dieseltunig
Hallo Opelaner,
mal ne frage zum Dieseltunig: wie kann man aus nem turbodiesel noch mehr leistung kitzeln, chip ist klar aber was ist mit größerem lader anderen düsen und ladeluftkühler? Funktioniert das genauso wie bei benzinbetriebenen Turbomotoren oder gibts da große unterschiede speziell interessierts mich beim 2.2 DTI und beim 3,0CDTI Wieviel mehrleistung kann man erziehlen und wie siehts mit der haltbarkeit aus? danke für eure antworten
31 Antworten
Für Geld gibts alles. Das mußte Dir mal merken.
Pack mal so 10 mille aufn Tisch dann geht da auch was. Allerdings gibts dabei über die Haltbarkeit keine Erfahrungen da das wohl noch nie jemand so extrem getan hat.
Moin
Ich hab gehört das die Firma Yanmar Marine Diesel aus 3,6l Hubraum 520 Ps holt und das bei Dauervollastfestigkeit und Abnahme durch die Berufsgenossenschaften der Seefahrer.
(Auf See kann man nicht rechts anhalten und auf den "Servicewagen" warten, dann ist man tot)
Leider kann ich das durch Links nicht belegen habe schon gesucht, ich weiss es von einer hiesigen Firma die Yanmar vertritt.
Solche Werte gibts im Autobereich noch nicht, allerdings haben die Schiffsdiesel auch keine Umweltplakette beantragt, Schadstoffsteuern fallen auch keine an🙂
Intersant hier das diese Motoren stunden-tage-wochenlang Vollast laufen können/müssen, je nach Brennstoffvorrat🙂
Da wäre jeder Ottomotor auseinandergefallen😁
Es geht schon was wenn der Motor nur stabil genug konstruiert wurde und genau da habe ich im Autobereich so meine Bedenken.
Gruss Willy
Was heist Extrem wenn der Lader ne nr größer wird würd ich da nicht extrem zu sagen. Find halt nur das aus den Motoren für den Hubraum relativ wenig Leistung rauskommt wenn man sich bei anderen Marken umschaut haben die bei dem Hubraum deutlich mehr Leistung, WARUM? Ist halt nur son gedanke welche möglichkeiten neben nem Chip gehen um nen Diesel mehr Leistung zu geben beim 2.2er z.b. auf 200ps oder beim 3,0er auf 250ps um mal n paar Zahlen in den Raum zu werfen.
Mehr Massenstrom heisst doch beim Diesel nicht automatisch mehr Leistung. Ein Diesel läuft ja immer mit der gleichen Luftmasse und nur durch die gezielte Zufuhr von Diesel bestimmt man die Leistung.
Also solltest du erst mal schauen ob du genug Diesel rein bekommst, nicht das du nur rein pumpst aber nicht die dazu benötigte Dieselmenge bereit stellen kannst.
Zum andere sind die DTI eine Verteilereinspritzpumpe. BMW benutzt zum Beispiel Commonrailtechnik, also 1000bar +. Verteilerpumpen kommen da nicht mal annähert daran. Und um so höher der Druck desto besser die zerstäubung und daraus bessere Verbrennung, was mehr Leistung bedeutet.
Zitat:
Also solltest du erst mal schauen ob du genug Diesel rein bekommst, nicht das du nur rein pumpst aber nicht die dazu benötigte Dieselmenge bereit stellen kannst.
Zum andere sind die DTI eine Verteilereinspritzpumpe. BMW benutzt zum Beispiel Commonrailtechnik, also 1000bar +. Verteilerpumpen kommen da nicht mal annähert daran. Und um so höher der Druck desto besser die zerstäubung und daraus bessere Verbrennung, was mehr Leistung bedeutet.
Moin,
ähm, ne VP44 wie im DTI drückt mit guten 1800 bar, der DTI ist ja kein Wirbelkammerdiesel...
MfG
Tippfehler ich wollte eigentlich 2000bar schreiben, die man mit den Commonrail erreichen kann. Schon richtig mit der 1800bar, aber trotzdem noch nicht genug um den Diesel richtig zuzerstäuben. Wenn man es sich mal bildlich vorstellt wieviel mehr Oberfläche der mehr zerstäubte Diesel durch die 200bar mehr aufbringt, ist das schon heftig.
Grösstes Problem ist die Kavitation bei höheren Drücken, das begrenzt den Druck leider nach oben.
Aber grösster Vorteil der Commonraildiesel bleibt die vollvariable Steuerung der EInspritzung, dadurch lassen sich bis zu 20 Teileinspritzung je Arbeitshub reallisieren.
Man sieht ja was BMW aus "Serien"Motoren schon rausbringt, 2,0d 184PS und 380 NM und da ist noch Luft nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Ich hab gehört das die Firma Yanmar Marine Diesel aus 3,6l Hubraum 520 Ps holt und das bei Dauervollastfestigkeit ...
