Dieseltuning für Z19DTH. Wer hat Erfahrungen damit?
Wer hat Erfahrungen mit Leistungssteigerungen für den Z19DTH??? Wie verändert sich Beschleunigung, Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit?
Vielen Dank für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xangelox
Tacho über 260 km/h mit Winterreifen UPS... Musst ich mal ausreizen....
Also Astra G Turbo OPC (Serie) hatte bis 140 innerorts keine Chance.
Ich möchte xangelox nicht aus seinen Träumen reissen, aber beschwert Euch nachher nicht, wenn Ihr nicht auf diese Fabelwerte kommt. 😉
Für 240km/h (grob Tacho 260) sind beim Vectra Caravan knapp über 210PS nötig. Die müssen dann allerdings bei der entsprechenden Drehzahl anliegen und dort lässt auch ein auf 210PS getunter 1,9CDTI leider deutlich nach.
Gruß
Achim
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von biri
Es darf keinen Diesel geben der schneller is als ein Benziner.
Es gibt Diesel ohne Ende, die schneller sind, als mein 3,2V6. Die haben dann aber alle mehr als 210PS. 😉 Bei der Elastizität haben die Diesel durch ihr Drehmomentplateau meistens die Nase leicht vorne, in der Endgeschwindigkeit zählt aber nun mal nur die Leistung. Und die fällt beim Turbodiesel bei hohen Drehzahlen bauartbedingt rapide ab.
Zitat:
Warum kommt bei einem Caravan net mehr nach deaktiviertem Begrenzer ??
Wegen dem schlechten cw. Wert ??
Kitekater hat meine Aussage, daß die angezeigten 230km/h, echte 220km/h sind, doch mit GPS-Messungen untermauert. Echte 220km/h mit dem Z19DTH sind im 4- und 5-türer auch absolut drin. Der 3,2V6 läuft in diesen Karosserieversionen ganz knapp über 250km/h. Im Caravan gehen bei beiden Motoren etwa 10km/h weniger.
Zitat:
@general 1977
Vielleicht trifft man sich ja mal auf der Piste.
und dann bitte net weinen
😁😁
Keine Ahnung, was das soll??? Du bist tatsächlich der Meinung, Du könntest mit einem Z19DTH mit 150PS einem 3,2V6 mit 211PS auf der Autobahn(!!!) wegfahren??? Ich bin den Z19DTH zweimal im Vectra Caravan probegefahren und halte ihn für einen sehr gut gelungenen Motor. Sowohl in punkto Laufruhe, als auch den Fahrleistungen. Könnte ich mit einem Diesel was anfangen, hätte ich ihn sofort genommen. Aber sorry, mit dem 3,2V6 kommt er nun wirklich nicht mit.
Mal von dieser völlig absurden Diskussion abgesehen, habe ich mir den 3,2V6 nur deshalb gekauft, weil es der einzige 6-Zylinder Benziner im Vectra C war. Ich hatte vorher einen Omega B Caravan 2,5V6 mit 170PS, der mir in jeder Situation absolut ausgereicht hat. Mir geht es hier lediglich um die Laufkultur und die Möglichkeit schaltfaul und mit niedrigen Drehzahlen zu gleiten. Von Schwanzvergleichen im öffentlichen Strassenverkehr halte ich absolut nichts. Ausserdem hättest Du eh Pech, da ich ab Mittwoch ein neues Auto habe. 😉
Gruß
Achim
Also ein Bekannter von mir fährt mit einen Astra GTC (Leistung ca 180PS-190PS) folgende Zeiten auf der Meile:
9,913 bis 10,107 sec
Die OPC2 (Serie 200PS) lagen bei 9,765 - 10,050.
Er konnte also gut mithalten aber 2/10 kann man nicht wegdiskutieren. Aber dann zu glauben den mit einen fetten Vectra C zu verblasen halte ich für fast unmöglich. Es sei denn der läuft so fett das knapp 200PS anliegen und selbst dann ist er schwerer als der OPC2. Oder der andere hatte einfach kein Bock gehabt ;-)
Ansonsten sind Probleme mit den DPF's in Verbindung mit Chiptuning keine Seltenheit. Im Astra H Forum gibt es zig Threads darüber.
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Also ein Bekannter von mir fährt mit einen Astra GTC (Leistung ca 180PS-190PS) folgende Zeiten auf der Meile:9,913 bis 10,107 sec
Die OPC2 (Serie 200PS) lagen bei 9,765 - 10,050.
1/4 Meile ?! Also 402 m ! ! ! in 9,913 bis 10,107 sec ?!
mhm dann ist der ja fast schneller wie der Klasen Speedster ! und der hat über 600 PS !
Kann das sein das Du dich da nen bisl verhauen hast ?!
hi!
schraxx meint bestimmt 1/8 mile...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Also ein Bekannter von mir fährt mit einen Astra GTC (Leistung ca 180PS-190PS) folgende Zeiten auf der Meile:9,913 bis 10,107 sec
Die OPC2 (Serie 200PS) lagen bei 9,765 - 10,050.
Er konnte also gut mithalten aber 2/10 kann man nicht wegdiskutieren. Aber dann zu glauben den mit einen fetten Vectra C zu verblasen halte ich für fast unmöglich. Es sei denn der läuft so fett das knapp 200PS anliegen und selbst dann ist er schwerer als der OPC2. Oder der andere hatte einfach kein Bock gehabt ;-)
Ansonsten sind Probleme mit den DPF's in Verbindung mit Chiptuning keine Seltenheit. Im Astra H Forum gibt es zig Threads darüber.
Hallo,
dazu muß ich was schreiben.
Zitat:
...Es sei denn der läuft so fett das knapp 200PS anliegen...
ein Motor hat die Optimale Leistung wenn das Verhältnis 14,8 Liter Luft zu 1 Liter Kraftstoff liegt. Läuft ein Motor fetter hat er Leistungsverlust. Das gleiche ist wenn er zumager läuft. Und Mehr Kraftstoff in den Motor reinschütten heißt noch lange nicht Mehrleistung.
Gruß Reinhard
Zitat:
ein Motor hat die Optimale Leistung wenn das Verhältnis 14,8 Liter Luft zu 1 Liter Kraftstoff liegt.
reinhard, es sind kilogramm, nicht liter.
mh, ich kenne das nur vom benziner, ist das beim diesel 1:1 umrechenbar?
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
reinhard, es sind kilogramm, nicht liter.Zitat:
ein Motor hat die Optimale Leistung wenn das Verhältnis 14,8 Liter Luft zu 1 Liter Kraftstoff liegt.
mh, ich kenne das nur vom benziner, ist das beim diesel 1:1 umrechenbar?
Hallo enginejunk,
ui, jui, jui, da hab ich mich ja verschrieben. Ja es sind KILOGRAMM. Sorry.
Beim Dieselmotor verhält sich das genauso.
mh.
beim diesel auch 14.8 zu 1?
ich dachte aufgrund weil diesel doch weniger energie liefert?
dacht immer der läuft magerer?!?!
EDIT: obwohl mangels drosselklappe ja wohl immer ein luftüberschuss herrscht und dass verhältnis 14.8 zu 1 doch maximal im volllastbereich sein kann, oder?
kenn mich mit diesel echt net aus...
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
mh.
beim diesel auch 14.8 zu 1?ich dachte aufgrund weil diesel doch weniger energie liefert?
dacht immer der läuft magerer?!?!EDIT: obwohl mangels drosselklappe ja wohl immer ein luftüberschuss herrscht und dass verhältnis 14.8 zu 1 doch maximal im volllastbereich sein kann, oder?
kenn mich mit diesel echt net aus...
Hallo,
da ich beim Dieselmotor nicht zuhause bin (ich bin kein Dieselfreund - noch nie gewesen) habe ich mich im schlauen Buch Informiert.
Der Dieselmotor arbeitet immer mit Luftüberschuß (Lambda >1), beim Starten mit geringerem, bei Teillast und Leerlauf mit größerem als bei Volllast. D. h. der Dieselmotor überschreitet das Verhältnis 14,8:1
Zitat:
Original geschrieben von schraxx1977
Es sei denn der läuft so fett das knapp 200PS anliegen und selbst dann ist er schwerer als der OPC2.
Ich glaube das "fett" könnte hier eher im Sinne von "super" oder "geil" gemeint sein. Es bezieht sich wohl eher nicht auf die Gemischbildung. 😉
Gruß
Achim
ich mag diesel auch net, obwohl ich papis gechippten 2.2er doch gern fahre, aber,
das verhältnis kann beim diesel doch nur die einspritzung bzw. der lader gewährleisten???
viel mehr is ja beim diesel net da was regeln kann???!!!
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
ich mag diesel auch net, obwohl ich papis gechippten 2.2er doch gern fahre, aber,
das verhältnis kann beim diesel doch nur die einspritzung bzw. der lader gewährleisten???viel mehr is ja beim diesel net da was regeln kann???!!!
Hallo enginejunk,
weil der Dieselmotor keine Drosselklappe hat, wird die Drehzahl mit der eingespritzten Kraftstoffmenge geregelt (mehr Menge --> höhre Drehzahlen, weniger Menge---> niedrigere Drehzahlen. Daraus ergibt sich dann das Kraftstoff/Luftverhälnis. Im Leerlauf und Teillast Luftüberschuß (mager = Lambda < 1) in der Volllast etwas fetter - Lambda ist mit nicht bekannt.
Gruß Reinhard
Auch wenn das gerade etwas abschweift:
Stöchiometrisches Verhältnis Luftmasse/Dieselmasse ist ca. 14,5.
Diesel werden heutzutage (Euro5) sowohl mit einer Drosselklappe (zur Berechnung rückgeführten Abgasmenge und Drosselung der Frischgasmenge) als auch Lambdageregelt gefahren.
Die genannten Lambdawerte hauen nicht hin:
Vollast: zwischen Lambda=1 bis 2
Leerlauf und Nulllast z.T. Lambda>10 (denn dort wird wesentlich mehr Luft zugeführt als Kraftstoff eingespritzt)
Lambdawerte <1 (fett) würden zu stark rußender Verbrennung führen. Ein Diesel hat so schon Probleme mit Rußbildung durch fette Gemischzonen im Verbrennungsraum.
Primärregelung erfolgt über die eingespritze Kraftstoffmenge (als Funktion aus Raildruck und Einspritzzeit). Moment-Drehzahl-Regelung
genau das meinte ich, der diesel kann doch maximal bei volllast lambda 1 erreichen, in teillast aber doch bei weitem nicht.
wie auch, ohne drosselklappe (jetz unabhängig vom ladedruck).
hat denn der Z19DTH schon ne drosselklappe?