Dieselpartikelfilter nach 120.000 Km wechseln?!?

Volvo C70 2 (M)

Moin,

wenn es nach Volvo geht, dann steht bei meinem V50 2.0 d in 12.000 Km der Wechsel des Dieselpartikelfilters an - mit den damit verbundenen Kosten (das soll aber nicht das Thema sein...)
Ich fahre mit meinem Volvo 35.000 Km pro Jahr - viel Landstraße und auch mal Autobahn. Volvo schreibt ja stumpf den Wechsel nach 120.000 Km vor, ohne auf das Fahrprofil oder nach dem Alter des Kfz zu fragen.....
Bei einem PKW mit einer Laufleistung von 120.000 Km ist ein Wechsel sicherlich weniger kaufmännische als technische Sache, was ist aber bei 240.000 oder gar 360.000 Km, wenn die Kosten des Wechsels den Zeitwert erreichen oder sogar übersteigen? Hat man dann einen wirtschaftlichen Totalschaden? Oder fliegt das Ding raus und der Volvo verläßt uns Richtung Afrika???

Gibt es also Erfahrungswerte, was ein Überziehen des Wechselintervalls betrifft?
Fährt er nach dem Wechsel besser - konnte jemand einen Unterschied alter/neuer Filter erfahren? (Meiner erreicht die angegeben 210Km/h auch nicht - würde er nach dem Wechsel "befreiter" laufen?)

Für entsprechende Erfahrungen bin ich dankbar.....

Joachim

Beste Antwort im Thema

Ich würde mir wünschen, dass das Freibrennen angezeigt wird. Merken kann ich es nicht...weder am Spritverbrauch noch an der Leistung.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Mein DPF wird getauscht mit 129.000km da ich Probleme mit die häufige Regeneration der DPF hatte (jeder 200km).
Diese Probleme sind leider noch immer da, trotz der Tausch des DPFs.

Dann dürfte der Filter als Verursacher wohl ausscheiden...

Aber hier werden 129.000 Km geboten - bietet einer mehr? ;o)

Zitat:

Original geschrieben von kulpin



Zitat:

Original geschrieben von V50D


Mein DPF wird getauscht mit 129.000km da ich Probleme mit die häufige Regeneration der DPF hatte (jeder 200km).
Diese Probleme sind leider noch immer da, trotz der Tausch des DPFs.
Dann dürfte der Filter als Verursacher wohl ausscheiden...
Aber hier werden 129.000 Km geboten - bietet einer mehr? ;o)

Wie gesagt ich hab über 210.000 km mit dem ersten Filter gefahren und hab ihn nicht tauschen lassen und das Fahrzeug so in Zahlung gegeben....

Zum Ruckeln im zitierten Beitrag: Habe dazu im Ford Focus Forum einen umfangreichen Beitrag geschrieben. Bei meinem C-Max gab es auch dieses ruckeln und ich habe dafür die zweistufige Saugrohrklappe als Ursache ausgemacht. Könnte mir vorstellen das dies hierbei auch die Ursache ist....

Kann ich den DPF eigentlich bei Ford oder Peugeot machen lassen und dann mit der normalen restlichen 120.000er Inspektion zu Volvo gehen?

Theoretisch sollte das kein Problem sein. Jedoch solltes du das zu erst mit den entsprechenden Händlern abstimmen. Es kann sein, dass man den Partikelflter nur mit einer passenden VIN bestellen kann.

Ähnliche Themen

... du kannst deinen filter auch nur reinigen lassen und bei volvo den speicher diesbezüglich löschen lassen.der 2,0 D ist ja eine gemeinschaftsproduktion von ford und PSA,daher kannst du den filter auch bei ford oder citroen oder peugeot machen lassen.bei citroen kostet ein austauschfilter etwa 350,-euro plus einbau-also deutlich weniger wie volvo.da ich einen citr. xsara noch fahre und eine sehr gute cit-werkstatt,geht mein C70 zu cit zum filterwechsel.
es giebt auch eine firma die dsich auf das regenerieren der rußpartikelfilter spezialisiert haben,da kommt man auf etwa 450-500 euro.
ich weiß aber nicht mehr wie die hießen.

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


... du kannst deinen filter auch nur reinigen lassen und bei volvo den speicher diesbezüglich löschen lassen.der 2,0 D ist ja eine gemeinschaftsproduktion von ford und PSA,daher kannst du den filter auch bei ford oder citroen oder peugeot machen lassen.bei citroen kostet ein austauschfilter etwa 350,-euro plus einbau-also deutlich weniger wie volvo.da ich einen citr. xsara noch fahre und eine sehr gute cit-werkstatt,geht mein C70 zu cit zum filterwechsel.
es giebt auch eine firma die dsich auf das regenerieren der rußpartikelfilter spezialisiert haben,da kommt man auf etwa 450-500 euro.
ich weiß aber nicht mehr wie die hießen.

Fehlerspeicher kann man auch selbst löschen. Z.B. mit den Geräten (OBD) die jetzt für 39,99 bei Norma verkauft werden.

Tach,
es gibt einige Fachwerkstätten, die die Filter reinigen. Dazu werden sie 24h in ein Reinigungsbad gelegt und sind dann wie neu. Das kostet zwischen 170 u.200€ ohne Ein-und Ausbau.
Die Fahrzeughersteller, die dieses Filtersystem verbauen lassen es ganauso machen und verbauen die Dinger beim nächsten Kunden. Warum auch nicht, sie funktionieren ja einwandfrei.
Nur der Preis ist unverschämt.
Diese Firmen kann man googeln und dort nachfragen. Einziger Wermuthstropfen: es dauert 2-3Tage bis der Wagen fertig ist. Ein Tausch geht schneller.
Dieses Thema gab es hier schon, und irgendwer hat einen Link dazu zu einem Fachbetrieb gehabt.
Gruß F.

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


Die Erfahrung zeigt das nicht getauschte DPF sehr oft zu einem Motorschaden bei rund 180.000KM führen. Hängt mit der Ölverdünnung zusammen die erzeugt wird da das Motorsteuergerät denk es hat einen neueren Filter drin.

Das Gerät denkt nicht, schaut sich aber der Differenzdruck an über der DPF.

Druck zu hoch = DPF freibrennen.

Wenn das Freibrennen zu häufig passiert, gibt es Probleme mit Ölverdunnung - gleich mit alte oder neue DPF.
Daß ist das Problem mit mein V50 : Freibrennen jeder 200-300 km trotz fast neuer DPF .

Ich würde mir wünschen, dass das Freibrennen angezeigt wird. Merken kann ich es nicht...weder am Spritverbrauch noch an der Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Ich würde mir wünschen, dass das Freibrennen angezeigt wird. Merken kann ich es nicht...weder am Spritverbrauch noch an der Leistung.

ich merke auch nichts ...

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Ich würde mir wünschen, dass das Freibrennen angezeigt wird.

+ 1 !

Zitat:

Merken kann ich es nicht...weder am Spritverbrauch noch an der Leistung.

Ich fahre zur zeit ein S40 1.6D aus 2006. Nichts zu merken beim Freibrennen.

Technisch ist er fast baugleich an mein 2005-er 1.6D, aber da lasst es sich immer noch aufmerken.

Nur weiss ich vom V50 dass die Einlasstemperatur hoch geht (>50° C) beim Freibrennen.
Um das zu sehen, braucht man ein OBD2 Gerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen