Dieselfilter wechsel

Volvo V50 M

Hallo Volvo Gemeinde Ich habe einen V50 2,0D und moechte den Dieselfiter wechseln jedoch sagte man mir ,dass dafuer eine spezielle Pumpe notwendig sei weis jemand darueber bescheid und muss man jedesmal wen man den Oelfilter wechselt den Dieselfilter ausbauen. DANKE im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mikael N.



Zitat:

Original geschrieben von Volvo4Live


Lass den Filter lieber beim Freundlichen wechseln denn du musst das Kraftstoffsystem danach dringend und sehr ordentlich entlüften! Dafür brauchst du diese spezielle Handpumpe, ohne isses nicht möglich. Und ohne entlüften springt er nicht mehr an!!!
Das Kraftstoffsystem entlüftet sich selbstständig, man muss da selbst garnichts entlüften!

Du hast doch keine Ahnung oder hast du an diesem Motortyp schon einmal den Filter gewechselt??? Ich schon und ich musste ihn entlüften, denn er sprang NICHT mehr an und ich sage Dir das ist ne Prozedur gewesen die nicht ohne war. Von daher Vorsicht mit solchen Aussagen!!!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomtom.t



Zitat:

Original geschrieben von MIsterFloppy


Wow ... beachtliche Kilometerleistung 1.400.583 ... Respekt 😉
und das mit dem ersten Motor😁😛

hab ich gar nicht gesehen

Da soll nochmal einer über die 2 Liter PSA Diesel meckern 😁

Hallo, hätte mal eine Frage zur Befestigung des Dieselfilters. Bei meinem V50 2.0 sitzt der Filter locker in seiner Führung, man kann ihn ungefähr 1cm in alle Richtungen bewegen, rausfallen kann er zwar nicht, da er quasi in eimem "Käfig" sitztaber mich wundert es schon ein wenig ob das so normal ist.

Gruß
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von Lemmy900


Hallo, hätte mal eine Frage zur Befestigung des Dieselfilters. Bei meinem V50 2.0 sitzt der Filter locker in seiner Führung, man kann ihn ungefähr 1cm in alle Richtungen bewegen, rausfallen kann er zwar nicht, da er quasi in eimem "Käfig" sitztaber mich wundert es schon ein wenig ob das so normal ist.

Gruß
Joachim

Hi,

er hat ein bisschen Luft.😉

Um den Filterkasten zu öffnen musst Du das Oberteil von dem "Käfig" abschrauben. Schläuche und Stecker abziehen (Schläuche mit mitgelieferten Stopfen abdichten). Dann den Filterdeckel beherzt aufdrehen. Ich kann nicht verstehen, wie man da so ein billiges Plastikgehäuse verbauen kann?

Nach dem Filterwechsel müssen Filtergehäuse und die Richtung Motor führende Dieselleitung gut mit Diesel gefüllt sein! Ich habe mir für diesen Zweck einen Kanister Diesel bereitgestellt und mir in der Apotheke eine dicke 100ml Spritze besorgt (3,85 €). Mit der Spritze kann man die hochdruckseitige Leitung ausreichend füllen, die zum Filter führende ansaugen, sowie das Filtergehäuse nach dem einsetzen des Filters über die obere Ventilöffnung vollständig mit Diesel auffüllen. Wenn man umsichitg arbeitet saut es nur ein bisschen....😁

Mit der Spritze kann man auch schön das Filtergehäuse leer saugen um danach die Metallspäne am Boden weg zu putzen. Das Filtergehäuse hat unten zwar eine Ablaufvorrichtung, doch dort geht es ziemlich eng zu.

Da ich es bei diesem Auto (S40 II 2,0D) heute zum ersten Mal gemacht habe dauerte das Prozedere ca 1 Stunde. Ich schätze das nächste Mal ist das Thema in ca 20-30 Minuten durch.

Ich finde man kann den Kraftstoffilterwechsel gut selber machen.

Der Hochdruckschlauch war bei mir beim ersten Versuch nicht gut genug gefüllt. Sprang er halt nicht an.  (An dieser Stelle sollte man es unterlassen die Batterie sinnlos leer zu orgeln)

Also gucken und etwas nacharbeiten und beim 2. Versuch kam er dann ordnungsgemäß. Es gab eine Fehlermeldung "Motorwartung erforderlich" die sich nach 1 Minute selber löschte.

Grüße,

Hallo!
Hab zwar 1.6D aber die Entlüfungsgeschichte ist ja gleich.
Hab auch vor selber zu wechseln. Weiß das Spezialwerkzeug bei Volvo eine stinknormale Handpumpe ist. Man muss nur wissen wo man sie anschließst.
Hab eine schöne und verständliche Beschreibung bei youtup gefunden. Die Entlüftungspumpe ist da etwas anders aber das Prinzip ist gleich. Der schwätzt zwar in einer ausländischen Sprache, was eigentlich egal ist denn das muss man ein Mal gesehen haben um zu verstehen, das es kein Hexenwerk ist.

http://www.youtube.com/watch?v=B1eeT8-qD7s

Ich hoffe der Link wird euch für die Vorbereitungen des Wechsels helfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gurke1989


Meine Erfahrung ist, kleinere Blasen Stören nicht wenn der Motor ausreichend Sprit durchzieht. Bei komplett leeren Leitungen muss Ruedi bestätigen, es rührt sich nix mehr! Und dann muss man erst den Kraftstoff wieder bis zum Motor bringen.