Marinediesel haben generell eine schlechtere Literleistung, als Automotoren. Insofern halte ich diese Angabe für ein Gerücht. Marinemotoren sind auch keineswegs Dauervollgasfest. Alle Marinediesel haben zwei Leistungsangaben. Einmal wird die maximale Dauerleistung angegeben und einmal die maximale Leistung. Die maximale Dauerleistung entspricht meistens so ungefähr 90% der Maximalleistung.
Zum eigentlichen Thema:
Weder der Y30DT, noch der Z30DT sollte in irgendeiner Form leistungsgesteigert werden. Beide Ausführungen sind thermisch mit der Serienleistung bereits überfordert. Im Saab und im Renault, die den Y30DT auch verwenden, kommt es oft zu Zylinderbuchsenabsenkungen durch thermische Überlast. Das passiert bei Opel kaum, bis gar nicht, weil das Getriebe länger übersetzt ist. Generell bleibt das Problem aber bestehen. Auch die Einspritzpumpen sind nicht unbedingt die haltbarsten. Hier gehen gerne die Mengenstellwerke kaputt.
Gruß
Achim
Man sollte auch dazu sagen, das eine Motorleistung im Wasser sich anders berechnet wie die an Land. wie zum Beispiel beim Expeditionary Fighting Vehicle, dieser Motor leitstet im Wasser 2700 PS an Land 850 PS.
wenn ich euch also richtig verstehe ist es zwar möglich aber nicht sinnvoll der haltbarkeit wegen nem diesel son paket zu verpassen, selbst mit ner großeren pumpe. wie macht es dann z.b bmw beim 2,0d 184ps wenn bei opel die gleiche leißtung bei 3 liter hubraum rauskommt. der gedanke vom paket beinhaltet nen größeren llk, lader, düsen und pumpe nur das wir nicht aneinander vorbei reden quasi wie beim otto-turbo, dachte mir das geht genauso???
Problem ist di >Auslegung. Heisst wenn man von Anfang an auf sowas hinaus will, geht man das Problem auch anders an.
Wie man die Leistung hin bekommt. Ladedruck + hohe Einspritzdrücke + gezielte Vor und Nacheinspritzung. Der Dieselverbrennungsvorgang ist hoch komplex und Thermodynamisch und nicht so leicht zubeschreiben. Das hier zu diskutieren wäre zuviel und denke für die meisten zu kompliziert. Da geht es um Abbrennverhalten und solche Sachen.
Achso Opel steht doch da mittlerweile auch recht gut da mit seinen 1,9er CDTI mit 150PS der liefer ja auch bis 210 PS und 430 NM. Ich weiss das einige Tuner gerade an den Insignia Diesel Motoren sitzen und hier wohl an den 230PS und 500nm kratzen.
Die DTI bieten recht wenig spielraum, wenn du was wissen willst komm mal in Opel-turbo.de/diesel forum, das ist ein reines Opel Diesel Forum. Schraxx fährt kanpp 160PS an einem Y22DTR.
Hätt ich nicht gedacht das es so kompliziert ist gerade weils ja schon turbo ist, das es da n extra forum für gibt wusst ich auch noch nicht schau ich doch mal vorbei
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Man sollte auch dazu sagen, das eine Motorleistung im Wasser sich anders berechnet wie die an Land. wie zum Beispiel beim Expeditionary Fighting Vehicle, dieser Motor leitstet im Wasser 2700 PS an Land 850 PS.
Das hat nichts mit einer unterschiedlichen Berechnung zu tun. Hier ist es lediglich so, daß im Landbetrieb aus irgendwelchen Gründen weniger Leistung übertragen werden kann. Das kann z.B. daran liegen, daß der Antrieb der Ketten hydraulisch ist, oder das Getriebe nicht mehr Leistung verträgt. Auch denkbar wären Probleme mit der Kühlung des Motors, die sich im Wasser deutlich effektiver gestalten lässt.
Auch bei Marinemotoren wird immer die Leistung an der Kurbelwelle angegeben.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Achso Opel steht doch da mittlerweile auch recht gut da mit seinen 1,9er CDTI mit 150PS der liefer ja auch bis 210 PS und 430 NM. Ich weiss das einige Tuner gerade an den Insignia Diesel Motoren sitzen und hier wohl an den 230PS und 500nm kratzen.
Die Frage nach der Dauerhaltbarkeit ist aber auch noch zu beantworten. Beim 1.9 CDTI gibts ja grad wilde Gerüchte. Da sollen die von einem bestimmten Tuner (der, der mit 200PS und 430Nm durch Chip wirbt) gepimpten Exemplare reihenweise hochgehen.
Gruss
Jürgen