Dieselpartikelfilter nach 120.000 Km wechseln?!?

Volvo C70 2 (M)

Moin,

wenn es nach Volvo geht, dann steht bei meinem V50 2.0 d in 12.000 Km der Wechsel des Dieselpartikelfilters an - mit den damit verbundenen Kosten (das soll aber nicht das Thema sein...)
Ich fahre mit meinem Volvo 35.000 Km pro Jahr - viel Landstraße und auch mal Autobahn. Volvo schreibt ja stumpf den Wechsel nach 120.000 Km vor, ohne auf das Fahrprofil oder nach dem Alter des Kfz zu fragen.....
Bei einem PKW mit einer Laufleistung von 120.000 Km ist ein Wechsel sicherlich weniger kaufmännische als technische Sache, was ist aber bei 240.000 oder gar 360.000 Km, wenn die Kosten des Wechsels den Zeitwert erreichen oder sogar übersteigen? Hat man dann einen wirtschaftlichen Totalschaden? Oder fliegt das Ding raus und der Volvo verläßt uns Richtung Afrika???

Gibt es also Erfahrungswerte, was ein Überziehen des Wechselintervalls betrifft?
Fährt er nach dem Wechsel besser - konnte jemand einen Unterschied alter/neuer Filter erfahren? (Meiner erreicht die angegeben 210Km/h auch nicht - würde er nach dem Wechsel "befreiter" laufen?)

Für entsprechende Erfahrungen bin ich dankbar.....

Joachim

Beste Antwort im Thema

Ich würde mir wünschen, dass das Freibrennen angezeigt wird. Merken kann ich es nicht...weder am Spritverbrauch noch an der Leistung.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mein DPF wird getauscht mit 129.000km da ich Probleme mit die häufige Regeneration der DPF hatte (jeder 200km).
Diese Probleme sind leider noch immer da, trotz der Tausch des DPFs.

hallo
also die 120.000 km wartung ist die zweit teuerste die es für den v50 2,0d gibt
die absolut teuerste ist die 240.000 die schießt den bock ab da kommen nämlich die wartung mit öl und filter wechsel der kraftstofffilter der luftfilter das additiv für den zusatztank der partikelfilter der stolze 700€ allein kostet und noch der zahnriemen mit keilriemen, spannelement und umlenkrollen
ich würde euch 2,0d fahrern empfehlen spätestens bei der 180.000km wartung den wagen zu verkaufen und ein neues model holen fals ihr nochmal einen wollt bei den neuen also ab bj 2009 2010
werden keine partikelfilter mehr ausgetauscht die bleiben dann immer drin

Hallo! Wartung ist kein Totalschaden. Ein Totalschaden tritt erst bei einem Defekt des Motors auf. Normale Wartung wird dabei nicht beachtet. Somit ist - auch wenn die Wartung den Wert des Fahrzeuges übersteigen sollte - kein Schaden zu erwarten, ansonsten dürften viele Fahrzeuge auf den Straßen den eigenen Tankinhalt vom Wert her nicht entsprechen und somit auch als "wirtschaftlicher Totalschaden" zu betrachten sein. Genau aus eben den Gründen, möchte ich mir keinen Diesel kaufen, denn die Wartungskosten werden bei Kauf nicht beachtet und erst wenn es soweit ist für "Wahr" genommen und das Böse Erwachen herscht danach... MfG Tom

Ich hatte die 120000 überschritten. Bei 1333000 lief nichts mehr und der Freundl. meinte ich habe glück gehabt. Ich hätte auch den Motor platt fahren können.
Also, lieber gleich wechseln.

Ähnliche Themen

Vor 120 TKM vernahm ich ein immer stärker werdendes Ruckeln meines 2.0D. Nach dem planmäßigen Tausch, war es weg. Ich denke nicht, dass er viel länger hält.

Die 240 TKM - Marke sehe ich auch kritisch. Die Wartungskosten dürften dann wahrscheinlich in der Nähe des Zeitwertes liegen. Ich tendiere daher auch dazu, mich vorher mal nach einem Ersatz umzuschauen.

Ich hört das jetzt mit dem Wechsel des Partikelfilters zum ersten Mal.
Betrift das eigentlich auch den V70II D5 und V70III 2,4D?

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Genau aus eben den Gründen, möchte ich mir keinen Diesel kaufen, denn die Wartungskosten werden bei Kauf nicht beachtet und erst wenn es soweit ist für "Wahr" genommen und das Böse Erwachen herscht danach...

Über die tolle Wartungskosten wird fast keiner informiert beim Kauf.

PS :
Daß ein Diesel etwas mehr Wartung braucht wie ein Fahrzeug auf Benzin weiss ich auch - der V50 ist mein dritter Diesel.

Habe bis jetzt noch keine Antwort gefunden... Bei mir (2.0D Powershift) muss lt meinem :-) weder bei der 60.000der noch bei der 120.000der Wartung etwas gemacht werden. Meiner ist BJ 05-2008 und es hat etwas mit dem PS-Getriebe zu tun.
Eine andere Volvo-Werkstatt wollte mir das nicht bestätigen. Vielleicht bekomme ich hier ja mal eine Antwort....bin gespannt ;-)
Gruss....Teddy

Muß auch mal meinen Senf dazu geben. Mein voriges Fahrzeug war ein Focus C-Max mit dem 2.0 Tdci Motor. Den hab ich bis 210.000 km mit dem ALLERERSTEN DPF gefahren. Zwar fing er so ab ca. 200.000 km mal an beim Beschleunigen in den Notlauf zu gehen. Dann hab ich ihn abgeschaltet neu gestartet und dann lief er wieder viele Wochen ohne Probleme und auch ohne irgendwelche Durchzugsschwächen oder ähnlichem. Mein Ford-Händler meinte das ich mir aufgrund der hohen Laufleistung über nen Wechsel nachdenken sollte, aber der hohe Preis für den Tausch von über 1000 € hat mich dann dazu bewegt das Fahrzeug gegen einen Volvo mit demselben Motor in Zahlung zu geben. Ich persönlich werd somit jetzt auch bei meinem Volvo den DPF solange drin lassen bis nix mehr geht und ich bin überzeugt das das bis 200.000 km der Fall sein wird. Dann aber werd ich mir übers Internet nen Partikelfilter für rd. 350 € beziehen und den dann selber einbauen.

Soviel zum Thema muß man den Filter ZWINGEND bei 120.000 km wechseln....

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Habe bis jetzt noch keine Antwort gefunden... Bei mir (2.0D Powershift) muss lt meinem :-) weder bei der 60.000der noch bei der 120.000der Wartung etwas gemacht werden. Meiner ist BJ 05-2008 und es hat etwas mit dem PS-Getriebe zu tun.
Eine andere Volvo-Werkstatt wollte mir das nicht bestätigen. Vielleicht bekomme ich hier ja mal eine Antwort....bin gespannt ;-)
Gruss....Teddy

das stimmt

die fahrzeuge mit dem powershift getriebe bekommen kein partikelfilter ausgetauscht oder additiv aufgefüllt

und ab my.2010 gilt das für alle fahrzeuge

Zitat:

Soviel zum Thema muß man den Filter ZWINGEND bei 120.000 km wechseln....

Gezwungen wird keiner! Das sind Empfehlungen - der Zahnriemen kann bei 200.000KM reißen und der Eigentümer muss den Schaden zahlen. Der Motor kann die 200.000KM mit dem DPF halten muss aber nicht. Wer das Risiko eingeht einen Schaden für 8000€ zu haben anstelle von 750€ für den Austausch DPF, soll es machen.

Die Erfahrung zeigt das nicht getauschte DPF sehr oft zu einem Motorschaden bei rund 180.000KM führen. Hängt mit der Ölverdünnung zusammen die erzeugt wird da das Motorsteuergerät denk es hat einen neueren Filter drin.

Gruß der Fuchs

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs



Zitat:

Soviel zum Thema muß man den Filter ZWINGEND bei 120.000 km wechseln....

Gezwungen wird keiner! Das sind Empfehlungen - der Zahnriemen kann bei 200.000KM reißen und der Eigentümer muss den Schaden zahlen. Der Motor kann die 200.000KM mit dem DPF halten muss aber nicht. Wer das Risiko eingeht einen Schaden für 8000€ zu haben anstelle von 750€ für den Austausch DPF, soll es machen.

Die Erfahrung zeigt das nicht getauschte DPF sehr oft zu einem Motorschaden bei rund 180.000KM führen. Hängt mit der Ölverdünnung zusammen die erzeugt wird da das Motorsteuergerät denk es hat einen neueren Filter drin.

Gruß der Fuchs

Alles Richtig was Du schreibst. Soll jeder machen wie er will. Ich habs in der Vergangenheit bei meinem Ford so gemacht und werde es bei meinem Volvo auch genauso wieder machen. Desweiteren hab ich so meine Zweifel bezgl Ölverdünnung und den daraus resultierenden Motorschäden. Ich warte mein Fahrzeug selbst und hab in der Vergangenheit nichts auffälliges in dieser Richtung feststellen können mache auch meine Ölwechsel immer regelmässig selber. Deswegen denk ich das Motorschäden die darauf zurückzuführen sind eher selten sind. Persönlich sehe ich auch keinen richtigen Zusammenhang. Denn was passiert? - Der Partikelfilter ist voll, der Differenzdrucksensor merkt das und das Steuergerät schaltet in Notlauf. So ist es mir passiert und ich hab halt gemerkt das der Abstand dann immer kürzer wird. Nicht mehr und nicht weniger. Da ich auch regelmässig meinen Ölstand kontrolliere ist mir auch nicht aufgefallen das dieser steigt, durch Ölvermehrung. Eher alles normal so das dieser innerhalb der 20.000 km von der MAX-Marke mehr in Richtung MIN-Marke sinkt.

Wie dem auch sei. Ich wollte hiermit nur meine Erfahrungen mit dem DPF und dem Motor kundtun. Es entwickelt sich nämlich schon so ein wenig Hysterie bezüglich DPF und Wechselintervalle und die Angst um die Kosten und das obwohl die Systeme schon seit vielen Jahren verbaut werden. Wollte mit meinen Erfahrungen nur den Skeptikern ein wenig die "Angst" nehmen. Aber du hast schon recht, wer sein Fahrzeug immer regelmässig zum Service bringt brauch sich darüber dann eh keine Gedanken zu machen.

Das Tauschintervall kann man in der Tat eher als eine Art Empfehlung betrachten. Ich würde ebenfalls so lange fahren, bis das Fahrzeug sich meldet.

Wichtig ist jedoch, dass man auf die Intervalle des Additivs achtet und diese nicht deutlich überzieht.

Zitat:

Original geschrieben von schweden schrauber


hallo
also die 120.000 km wartung ist die zweit teuerste die es für den v50 2,0d gibt
die absolut teuerste ist die 240.000 die schießt den bock ab da kommen nämlich die wartung mit öl und filter wechsel der kraftstofffilter der luftfilter das additiv für den zusatztank der partikelfilter der stolze 700€ allein kostet und noch der zahnriemen mit keilriemen, spannelement und umlenkrollen

700€ für den Partikelfilter sind ein guter Preis. Bei anderen Herstellern wie etwa VAG liegen die Kosten bei 1.500-1.800€ für den Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von katzen1875


Ich hört das jetzt mit dem Wechsel des Partikelfilters zum ersten Mal.
Betrift das eigentlich auch den V70II D5 und V70III 2,4D?

