Dieselpumpensteuergerät
Kann mir einer sagen wo das DIESELPUMPENSTEUERGERÄT sitzt und wie man da ohne Bühne drankommt?
Danke
28 Antworten
Dann müsste meines ja schon tod sein, habe jetzt 90 000km runter.
Hab aber noch Garantie bis Mai drauf, nur wie erkläre ich das dem Meister????
Kann ja schlecht zu ihm sagen, die von Sender sagen das Ding ist kaputt obwohl es keinen Fehler anzeigt....grummel....
Sender hat mir das Austauschgerät zugeschickt. Warte mal ab, bis ich das Ding verbaut habe. Wer weiß, vielleicht merke ich ja sofort einen Unterschied. Vielleicht auch erst wenn es wieder wärmer wird.
Abwarten
Mr. Edit sagt:
Wenn du den FOH mit dem Prob behelligst, dann wird der erst tätig wenn ein Fehler messbar wird und dann baut er dir ein neues Steuerteil ein, dass dann wieder ab 60.000 Laufzeit den langsamen Tod stirbt.
Interessant wäre zu wissen,ob nicht mittlerweile der Zulieferer das Teil etwas anders herstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Wilhelm
Mr. Edit sagt:
Wenn du den FOH mit dem Prob behelligst, dann wird der erst tätig wenn ein Fehler messbar wird und dann baut er dir ein neues Steuerteil ein, dass dann wieder ab 60.000 Laufzeit den langsamen Tod stirbt.Interessant wäre zu wissen,ob nicht mittlerweile der Zulieferer das Teil etwas anders herstellt.
Genau, dass ist ja mein Problem. Wie mache ich dem Meister klar, dass das Ding kaputt ist obwohl es keinen Fehler liefert!
Das Problem ist ja nicht das Teil direkt, sondern der Platz an dem es verbaut wurde. Am Motorblock wird es halt mal sehr heiß!
Der Link den Haribo weiter oben eingestellt hatte zeigt das das Teil wegen der Motorwärme laaaangsam den Geist aufgibt. Mein Corsa läuft im Moment (ist ja nun Winter) ohne Probleme aber wenn der Sommer kommt dann ruckelt er wieder. Aber diesen Sommer nicht!
Laut allen Infos ist nicht nur der Einbauort schlecht gewählt sondern auch das Innenleben des STG ist für diese Temperaturen nicht geeignet. Aber wenn es sich nicht meldet oder einen Fehlercode ausspuckt, dann wird der FOH nicht den Austausch vorschlagen. Ein Austausch macht ja auch keinen Sinn, denn das neue Gerät geht ja wegen der gleichen Probs irgendwann wieder schleichend dahin.
Zumindest sagen das alle die sich zu dem Thema äußern. Und da ich meinen Corsaren bis zur TÜV-Trennung behalten will und er aller Wahrscheinlichkeit für mich min 270.000 laufen soll, komme ich um eine Rep wohl nicht umher. Dann also der Versuch OPEL ein Schnippchen zu schlagen. Wenns klappt habe ich ca 700 Euro gespart. Aber das werden wir erst mal abwarten müssen.
Tach, nun ist es vollbracht.
Mein Wald- und Wiesenschrauber hat gestern für nen zwanni das Austauschdieselpumpensteuergerät von Sender.de verbaut.
Heute morgen musste also der Wagen zur Arbeit und heute abend wieder zurück (130km):
Was soll ich sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
vorher
Kalter Motor schlecht dosierbar unterhalb 1.500U/Min
nachher
normal zu fahren als wäre er warm
vorher
zwischen 1 und 1.500 Anfahrschwäche kalt und auch warm
nachher
normaler unauffälliger Drehmoment
vorher
ruckeln bei Volllast (erst schiebt er, dann holt er Luft, dann schiebt er) Wer dieses bei seinem Corsa bemerkt der weiß was ich meine
nachher
normaler Turbodurchzug zwischen 1.700 und 3.000 mit anschließendem weiterbeschleunigen zwischen 3 und 4.000
vorher
je nach Drehzahl unsauberer Drehmoment (Durchzug)
nachher
harmonisch durchs gesamte Drehzahlband
vorher
Nagelnder Motorlauf
nachher
deutlich ruhigerer Motorlauf im Stand
Das wars für heute. Ich werde ab und an diese Eindrücke ergänzen.
Für mich steht zumindest fest:
Das hat sich fürs erste mal voll gelohnt. Nun kommt der Langzeittest.
CU
Kaiser
Hey das hört sich gut an!
Ich hoffe das Ergebnis bleibt auf Dauer so gut.
Wie viel hast du bei Sender bezahlt?
Knapp 300 für die Reparatur und 20 für das Vorabzusenden des Austauschgerätes.
Normalerweise kommen noch 400 Euro Kaution drauf, aber da ich im Dezember schon mal eine Rechnung wegen des Motorsteuergerätes gelöhnt hatte, haben sie auf die Kaution verzichtet. Alles per Nachnahme. Hinzu kommt noch der Versand des alten Stg als Paket (wegen der Versicherung).
Hört sich super an.
Wie kann ich jetzt meinen FOH klar machen das ich das Teil ausgetauscht bekommen möchte und zwar auf Garantie?
Habe nämlich die gleichen Probs die du unter vorher beschreibst!
Dein Wagen ist von 2001 wo soll da eine Garantie herkommen?
Wenn es eine Gebrauchtwagengarantie ist, würde ich erst mal schauen ob das Dieselpumpensteuergerät zu den Garantieteilen gehört. Dann kommt es auf die Kilometerleistung an, je nach Kilometern gibt die Garantie ja nur Prozentanteile zurück nie die ganzen Kosten!
Sag dem FOH doch mal was da bei SENDER.de steht. Auch der Link von Haribo MRSERV ist gut. Mal schauen was der sagt. Aber der wird die Reparatur nicht bezahlen sondern ein neues Steuergerät verkaufen. Dieses gibt dann auch irgendwann den Geist auf.
Mein FOH wusste von dem Hitzeproblem überhaupt nix und reparieren würde der nie, schon gar nicht nicht bei Garantiesachen.
Die Gebrauchtwagengarantie bezahlt das Gerät. Hat auch den LMM usw. schon bezahlt.
Muss meinem Meister mal nen Berg Papier zum durchlesen hinlegen und dann sehen wir weiter!
Die Motorkontrollleuchte hatte wohl nix mit dem Dieseldings zu tun, da die MKL von einem Tag auf den anderen nicht mehr anging.
Das war vor dem Tausch des Dieseldings. Ich hatte ja eigentlich gehofft, dass es damit was zu tun haben könnte, aber wahrscheinlich habe ich nur einen Wackler an irgendeinem Stecker oder einen Kabelbruch oder einen Masseschaden.
Der Fehler der mit der MKL zu tun hatte (Kraftstofftemperatursensor), hat sich ganz von alleine ins Autoleben zurückgefunden.
Hätte ich nicht mit Sender.de die Sachen ausprobiert und auf meinen FOH gehört, hätte ich jetzt ein neues Motorsteuergerät im Fahrzeug und ca 1000 Euronen weniger auf dem Konto.
Das Motorsteuergerät hatte ich ja nun auch ein paar Tage bei Sender zum Vermessen und habe somit etwas an den Kabeln gewackelt und so weiter, aber nach dem Einbau war der Fehler immer noch da. Zumindest für 3 Tage. Jetzt ist er seit dem 06.01. nicht mehr aufgetaucht. Das Dieseldings ist erst seit letzter Woche drin.
Ich verbuche das als OPEL-Wunder und warte bis es wiederkommt.
Mr EDIT sagt:
Ach, auf deine Frage antworte ich mit JA.
Ja sie leuchtet nur noch dann wenn sie es soll.
Hallo,
bei mir war das Steuergerät auch defekt.
Symphtome waren: Spontanes Motorausgehen, sowie schlechter Lauf.
Habe es selbst repariert, da ich elektroniker bin kein Problem.
Jetzt lauft alles wieder wie es soll.
Wer fragen hat kann sich gern melden. Ich biete natürlich auch Hilfe bei der Reparatur an !!
Gruß Stefan
Ups, diesen Threat hatte ich vergessen.
Also, NACHTRAG
Die Sache mit dem Fehler im Kraftstofftemperatursensor tauchte wieder auf und blieb konstant bestehen. Eine suche beim Schrauber offenbarte, dass das Motorsteuergerät zuviel Spannung an den Sensor schickte und dieser wiederum deswegen einen unsinningen Wert ans Steuergerät. Somit war nicht der Sensor defekt, sondern das Motorsteuergerät.
Nochmaliges Bestätigen (ein anderes MSG rein, Fehler weg) und der Einbau eines neuen machte zusammen
884 Euronen.
Nun ist aber Ruhe im Corsa.