dieseltunig
Hallo Opelaner,
mal ne frage zum Dieseltunig: wie kann man aus nem turbodiesel noch mehr leistung kitzeln, chip ist klar aber was ist mit größerem lader anderen düsen und ladeluftkühler? Funktioniert das genauso wie bei benzinbetriebenen Turbomotoren oder gibts da große unterschiede speziell interessierts mich beim 2.2 DTI und beim 3,0CDTI Wieviel mehrleistung kann man erziehlen und wie siehts mit der haltbarkeit aus? danke für eure antworten
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Frage nach der Dauerhaltbarkeit ist aber auch noch zu beantworten. Beim 1.9 CDTI gibts ja grad wilde Gerüchte. Da sollen die von einem bestimmten Tuner (der, der mit 200PS und 430Nm durch Chip wirbt) gepimpten Exemplare reihenweise hochgehen.Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Achso Opel steht doch da mittlerweile auch recht gut da mit seinen 1,9er CDTI mit 150PS der liefer ja auch bis 210 PS und 430 NM. Ich weiss das einige Tuner gerade an den Insignia Diesel Motoren sitzen und hier wohl an den 230PS und 500nm kratzen.Gruss
Jürgen
Genau Gerüchte, das sehe ich als Problem.
Nun müsste man ja erst mal heraus finden, warum die kaputt gegangen sind? Ob es nun wirklich an der Software lag oder am Motor selber. Das man evtl an der Motor Hardware nach arbeiten müsste, Kolben, Kolbenbodenkühlung etc.
Als nächstes müsste der Tuner offen legen wieviele dieser Tuningstufen er verkauft hat und wieviele Motorschäden hatten. Weil im Endeffekt schreien nur die bei den es ein Problem gab aber bei denen es läuft die halten sich meist bedenkt.
Daher halte ich recht wenig davon solchen Aussagen, Firma xy ist scheisse weil Motor kaputt, weil man keine Zahlen worauf man da aufbauen kann. Das ist alles subjektive, kaum fundierte "Messergebnisse".
Achja der neue 3 Liter CDi von mercedes stampft 620 NM auf die KW, von hausaus.
Ich halte recht wenig davon eine Firma auf Grund ihrer Fehler zubewerten. Und gerade im Tuning kann man keine so hohe MAssstäbe setzen, hier 2 Sigma oder gar 6 Sigma zunehmen halte ich für Schwachsinn. Die Firmen werden sich dabei was gedacht haben, ihre Leistungsdaten so zuwählen, zwecks Dauerhaltbarkeit. Gehe ich egal mit welcher Tuningstufe dran, setze ich die Wahrscheinlich keit eines Motorschadens sofort hoch. Ich glaube das ist einige nicht bewusst, die sowas machen.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Als nächstes müsste der Tuner offen legen wieviele dieser Tuningstufen er verkauft hat und wieviele Motorschäden hatten. Weil im Endeffekt schreien nur die bei den es ein Problem gab aber bei denen es läuft die halten sich meist bedenkt.Daher halte ich recht wenig davon solchen Aussagen, Firma xy ist scheisse weil Motor kaputt, weil man keine Zahlen worauf man da aufbauen kann. Das ist alles subjektive, kaum fundierte "Messergebnisse".
Genaue Zahlen hab ich nicht mehr im Kopf. Aber die Rede war von sehr hohen Ausfallraten bei den Turboladern innerhalb weniger Zehntausend Kilometer bei der grossen Phase mit 200 und 210PS. Teilweise fahren diese Leute schon den dritten Lader. Allein schon das gibt mir zu denken. Und wenn der Tuner dann noch mit dem Argument kommt, ein Turbolader für den Motor würde ja nicht viel kosten, dann gibt mir das abermals zu denken 🙄
Mir kann niemand erzählen, dass ein Tuner aus dem alten 1.9er Diesel locker flockig haltbare 200PS quetscht und Opel es gleichzeitig nicht hinbekommt, den neuen 2.0er Diesel mit BiTurbo auf standfeste und umweltverträgliche 190PS zu bringen.
Gruss
Jürgen
Ja aber woran soll es den liegen das der Lader kaputt geht? Und was ist kaputt gegangen? So könnte man ja rückführende Probleme finden, wenn die Schäden wirklich sich häufen.
Aber jetzt einfach zusagen, das liegt an dem Tuner oder an dem Softwarestand ist denke ich eine vorverurteilung. Hier sollte man erst mal Untersuchungen anstellen, ehe man sich ein Urteil bildet.
Und man bräuchte die gesamtzahl der verbauten Phasen, nicht das die Fehlerquote sich als ganz normal erweisst.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Ja aber woran soll es den liegen das der Lader kaputt geht? Und was ist kaputt gegangen? So könnte man ja rückführende Probleme finden, wenn die Schäden wirklich sich häufen.Aber jetzt einfach zusagen, das liegt an dem Tuner oder an dem Softwarestand ist denke ich eine vorverurteilung. Hier sollte man erst mal Untersuchungen anstellen, ehe man sich ein Urteil bildet.
Und man bräuchte die gesamtzahl der verbauten Phasen, nicht das die Fehlerquote sich als ganz normal erweisst.
Ich sage nicht, dass es am Tuner oder am Softwarestand liegt. Ich sage nur, dass die Laderschäden, von denen man in den Foren so liest, zu einem grossen Teil bei gechippten Dieseln auftreten. Und das trotz der Tatsache, dass wohl nur ein kleiner Bruchteil der Diesel überhaupt gechippt ist.
Diesen einen speziellen Tuner habe ich nur aufgeführt, weil er eben diese 200PS/430Nm-Phase anbietet, die anfangs zur Sprache kam.
Gruss
Jürgen
Gechipt wenn ich das schon höre, es gibt viele plug and play Module, diese gaukeln dem STG einfach irgendwelche werte vor, was dieses dazu vernalasst unmassen von Diesel in die Brennraüme, was zu Überhitzungen führt. Klar kostet so ding 100-200€. Und leider haben ich schon etliche Motorenschäden durch solche Einbauten gesehen.
Dagegen richtige Kennfelder die auf dem Prüfstand geschrieben worden sind kosten schnell 600€ und mehr. Weil da richtig Knowhow dahinter steckt.
Mal ein Positives Beispiel. Ein Freund von mir fährt einen Omega Caravan 2,5DTI mit einem kompletten Projekt opel Kit. Gleichzeitig haben wir noch die Nockenwelle vom 525 D eingebaut. Leistung 220PS und 480NM. Er fährt den immer schön warm und es gibt alle 10tkm gute ÖL. Der wagen hat nun 250tkm runter und davon 140tkm mit dem Kit ohne welche Probleme. So bald er warm ist bekommt Feuer, fährt oft mit einem 2tonnen Pferdeanhänger lange Strecken. Kein Laderschaden kein Injektor undicht, btw er gibt immer ein wenig 2 Takt öl mit rein.
Nun mag das ein Einzelnfall sein, oder es liegt einfach an der Pflege.
Was stört Dich an dem Wort "gechipt"? Genauso könnte ich sagen "remapped" oder "abgestimmt" oder "angepasst". Ist für mich erstmal alles das gleiche, nämlich eine Erhöhung der Leistung und des Drehmomentes mittels Eingriff in die Motorsoftware.
Du wirst mir zustimmen, wenn ich sage, dass mehr Leistung und mehr Drehmoment automatisch auch zu einer höheren Beanspuchung der Bauteile führen. Daher ist mein Statement bezüglich Dauerhaltbarkeit weiterhin haltbar würde ich sagen. Weiterhin belassen es die meisten namhaften Tuner bei 185PS und 400Nm beim 1.9 CDTI. Nur ganz wenige gehen auf 200PS und mehr, und ich weiss auch warum das so ist (und die, die bereits trotz "Profiabstimmung" den dritten Lader fahren ebenfalls).
Eine Profiabstimmung nützt Dir nichts wenn sie die Haltbarkeitsgrenzen der Bauteile überschreitet. Beim 1.9 CDTI rauchen halt die Turbos ab, beim 1.6 Turbobenziner sind dagegen abknickende Pleuel das Ende vom Lied (sehr häufig passiert bei speziell einem namhaften Opel-Tuner).
Dass man mit moderatem und professionell durchgeführtem Tuning keinen grossen Schaden anrichtet, das weiss ich. Daher hat auch mein OPC eine kleine Leistungskur bekommen. Das Ausreizen des auf dem Prüfstand Machbaren bringt jedoch im Alltagsbetrieb spätestens nach einigen Zehntausend Kilometern Probleme mit sich - sofern es den Motor nicht schon auf der Rolle zerlegt.
Gruss
Jürgen
Ich meine damit das jede richtige Prüfstandabstimmung 100mal besser ist wie diese billigchiptuningsche... aus ebay. Diese bringen zwar auch teilweise soviel Leistung/drehmoment, sind aber von irgendwelchen Hinterhof elektroniker zusammen gelötet worden. Neu aufgespielte Kennfelder die auf einem Prüfstand ermittelt worden sind, sind eigentlich generell ok, Ausnahmen gibt es überall.
Ja jede Leistungs erhöhung geht mit einer Lebensdauerreduzierung einher. Muss es ja auch. Frage ist nur wie ich was ausreize. Ich weiss das gewisse Tuner an die Bauteilbelastung und drüber hinaus gehen. Fraglich ist ja auch, wie oft und häufig ich die Belastung abrufe? Klar rufe ich sie ständig ab wird der Motor von 12 bis Mittag halten, rufe ich diese nur selten ab, sieht das ja wieder anders aus. Hier spielen also viele Parameter rein, die man auch als Anbieter garnicht überschauen können.
Ich bin ja ehh gegen diesen Onlineschei.... Weil hier fehlt es einfach an der Beratung, die man vor Ort bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Ich meine damit das jede richtige Prüfstandabstimmung 100mal besser ist wie diese billigchiptuningsche... aus ebay.
OK, volle Übereinstimmung.
Gruss
Jürgen
Was die Haltarkeit der Lader beim 1,9er angeht so sterben diese meist bei langen Vollgasattacken. So die Aussage von VMAX wo ich mein Tunnig her habe. Da reißen dann gern mal die Krümmer.
so jetzt habt ihr euch ja schön über die 1,9er angelegenheit ausdiskutiert aber wie sieht es beim 3,0er aus grundprinzip ist klar das man bei dem motor die leistung nicht einfach so verdoppelt auch mich interessiert ja vielmehr die software in verbindung mit ner "größeren" software gibts da auch schon erfahrungswerte von dem ebay zeug halt ich eh abstand