Dieselpartikelfilter Preis ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo erstmal,

Habe eine dringende Frage. Bei meinem Mercedes ( E220CDI Bj. 2010 170 Ps ) ist vielleicht der DPF voll oder defekt. Das können sie aber erst sagen nach der Regenerationsfahrt. Die wurde schon 2 x abgebrochen weil die Lambdasonde und warscheinlich noch die Wasserpumpe defekt sind. Jetzt meine Frage. Weiß jemand wie teuer der DPF ist oder wo man günstig einen bekommt. Es gibt ja noch die Möglichkeit den DPF aufarbeiten zu lassen. Hat da jemand Erfahrung mit? Ist die Aufarbeitung wirklich günstiger? Meine Werkstatt hat mir einen Preis von 850 € genannt. Ist der Preis real?

Vielen Dank schon mal

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 25. September 2015 um 13:30:22 Uhr:


Hehe, zur Not kann man sich ja bei VW helfen lassen. Die sollen ja richtige Spezis sein wenn es um saubere Diesel geht😁

Das Liebespaar liegt nackt und eng umschlungen auf der Spielwiese und die Erregung pocht noch in den Brüsten, da flüstert er ihr ins Ohr: "Schatz, sag was dreckiges zu mir"

Sie: "Passat TDI..."

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo

So, entgegen meiner Erwartungen war der Benz gestern schon. Die haben die Teile doch schneller bekommen.
Gewechselten Teile :
Wasserpumpe
Lambdasonde
Auslaßstutzen ( Kraftstoffvorwärmung )
Dazu kommt 3 x Regenerationsfahrt bei Mercedes Vertretung ( 141€)
Kühlwasser und Frostschutz neu aufgefüllt
Arbeitslohn 426€
Gesamtkosten = 1317€ und er läuft wieder und der DPF ist auch wieder io ( ein Glück )

Ich möchte gar nicht wissen was man bei Mercedes geblecht hätte.

Ich hoffe dass das erstmal mit Reparaturen gewesen ist.

Gruß

deine Werkstatt (Mercedes ? ) hat doch 850 € für den DPF genannt, war das mit Einbau und Regeneration ?

Dann mal viel Glück das das auch auf Dauer hält.

Viele Grüße

Nee freie Werkstatt . Und der DPF konnte durch die 3 . Regenerationsfahrt gerettet werden. Ein Glück.
Jetzt muss ich erstmal wieder Km schrubben, bevor was neues kommt

Also, ich hoffe nicht bis bald zu diesem Thema

Gruß

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 28. September 2015 um 06:22:07 Uhr:


deine Werkstatt (Mercedes ? ) hat doch 850 € für den DPF genannt, war das mit Einbau und Regeneration ?

Dann mal viel Glück das das auch auf Dauer hält.

Viele Grüße

Habe nur die Regenerationsfahrt bei einer Mercedes-Vertretung machen lassen müssen, weil meine Werkstatt kein mobiles , weiß nicht wie das heißt, hat. So ein Gerät was während der Regenerationsfahrt am Auto angesteckt bleibt. Vermutlich ein Gerät wo das Programm für die Regenerationsfahrt drauf ist.

Dafür alleine habe ich 140€ bezahlt ohne Steuern. Naja

Also dann

Gruß

Ähnliche Themen

hach, ist es nicht schön einen Benziner fahren zu können?!😁

Benziner ist ja nett aber wenn du an der Tanke "Super Plus" bezahlen musst dann macht der doppelt Spaß.

So ein DPF ist schon (wenn kaputt geht) ein nervige und kostspielige Sache,
dafür hat der Benziner bestimmt andere Probleme.

Bei 20.000 + Km im Jahr und Steurer befreit gibt es bei mir schwerlich eine sinnvolle Alternative

Also ich tanke Superbenzin (ohne plus) und das letzte Woche für 1,25€ der Liter, Verbrauch knapp 10 Liter auf 100 km im Durchschnitt und fahre rund 20000-25000 im Jahr.
Ein 350er Diesel ist da kaum preiswerter.
So what?

