- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Dieselmotor Notstromaggregat Abgasreinigung
Dieselmotor Notstromaggregat Abgasreinigung
Hallo,
ich habe ein Diesel Notstromaggregat das nur mir einen normalen Schalldämpfer ohne jegliche Abgasreinigung funktioniert.
Um die Abgase etwas zu reinigen, vor allem die dunklen stinkenden Wolken die aus den Auspuff kommen, suche ich eine geeignete Abgasreinigung.
Es soll keine Euronorm rauskommen aber vielleicht kann man mit ein wenig basteln und schweißen einen KFZ Partikelfilter? oder Kat? reinbasteln der den gröbsten Dreck rausfiltert?
Danke für die Hilfe!
Ähnliche Themen
37 Antworten
Es ist kein Geheimnis das die Abgasreinigung beim Diesel teuer ist wie der Motor wenn wir aktuelle Normen erfüllen wollen, und auch bei älteren Fahrzeugen waren wir etwa 50:50.
Ein DPF vom Verwerter würde ich nicht nehmen, besonders weil du da eher schwer einen offenen DPF findest. Und der ein oder andere Hersteller war auch eher eine Mogelpackung wie man feststellen musste. Wenn kannst du da einen Dieselkat holen. Je größer der Kat umso Leistungsfähiger und weniger Rückstaug gibt es. Ob der Billigkat was taugt kann dir keiner sagen. Wenn du ein Kat mit blauen Engel kaufst bist dir sicher das er was kann. Meist ist OEM Ware von bessere Qualität als nachbauten wenn es um Abgasreinigung geht.
Jetzt weißt du warum der Chinese das ohne alles anbietet.
Zitat:
@Provaider schrieb am 20. Dezember 2020 um 11:00:18 Uhr:
Und der ein oder andere Hersteller war auch eher eine Mogelpackung wie man feststellen musste.
Ich bin mir nicht sicher ob der Themen-Ersteller mit dem Ding in die Stadt fahren will.
Er will doch nur die Abgase etwas sauberer bekommen und keine Euro 6 Norm erfüllen.
Ich würd auch beim Autoverwerter anfangen. Aber ich bastle auch gerne. Muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn ich aber Geld beim Schrotthandel lasse will ich auch das es funktioniert. Der Erstkäufer hat sich ehe für die Papiere interessiert damit er in die Umweltzonen darf.
Zitat:
@Bahnii schrieb am 19. Dezember 2020 um 11:36:05 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:22:49 Uhr:
Besorge dir einen Oxikat wie sie jeder Diesel hat, die gibt es im Zubehör zu kaufen. Dann würde ich mir einen offen DPF besorgen wie man sie zur Nachrüstung bekommen hat als die Umweltzonen aufgekommen sind. Die Gibt es Teilweise auch als Kombibauteil, da wurde Kat und DAF in einem Rutsch erneuert. Weil man konnte das nur machen wenn der Kat nicht mehr wie 80tkm runter hatte. Wenn man den Kat aber im DPF mit drin hatte war das kein Problem.
Deine Fleissarbeit ist nun herauszufinden bei welchen Autos man diese Kombibauteile verwendete. Dann musst du nur das verbauen. Sonst halt zwei Bauteile.
Für Google:
HJS, Eberspächer, Emitec
Blauer Engel Kat
Nur zur Info, geschlossene DPF wie man sie heute ab Werk verbaut müssen aktive Regeneriert werden. Das ist nicht tauglich für dich.
Danke für die Antwort.
habe mal einen DPF und Kat gesucht.
DPF
Kat
Währen das die richtigen?
Ein Kombiteil konnte ich noch nicht ausmachen.
Wie gesagt ich habe zwar handwerkliche Fähigkeiten kann auch Schweißen aber von KFZ Abgasreinigungstechnik und wie diese funktioniert habe ich Null Ahnung.
Die Dieselabgase haben einen sehr starken Geruch, entfernt diesen Geruch der Kat oder der DPF?
der geruch stammt von unverbrannten kohlenwasserstoffresten, und ist für dieselmotoren ohne abgasreinigung absolut typishc (auch bei intakten einspritzdüsen)...entfernt wird er von einem ´oxikat´, nicht vom rußfilter. Es muss kein kat für einen dieselmotor sein, eine katpatrone (zb für motorradauspuffe) geht genauso..ist halt dann ein 3 - wege - kat, dessen ´3. weg´ (stickoxidreduktion) nicht genutzt wird, weil das bei luftüberschuss, welcher beim diesel immer vorherrscht, nicht klappt.
Zitat:
der geruch stammt von unverbrannten kohlenwasserstoffresten, und ist für dieselmotoren ohne abgasreinigung absolut typishc (auch bei intakten einspritzdüsen)...entfernt wird er von einem ´oxikat´, nicht vom rußfilter. Es muss kein kat für einen dieselmotor sein, eine katpatrone (zb für motorradauspuffe) geht genauso..ist halt dann ein 3 - wege - kat, dessen ´3. weg´ (stickoxidreduktion) nicht genutzt wird, weil das bei luftüberschuss, welcher beim diesel immer vorherrscht, nicht klappt.
Gegen den Geruch müsste dann
dieserhier funktionieren?
Auf alle fälle - sofern er denn genug edelmetallgehalt aufweist. Gerade bei den aktuellen preisen für palladium und platin (verantwortlich für die oxidation von kohlenwasserstoffen) wird der wohl nur marginal ´reinigen´
Nutzen sich der Katalysatoren eigentlich ab?
Wenn ich zum Autoverwerter gehe und mir einen 20 Jahre alten Katalysator hole, ob der dann besser ist/reinigt als ein billiger neuer?
Rein von der Theorie sollten Kats nicht abbauen, aber in der Praxis nimmt die Wirkung von einem Kat nimmt mit der Zeit ab bzw. kann abnehmen... Stichwort Katalysatorgift ... evtl. auch interessant um einmal den nötigen Background zum Thema Kat zu haben https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator
Das Blöde bei deinem Vorhaben kann auch sein, dass die Abgase des Aggregats nicht heiß genug sind, dass der Kat überhaupt auf Betriebstemperatur kommt und damit überhaupt Wirkung entfaltet.
...bei meinem alten Opel Frontera A 2,2 16V hatte ich es, dass der Motor mal ne Zeit lang, ca. 3-5km nur auf 3 Zylindern gelaufen ist und der Benzin vom 4 Zylinder direkt in de Kat gepustet wurde und dort verbrannt ist.
Wenn also der Kat so wie auf dem 1. Bild aussieht... isser hinüber... ich hab da dann einen billigen Zubehör-Kat eingeschweißt...
Mit einer einfach gebastelten Abgasreinigung erreichst Du genau gar nichts. Der Ruß der hinten raus kommt ist kein Feinstaub. Der würde zwar im PKW Partikelfilter hängen bleiben, nicht jedoch in einem offenem Nachrüstsatz.
Der Kat braucht eine entsprechende Motorsteuerung und kann auch nur einen Bruchteil der Schadstoffe umwandeln. Dein Vorhaben ist ein Fass ohne Boden und zum scheitern verurteilt. Wenn Du es sauberer haben willst ist es billiger auf ein besseres Aggregat zu setzen.
Zitat:
@Bahnii schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:02:59 Uhr:
Nutzen sich der Katalysatoren eigentlich ab?
Wenn ich zum Autoverwerter gehe und mir einen 20 Jahre alten Katalysator hole, ob der dann besser ist/reinigt als ein billiger neuer?
Ein intakter altkat eines renommierten herstellers sollte einen höheren edelmetallgehalt haben als ein neuer billigkat.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 25. Dezember 2020 um 09:06:41 Uhr:
Mit einer einfach gebastelten Abgasreinigung erreichst Du genau gar nichts. Der Ruß der hinten raus kommt ist kein Feinstaub. Der würde zwar im PKW Partikelfilter hängen bleiben, nicht jedoch in einem offenem Nachrüstsatz.
Der Kat braucht eine entsprechende Motorsteuerung und kann auch nur einen Bruchteil der Schadstoffe umwandeln. Dein Vorhaben ist ein Fass ohne Boden und zum scheitern verurteilt. Wenn Du es sauberer haben willst ist es billiger auf ein besseres Aggregat zu setzen.
Wie kommste darauf? Feinstaub wird bei verbrennungsmotoren immer erzeugt, nicht erst nach dem filter.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 25. Dezember 2020 um 09:06:41 Uhr:
Mit einer einfach gebastelten Abgasreinigung erreichst Du genau gar nichts. Der Ruß der hinten raus kommt ist kein Feinstaub. Der würde zwar im PKW Partikelfilter hängen bleiben, nicht jedoch in einem offenem Nachrüstsatz.
Der Kat braucht eine entsprechende Motorsteuerung und kann auch nur einen Bruchteil der Schadstoffe umwandeln. Dein Vorhaben ist ein Fass ohne Boden und zum scheitern verurteilt. Wenn Du es sauberer haben willst ist es billiger auf ein besseres Aggregat zu setzen.
Es geht um einen dieselmotor, dort gibt es keine lambdaregelung für den katalyator...und selbst beim ottomotor bringt ein u-kat definitiv nicht ´nichts´...habe selbst mehrere katalysatoren in benziner eingebaut, ohne am motor auch nur minimal etwas zu verändern....davor und danach gemessen - haushoher unterschied! Solange ein motor nicht überfett läuft, bringt es IMMER etwas, einen katalysator einzubauen. Der motor wird definitiv deutlich weniger geruch (weniger rauch eher nicht, solange kein filter an bord ist) verbreiten...man sollte nur, wie bereits erwähnt wurde, darauf achten, den relativ nahe an den auslass zu hängen, weil er sonst uU nicht wamr genug wird.
Nochmal: Du kriegst so einen Motor nicht sauber.
Das Chinaaggregat hat sicher keine so hochwertige Kraftstoffeinspritzung wie ein moderner PKW Diesel. Bei Einspritzdrücken von 2.000 bar und mehr entsteht durch die feine Zerstäubung Feinstaub. Das was man am Auspuff sieht ist schlicht und ergreifend Ruß aus einer unsauberen Verbrennung. Den bekommt man mit einfachen Mitteln nicht gefiltert.
Dann hat das Aggregat sicher keine Abgasrückführung und damit recht hohe Verbrennungstemperaturen. Das dabei entstehende NOx könnte man mit einem SCR Kat umwandeln. Das kriegt man da aber nur mit einem sehr hohen Aufwand drangebastelt.
Man kann natürlich alte Kats dranschrauben. Das werte ich aber eher als Spielerei. Vielleicht wandeln sie auch irgendwas um. Wirklich gezielt sauber wird der Motor damit aber nicht.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 25. Dezember 2020 um 15:07:55 Uhr:
Nochmal: Du kriegst so einen Motor nicht sauber.
Das Chinaaggregat hat sicher keine so hochwertige Kraftstoffeinspritzung wie ein moderner PKW Diesel. Bei Einspritzdrücken von 2.000 bar und mehr entsteht durch die feine Zerstäubung Feinstaub. Das was man am Auspuff sieht ist schlicht und ergreifend Ruß aus einer unsauberen Verbrennung. Den bekommt man mit einfachen Mitteln nicht gefiltert.
Dann hat das Aggregat sicher keine Abgasrückführung und damit recht hohe Verbrennungstemperaturen. Das dabei entstehende NOx könnte man mit einem SCR Kat umwandeln. Das kriegt man da aber nur mit einem sehr hohen Aufwand drangebastelt.
Man kann natürlich alte Kats dranschrauben. Das werte ich aber eher als Spielerei. Vielleicht wandeln sie auch irgendwas um. Wirklich gezielt sauber wird der Motor damit aber nicht.
Ich weiß nicht wie alt du bist, aber Mercedes hatte in der USA auch schon ein Kat verbaut als CR,PD,SCR noch Raketentechnik im PKW war. In Europa hat man sich gespart weil es nur Geld kostet und auch so ging. Damit ein Kat arbeiten kann brauch er neben den richtigen Edelmetallen vor allem Temperatur, man nennt es auch die Light Off Temperatur. Ein Diesel verbrennt immer mit O2 Überschuss weil die Rauchgrenze noch weit vom Lambda=1 weg ist.
Nachrüstfilter sind genau dafür gedacht, das man eben nicht in die Motorsteuerung eingreifen muss. Die können nicht verstopfen. Das Schlimmste was passieren kann das sie nicht arbeiten.
Ich weiß nicht wo der TE etwas von NOx geschrieben hat. Bei der Reduzierung von Gerüchen geht es eher um Kohlenwasserstoffe. Ein Diesel mit Oxi Kat riecht deutlich weniger.
Die Möglichkeit sich einen Nachrüst DPF mit intrigierten KAT ranzuschrauben ist der beste Trade Off zwischen Geld, Arbeit und Leistung.
Der Motor hat bei maximaler Stomaufnahme 12 PS. Glaubst Du dass der Kat auf Betriebstemperatur kommt?
Wenn er raucht ist es denkbar dass er nicht mit Luftüberschuss arbeitet.