Bei diesen Motoren gibt es kein festes Intervall, aber auch hier ist ein Austausch irgendwann erforderlich. Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche, die nicht weiter abgebaut werden kann und so die Lebensdauer des Partikelfilters begrenzt. Das ist so bei allen aktiven Systemen.

Wenn der Austausch dann erforderlich ist, wird er jedoch deutlich teurer, da es sich um andere Komponenten handelt.

Zitat:

Original geschrieben von schweden schrauber


das stimmt
die fahrzeuge mit dem powershift getriebe bekommen kein partikelfilter ausgetauscht oder additiv aufgefüllt
und ab my.2010 gilt das für alle fahrzeuge

Wie bereits gesagt, kann der Partikelfiltertausch bei aktiven Systemen nie ganz entfallen. Es gibt lediglich kein festes Intervall. So kann der Hersteller dieses System als ''wartungsfrei'' bezeichnen und es taucht nicht in der Wartungsliste auf. Über den tatsächlich erforderlichen Austausch sagt dies rein gar nichts aus.

Man kann es gut mit Reifen oder Bremsen vergleichen. Für die gibt es auch kein festes Intervall, dennoch ist jedem klar, dass sie irgendwann getauscht werden müssten.

Fairerweise müsste man diese Partikelfiltersysteme als ''wartungsfrei bis zum Austausch'' bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


Gezwungen wird keiner! Das sind Empfehlungen - der Zahnriemen kann bei 200.000KM reißen und der Eigentümer muss den Schaden zahlen. Der Motor kann die 200.000KM mit dem DPF halten muss aber nicht. Wer das Risiko eingeht einen Schaden für 8000€ zu haben anstelle von 750€ für den Austausch DPF, soll es machen.

Die Erfahrung zeigt das nicht getauschte DPF sehr oft zu einem Motorschaden bei rund 180.000KM führen. Hängt mit der Ölverdünnung zusammen die erzeugt wird da das Motorsteuergerät denk es hat einen neueren Filter drin.

Bis es zu einem ''Motorschaden'' kommt, erscheinen eine ganze Menge an Warnmeldungen. Es ist ja nicht so, dass das genau bei 120.001 km nicht mehr läuft.

In welchem Zusammenhang soll denn die Ölvermehrung mit dem vermeintlich neuen Partikelfilter stehen?

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Hallo! Wartung ist kein Totalschaden. Ein Totalschaden tritt erst bei einem Defekt des Motors auf. Normale Wartung wird dabei nicht beachtet. Somit ist - auch wenn die Wartung den Wert des Fahrzeuges übersteigen sollte - kein Schaden zu erwarten, ansonsten dürften viele Fahrzeuge auf den Straßen den eigenen Tankinhalt vom Wert her nicht entsprechen und somit auch als "wirtschaftlicher Totalschaden" zu betrachten sein. Genau aus eben den Gründen, möchte ich mir keinen Diesel kaufen, denn die Wartungskosten werden bei Kauf nicht beachtet und erst wenn es soweit ist für "Wahr" genommen und das Böse Erwachen herscht danach... MfG Tom

Hallo Tom,

wenn wir an eine Fahrleistung von ca. 15.000 km pro Jahr nehmen, dann ist der Volvo 16 Jahre alt, wenn es an die 240.000-ner Wartung geht. Volvo ruft dann "geschätzt" € 2000 für Zahnriemen und Partikelfilter auf - bei einem Wagenwert von ca. € 1.500. Das ist dann der klassische Fall von "Das stecke ich da nicht mehr rein". Insofern könnte man doch von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen, wenn der Filter automatisch dann die Motorelektronik durcheinanderbringt, und der Volvo - "nur" wegen des Filters - nicht mehr vernünftig funktioniert.
Eigentlich soll man es machen, aber es lohnt sich einfach nicht mehr.

Konnte denn jemand nach dem Filterwechsel eine Änderung am Motor "erfahren"? Lief er besser/ruhiger/schneller? Verbrauchte er weniger?

Deine Antwort
Ähnliche Themen