Edith fragt noch, welches Auto du steuerbefreit fährst? Die ca. 200 € im Jahr für meinen Dicken sind jedenfalls nicht die Rede wert.

Hi Bert,

ich fahre einen E 350 CDI, 265 PS, EZ 05.01.2011 und habe jetzt knapp 100 TKm auf dem Dicken.
Steuerbefreiung ist bei mir generell (Motorradunfall gehabt und seitdem Rolli),
Diesel kostet bei mir an der Personaltankstelle Heute/jetzt 1,04 € pro Liter (Außerhalb zahlt man bei ARAL heute Morgen 1,16 € pro Liter, bin da vor ein paar Minuten vorbeigefahren).

Nur auf den Kraftstoffverbrauch sehe ich das so:

Diesel: 22.000 Km /100*8,5 Liter/100km*1,05 € pro Liter Diesel = 1963,50 € pro Jahr
Super: 22.000 Km/100*10,0 Liter/100Km* 1,25 € pro Liter Super = 2.750,00 € pro Jahr
Vom Kraftstoffverbrauch ist mein Diesel im Jahr damit 786,50 € günstiger als der Benziner.
Steurer = 0 € ; Inspektionskosten sind vergleichbar für 350 CGI und/oder 350 CDI die geben sich da nichts.

Also der Unterschied ist nicht riesig aber bei mir messbar, außerdem mag ich lieber (als Dieselfan) das da das Drehmoment schon viel früher anliegt und um einiges höher ist als beim Benziner.
Grins: mein ESP-Lämpchen und meine Hinterreifen können das bestimmt bestätigen 😉

Viele Grüße
Controller2505

Ich schwankte damals zwischen 350er CGI und CDI. Da im Durchschnitt der CDI 5000 € teurer war, war das eine einfache Rechenaufgabe. Wann erreichen die Mehrausgaben durch den Sprit die 5000 €?
Da ich ein Auto eigentlich nie länger als 5-6 Jahre fahre, war die Entscheidung schnell zu Gunsten des CGI gefallen.
Daneben liebe mag ich nicht das nervige Nageln eines Diesel und liebe den weichen Benzinersound.
Bei Beschleunigung und Geschwindigkeit nehmen sich die beiden Modelle nicht viel. Der CGI hat hier nur leichte Vorteile.

Mit dem DPF habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gesammelt, allerdings in einem BMW325d (V6), diesen hatte ich drei Jahe lang. Meistens tauchte das Problem Ende Dezember Anfang Januar auf das die gelbe Leuchte vom DPF leuchtete. Grund wohl der kurze Arbeitsweg von nur 15km und das Fahrzeug im Winter nur in der Stadt bewegt wird. Die ersten beiden Fehlermeldungen konten problemlos beseitigt werden indem ich am gleichen Tag beim Freundlichen war und dieser per SW die Regeneration eingeleitet hatte , ich durfte den Motor erst abstellen nach dem ich mal ca.40 km über die Autobahn gefahren war, aber es hat so funktioniert und hat mich außer Zeit und Spritkosten nix gekostet. Im dritten Jahr hatte ich erst die Möglichkeit nach 5 Tagen in die Werkstatt zu fahren und da war es leider zu spät, die Regeneration funktionierte nicht mehr. Der DPF hätte mich 1500 Euros gekostet. Auf Anfrage ob es nicht auch andere Möglichkeiten gibt haben sie mir eine Chemische Reinigung angeboten aber auf eigene Verantwortung wenn es nicht funktioniert. Zum Glück hat es funktioniert und nur 350 Euro gekostet. Die Nächsten 2 Jahre war es dann ein E350 CDI bei dem es nie Probleme gab obwohl das Fahrprofil gleich war.

Gruß Ralf

Zitat:

@BenzEKL schrieb am 28. September 2015 um 07:08:40 Uhr:



Zitat:

@Controller2505 schrieb am 28. September 2015 um 06:22:07 Uhr:


deine Werkstatt (Mercedes ? ) hat doch 850 € für den DPF genannt, war das mit Einbau und Regeneration ?

Dann mal viel Glück das das auch auf Dauer hält.

Viele Grüße

Habe nur die Regenerationsfahrt bei einer Mercedes-Vertretung machen lassen müssen, weil meine Werkstatt kein mobiles , weiß nicht wie das heißt, hat. So ein Gerät was während der Regenerationsfahrt am Auto angesteckt bleibt. Vermutlich ein Gerät wo das Programm für die Regenerationsfahrt drauf ist.
Dafür alleine habe ich 140€ bezahlt ohne Steuern. Naja

Also dann

Gruß

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 29. September 2015 um 06:34:49 Uhr:


ich fahre einen E 350 CDI, 265 PS, EZ 05.01.2011 und habe jetzt knapp 100 TKm auf dem Dicken.

Nur auf den Kraftstoffverbrauch sehe ich das so:

Diesel: 22.000 Km /100*8,5 Liter/100km*1,05 € pro Liter Diesel = 1963,50 € pro Jahr
Super: 22.000 Km/100*10,0 Liter/100Km* 1,25 € pro Liter Super = 2.750,00 € pro Jahr
Vom Kraftstoffverbrauch ist mein Diesel im Jahr damit 786,50 € günstiger als der Benziner.
Steurer = 0 € ; Inspektionskosten sind vergleichbar für 350 CGI und/oder 350 CDI die geben sich da nichts.

Hi,

wenn du mit dem 350er CDI 8.5 Liter brauchst, dann kommst du mit dem 350er CGI nicht wirklich auf 10 Liter, eher 11 plus.

Gruß,
Nipo

also 8,5 L/100Km verbrauche ich bei normaler Fahrweise,
das heißt nicht treten und nicht umhergondeln, einfach so im Verkehr (auf der linken Seite) mit schwimmen.
Der größte Teil ist bei mir Autobahn (jeden Tag ca. 60 Km Hin- und Rückfahrt zur Arbeit),
Stadt oder Landstraße habe ich nur am Wochenende ein paar Km.
Wenn ich 10 Liter verbrauche da hole ich schon eher die 265 PS aus dem "Motörchen" 😉

Wenn ich unter 8 Liter verbrauche dann bin ich eher sehr defensiv gefahren
und unter 6,2 Liter dann habe ich mir die Nüsse wundgesessen bei Windschattenfahren hinter einem LKW auf der Autobahn

Also sparsam ist der 350 CDI nicht; wäre auch illusorisch, wenn man 3 Liter Hubraum und 265 PS hat dann braucht es halt auch Kraftstoff.

Ich hatte früher mal einen W211 200er Kompressor (163PS), wenn ich da flotter unterwegs war waren es in der Regel auch 14 - 15 Liter Super.
Dachte der neue Motor beim E 350 CGI wäre sparsamer, ist anscheinend nur bei zurückhaltender Fahrweise so.

Ist es auch wenn man den CGI etwas tritt hat man ein Durchschnitt von 15L.
Bei Vollgasfahrten sind auch 18L keine Kunst.

Zitat:

@niggerson schrieb am 29. September 2015 um 11:45:49 Uhr:


Ist es auch wenn man den CGI etwas tritt hat man ein Durchschnitt von 15L.
Bei Vollgasfahrten sind auch 18L keine Kunst.

Tut mir leid, aber selbst bei Autobahnfahrten und Geschwindigkeiten jenseits der 200 haben ich am Zielort nie mehr als 13,x l/100km gesehen. Zwischenzeitlich Momentanverbräuche zähle ich natürlich nicht.

Man kann halt nicht sehr lange das Tempo > 200 halten. Zu viel "Schleicher", Baustellen, Beschränkungen, Elefanten, etc. auf der Bahn.

Hallo Leute
Ich brauche nochmal eure Hilfe
Kann mir jemand etwas deutlicher beschreiben wie ich den DFP ausbaue.
Danke im voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen