1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Dieselmotor Notstromaggregat Abgasreinigung

Dieselmotor Notstromaggregat Abgasreinigung

Hallo,
ich habe ein Diesel Notstromaggregat das nur mir einen normalen Schalldämpfer ohne jegliche Abgasreinigung funktioniert.
Um die Abgase etwas zu reinigen, vor allem die dunklen stinkenden Wolken die aus den Auspuff kommen, suche ich eine geeignete Abgasreinigung.
Es soll keine Euronorm rauskommen aber vielleicht kann man mit ein wenig basteln und schweißen einen KFZ Partikelfilter? oder Kat? reinbasteln der den gröbsten Dreck rausfiltert?
Danke für die Hilfe!

Ähnliche Themen
37 Antworten

Du hast üblicherweise 1/3 mechanische Leistung, 1/3 Abwärme ins Abgas und 1/3 Abwärme ans Kühlmedium, hier wohl Luft. Wenn du also die Nennleistung kennst kennst du auch die Heizleistung vom Abgas. Isolieren von einem Kat ist recht einfach falls es nötig wird. Ein IR Thermometer gibt dir auskunft. Wenn du außen die Light off Temperatur erreicht hast ist der auch innen drin heiß.
Weißer Rauch ist unverbrannter Diesel. Wenn es schwarz wird können wir über Luftmangel reden.

Der Dieselmotor hat eine Leistung des von 12,0 PS und einen Hubraum von 498 cc
Werde Anfang der Woche mal die Temperatur am Auspuffkrümmer mit einen Infrarot-Thermometer messen.
Heute zum Feiertag will ich es den Nachbarn nicht zumuten...
Wie hoch muss denn die Temperatur am Diesel Oxikat mindestens sein damit er arbeitet?

Zitat:

@Rasanty schrieb am 25. Dezember 2020 um 15:07:55 Uhr:


Nochmal: Du kriegst so einen Motor nicht sauber.
Das Chinaaggregat hat sicher keine so hochwertige Kraftstoffeinspritzung wie ein moderner PKW Diesel. Bei Einspritzdrücken von 2.000 bar und mehr entsteht durch die feine Zerstäubung Feinstaub. Das was man am Auspuff sieht ist schlicht und ergreifend Ruß aus einer unsauberen Verbrennung. Den bekommt man mit einfachen Mitteln nicht gefiltert.
Dann hat das Aggregat sicher keine Abgasrückführung und damit recht hohe Verbrennungstemperaturen. Das dabei entstehende NOx könnte man mit einem SCR Kat umwandeln. Das kriegt man da aber nur mit einem sehr hohen Aufwand drangebastelt.
Man kann natürlich alte Kats dranschrauben. Das werte ich aber eher als Spielerei. Vielleicht wandeln sie auch irgendwas um. Wirklich gezielt sauber wird der Motor damit aber nicht.

Es geht nicht darum, ein euro 6d - konformes aggregat zu erhalten. Es geht um eine reduktion des geruchs, was mit einem beliebigen oxikat definitiv möglich ist - siehe beispielsweise die recht beliebte umrüstung der alten VW t3 mit heckantrieb...kaum noch geruchsbelästigung, nachdem ein solcher verbaut wurde, und am uralten saugdieselmotor, welcher noch nicht mal direkt einspritzt, wird auch nichts geändert.

Zitat:

@Bahnii schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:31:04 Uhr:


Der Dieselmotor hat eine Leistung des von 12,0 PS und einen Hubraum von 498 cc
Werde Anfang der Woche mal die Temperatur am Auspuffkrümmer mit einen Infrarot-Thermometer messen.
Heute zum Feiertag will ich es den Nachbarn nicht zumuten...
Wie hoch muss denn die Temperatur am Diesel Oxikat mindestens sein damit er arbeitet?

Mindestens 250 grad - je länger in betriebn gewesen, desto höher. Die temperatur wird der motor lockerst erreichen - lass dich nicht ermutigen! Ich (und nicht nur ich) bin gespannt auf das ergebnis, es wird sehr sicher etwas bringen.

So 200 Grad Celsius brauchst du damit der Kat zu arbeiten anfängt. Du solltest eine Last aufbringen die etwa dem entspricht was du dort betreiben willst.

Bei den Katalysatoren die im Netz angeboten werden steht meist eine "K" Angabe dazu z.b. "K45" oder "K39" was hat das zu sagen?

Hallo,
muss das Thema noch einmal aufgreifen.
Ich möchte nun endlich mal einen Katalysator in mein Diesel Notstromaggregat einbauen.
Es gibt in der Bucht günstige Universal JMJ Katalysatoren aus Polen die teilweise für Diesel und Benzinmotoren funktionieren sollen.
Kann das sein, das ein Katalysator für Diesel und Benzin Motor funktioniert?

Dieselkats nutzen weniger oxidierende edelmetalle (platin oder palladium), weil die HC, -und CO - rohemissionen von dieselmotoren niedriger sind als jene von ottomotoren...und das rhodium, beim ottomotor zuständig für die reduktion von stickoxiden, fehlt gänzlich (deswegen auch die bezeichnung ´oxikat´, also nur oxidierend, nicht reduzierend)...ansonsten ist die funktionsweise die gleiche, man kann also einen kat, der für ottomotoren gedacht ist, einfach in einen dieselmotor einbauen. Da rhodium extremst teuer ist (nochmals erheblich teuere als platin!), würde ich aber aus kostengründen empfehlen, einen kat zu kaufen, welcher für dieselmotoren gedacht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen