziner unter 28 %.

Ich hab mich da wohl ganz schön verhauen mit dem Wirkungsgrad. Da mir das Thema aber keine Ruhe gelassen hat, hab ich (da ich meim altes Tabellenbuch Metall 😁 nicht gefunden habe) im Internet geschaut und diesen Link gefunden:

http://www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

Hier steht ganz unten was von bis 45%

Und hier hab ich noch was interessantes gefungen über unterschiedliche Einspritzsysteme:

http://www.koopiworld.de/pub/motor3.htm

Dann haben unsere TDI-Kolben (Direkteinspritzung)wohl alle so ein konkav ausgeformten "Kopf"

***staubwirbler*** -> anders geformten Kopf hat

Zitat:

Original geschrieben von Staubwirbler


Von Emkay:
Der th. Wirkungsgrad liegt im Optimalfall für Dieselmotoren bei ca. 36 % - Benziner unter 28 %.

Ich hab mich da wohl ganz schön verhauen mit dem Wirkungsgrad. Da mir das Thema aber keine Ruhe gelassen hat, hab ich (da ich meim altes Tabellenbuch Metall 😁 nicht gefunden habe) im Internet geschaut und diesen Link gefunden:

http://www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

***staubwirbler*** -> anders geformten Kopf hat

Die 45 % stimmen schon - bei "stationären" Anlagen, die im optimalen Betrieb "gefahren" werden - beim Mischbetrieb eines Automotors liegen die Werte logo darunter.

Den besten Wirkungsgrad hat der Mini-TDI aus dem Lupo 3L - ca. 42 % - soweit ich das richtig in Erinnerung habe .........

eMkay - der den aktuellen Sachstand auf dem Gebiet mal nachlesen wird .....

das könnte hinkommen mit den 45% hab nochmal was entdeckt, wo die bestätigt wird. Also sind wir mit unseren Dieseln den Benzienern schon etwas voraus.

Hab bei stöbern noch was über 2 Takt Dieselmotoren gefunden, finde aber nun die Seite nicht mehr. Da stand was von max. 1 PS/1ccm. Werde mich am Montag dem Thema nochmals widmen. Hört sich interessant an.

***staubwirbel*** der jetzt Feierabend macht 😁

Auf den Kolben ist normalerweise eine sogenannte "Omega" Mulde, damit der Kraftstoff besser verwirbelt wird. Auch wird der Einlass so geformt das die einströmende Luft einen Drall bekommt und so eine bessere Durchmischung erreicht wird.

mfg richta

kuckt mal, hier ist ein interessanter Link aus dem Alpenland: 😉

http://www.members.aon.at/dihaider/Dieselmot.htm

Die 1PS/ccm Seite habe ich auch wieder gefunden. Die wurde von Schülern erstellt und ist -glaub ich- nicht so empfehlenswert.

Jedenfalls werden wohl die 2 Takt Diesel überwiegend im Schiffsbau, Flugmotoren, sogar in Panzern eingebaut.

***staubwirbler***

Deine Antwort