dieselumbau volvomotor in chevi van
hallo ich habe bei meinem chevi van einen motorschaden.jetzt überlege ich mir ob ich einen dieselmotor einbauen will.es gab vor ein paar jahren in deutschland und schweden einen umbaukit ,wo man einen volvo 6zylinder 3,7liter turbodiesel aus dem 7,5tonnen LKW des types F4 an den chevi- automaten flanschen konnte.wer hat von diesen umbauten schon gehört und wo gibt es diesen umbaukit zu kaufen.ich war schon im internet habe aber noch nochts gefunden. danke im voraus für eure zahlreichen antworten van roger schweiz
22 Antworten
@Robby42
Vielleicht irre ich mich, aber wenn Du den 5,7 l V8 Chevy Motor gegen einen Volvo Diesel austauscht bezweifle ich, ob Du die H-Zulassung erhäst, da nicht mehr Original!
Und glaubst Du wirklich, daß ein Diesel soviel sparsamer ist als ein V8 Benziner?? Ein G20 Conversion Van (egal welcher Umrüster) liegt zwischen 13 - 17 ltr Benzin. Die Original GM Diesel Motoren lagen bei 10,5 - 15 ltr. Ich glaube nicht, daß ein Volvo LKW Motor entsprechend sparsamer sein wird. Zudem bin ich der Meinung, daß der Preisvorteil Diesel gegenüber Benzin nicht mehr lange vorhanden sein wird. Man möge sich nur ans letzte JAhr erinnern, wo ein Liter Diesel genausoviel gekostet hat, wie ein liter Benzin!!!! Die Nachfrage nach Dieselkraftstoff steigt weltweit, jedoch ist die Produktion begrenzt. Diesel ist ein Abfallprodukt der Benzin Herstellung, somit wird bei steigender Diesel Nachfrage immer mehr Benzin produziert. Daher wird Benzin billiger und Diesel teurer. Dies aber nur am Rande.
Gruß
Michael
@Michael,
stimmt H- Kennzeichen ist nach Dieselumbau nicht mehr hast Recht dieser Vorteil wäre futsch.
Ob nun die steigende Dieselnachfrage wirklich den Benzinpreis senkt weil so viel Raffiniert / Hergestellt wird kann ich mir irgendwie nicht so vorstellen aber gerne warum nicht.
Das mit dem Dieselpreis 1:1 Benzin war schon ein "Milestone" konnte ich erst gar nicht glauben bis ich`s selbe anner Tanke sah...
Der Winni soll 22L/110km nehmen wenn man mit den LKW bei 85-90 Tempomat mitschleicht und bei 95-100L/100m 25-30L/100km saufen.
Bei max 5000-7000 km Urlaubsfahrten pro Jahr ist das eigentlich egal habe ich selber schon gerechnet. Macht sicher Sinn da ne Gasanlage rein zu bauen. Um am Ende weniger pro 100km zu zahlen Verbrauch pro Liter Gas steigt sicher um die 20% Gegenüber Benzin, bleibt aber günstiger als nur benzin zu verbrennen.
Habe im Netzt schon Umrüster gefunden die für Gas-umbau bei einen V8 ca. € 3.000 verlangen.
Habe beschlossen das erste Sommerjahr 2010 werde ich den so fahren wie er ist und dann sehe ich was war und was wird...
Wir sind halt 2 Erw. und zwei Kinder (Jungs) die Platz brauchen zum erschwinglichen Anschaffungspreis vergleichbare Womo grössen also europäische Fahrzeuge, sind einfach zu teuer für mich / uns weil die diese grösse mit vergleichbarer Ausstattung im oberen Premium beginnend ca. 10 Jahre zurück angefangen haben zu bauen. Nach Suche alles so um die 15.000 Euro und mehr...
Und so viele Euros habe ich leider nicht über.
Gruss Robby
@Robby42
3.000 € für ne Venturi Anlage ist recht happig (auch bei einem V8). Wir haben für eine BRC Just mit 120ltr Tank 2.000€ bezahlt. Mehrverbrauch kann ich nur mit 20 % mehr im LPG betrieb bestätigen.
Das Platz Problem kenne ich (2 Erw. 4 Kids + 2 Dogs). Daher fahren wir nen G20 mittlerweile als Daily.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mikes' Chevy
@Robby423.000 € für ne Venturi Anlage ist recht happig (auch bei einem V8). Wir haben für eine BRC Just mit 120ltr Tank 2.000€ bezahlt. Mehrverbrauch kann ich nur mit 20 % mehr im LPG betrieb bestätigen.
Das Platz Problem kenne ich (2 Erw. 4 Kids + 2 Dogs). Daher fahren wir nen G20 mittlerweile als Daily.
GrußMichael
Dachte Das wäre günstig € 3000 für`n Gas-Umbau V8 kannst Du mir bitte nähere Info`s geben wo das bzw. wer das für den Kurs €2000 inkl. des 120L Tanks gemacht hatte.
Ist ja ein "Reizthema" kostengünstig mit einem V8 5,7 L Smallblock durch die Gegend zu fahren.
gern auch als PN
Gruss Robby
Ähnliche Themen
Bei dem Motor handelt es sich um einen VOLVO-PENTA 3,6 Turbodiesel.
Der stammt aus einem älteren Volvo-LKW.
Bei Volvo heißt der Motor "TD40".
Das Getriebe ist das orginale. Ist, glaube ich, ein Torqueflight 327, oder so ähnlich.
Scheinbar ist da eine Adapteplatte dazwischen.
Umgebaut hat das WoMo in 1980 als Neufahrzeug die Firma "GS-Winnebago Wohnmobile, Freiburg". Die gibt es aber scheinbar nicht mehr.
Gruß, Malzan
Danke euch allen für die tollen allgemeinen Informationen.
Da Ich in Stuttgart lebe würde mich interessieren ob es auch andersrum gehen würde --> sprich das man aus einem Diesel einen Benziner macht, um dann LPG einzubauen.
Gruß Alex aus Stuttgart
geht theoretisch, ist aber teuer. Beim Diesel würde sich eher 'ne Umrüstung für Erdgas, also CNG / LNG anbieten.
Z.B.:
http://www.omnitekcorp.com/images/Omnitek%20DNG%20de.pdf
Gut, Beispielkosten stehen ja da. Um ~35.000€.
Dann kommen weitere Kosten wg. Abgasgutachten usw. hinzu - würde mal vorsichtig mit 40.000€ rechnen.
Was immer noch net garantiert, dass oder wie lange du da weiterhin "in der Zone" mit rumeiern kannst/darfst.
Gruß Jonas
Wenn es nur darum geht das man mit dem Benzinmotor künftige Fahrverbote umgeht:
Vergiss es! Da momentan überlegt wird auch Youngtimer mit Euro 1 und Euro 2 auszusperren (was Stand heute wohl auch alle Fahrzeuge mit H-Kennzeichen betreffen würde da es momentan wohl noch keine Ausnahmeregel dafür gibt wie bei den Umweltzonen) wäre auch dein Van davon betroffen. Ich gehe ja mal davon aus das der auch schon ein etwas älteres Semester ist. Ein Umbau steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis und ob du mit dem Umbau am Ende noch ein H-Kennzeichen bekommst ist auch fraglich. Nicht jeder Prüfer sieht solche Umbauten gerne auch wenn Sie unter bestimmten Voraussetzungen H-konform sind.