Ich empfehle wie bereits gesgat wurde, den neuen Filter wieder direkt mit ausreichend Kraftstoff voll zu kippen und dann nach dem starten gleich etwas höher drehen (nicht nur kurz antippen, sondern schon die Leitung durchspülen), damit er gar nicht die Chance bekommt wider aus zu gehen (so wie es ruedi passiert ist). Dann dürfte es keine Probleme geben...

Hier ist mein einfacher lösung, wenn es startet trotzdem nicht.

Mit starthilfe.....

Lese mal hier, ganz unten:

http://adrian.kochs-online.net/.../
MfG: Varga Péter

Zitat:

Original geschrieben von anstream



Lese mal hier, ganz unten:

http://adrian.kochs-online.net/.../
MfG: Varga Péter

Dein Blog klingt ja wirklich abenteuerlich.....

Allerdings haben wir bei meinem 2.0D im Zuge eines Ölwechsels den Ölfilter ohne irgendetwas wegbauen zu müssen gewechselt.

Deine Aussage, daß man "den halben Motor zerlegen" muß um an den Ölfilter zu kommen, ist Quatsch. Und mal erhrlich, selbst wenn man, so wie Du offensichtlich, keinen Plan von dem Auto hat, so sollte es einem doch stutzig machen, wenn man ganz offensichtlich auf dem Holzweg unterwegs ist. Aber nee, anstatt mal inne zu halten und nachzudenken, wird munter weggebaut. Und dabei auch noch, einfach so, eine Spritleitung abgezogen!

Und ja, wenn die Dieselleitung hochdruckseitig leer ist, hast Du Probleme. Allerdings nicht nur beim 2.0D sondern bei jedem Common Rail. Wenn Du glaubst, der 2.0D wäre kompliziert, oder bescheiden konzipiert (weil Du es nicht blickst) dann schaue Dir z.B mal das aktuelle VW Prozedere an. Die müssen bei so einer Aktion sogar noch softwareseitig interagieren....

Die Stelle im Volvo Manual, auf die Du dich beziehst, geht auf einen leergefahrenen Tank ein. Nicht auf eine unsachgemäß abgebauten Dieselleitung. Der Filter und die Leitungen bleiben bei einem leergefahrenen Tank, dank einer Sperrklappe nähmlich voll.

Und ähm, einen Liter Castrol Edge für Volvo 0-40er gibts ab 9,99/L, nicht wie Du behauptest 49,99/L.

Sorry, aber für Dich, bzw. Deinen Wagen ist es wahrscheinlich besser, wenn Du dich auf die Kontrolle der Tankanzeige, Ölstand, Reifendruck beschränkst.

Grüße,

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User



Zitat:

Original geschrieben von anstream



Lese mal hier, ganz unten:

http://adrian.kochs-online.net/.../
MfG: Varga Péter

Dein Blog klingt ja wirklich abenteuerlich.....
Allerdings haben wir bei meinem 2.0D im Zuge eines Ölwechsels den Ölfilter ohne irgendetwas wegbauen zu müssen gewechselt.
Deine Aussage, daß man "den halben Motor zerlegen" muß um an den Ölfilter zu kommen, ist Quatsch. Und mal erhrlich, selbst wenn man, so wie Du offensichtlich, keinen Plan von dem Auto hat, so sollte es einem doch stutzig machen, wenn man ganz offensichtlich auf dem Holzweg unterwegs ist. Aber nee, anstatt mal inne zu halten und nachzudenken, wird munter weggebaut. Und dabei auch noch, einfach so, eine Spritleitung abgezogen!
Und ja, wenn die Dieselleitung hochdruckseitig leer ist, hast Du Probleme. Allerdings nicht nur beim 2.0D sondern bei jedem Common Rail. Wenn Du glaubst, der 2.0D wäre kompliziert, oder bescheiden konzipiert (weil Du es nicht blickst) dann schaue Dir z.B mal das aktuelle VW Prozedere an. Die müssen bei so einer Aktion sogar noch softwareseitig interagieren....
Die Stelle im Volvo Manual, auf die Du dich beziehst, geht auf einen leergefahrenen Tank ein. Nicht auf eine unsachgemäß abgebauten Dieselleitung. Der Filter und die Leitungen bleiben bei einem leergefahrenen Tank, dank einer Sperrklappe nähmlich voll.
Und ähm, einen Liter Castrol Edge für Volvo 0-40er gibts ab 9,99/L, nicht wie Du behauptest 49,99/L.
Sorry, aber für Dich, bzw. Deinen Wagen ist es wahrscheinlich besser, wenn Du dich auf die Kontrolle der Tankanzeige, Ölstand, Reifendruck beschränkst.

Grüße,

Hallo,
ist es nich mein Blog.. sondern wollt ich mein Komment bei
KRAFTSTOFFILTERWECSEL - ENTLÜFTUNG Thema zitieren. ( Volvo V50 2.0D)
Der lautet so:

Hallo,
mir klappt es so, mit einen ganz einfachen Trix:
Es habe ich in der Mietwerkst. Landau (Pfalz ) gelernt, danke für…

1, kauf mal in Baumarkt eine Spritzflasche 4 €
http://www.pressol.com/.../Products?...
und eine Starthilfe Spray 8 €, ca 1 L Diesel, und paar Flasche Bier.

2, nach der Filterwechsel füll mal das Filterhaus oben voll, und die Röhren auch mit der Spritzflasche (ca 6-7 dl Diesel) bleibt paar kleinen Luftblasen hinter….

3, Jetzt kommt der Trix: Linker Luftsaugrohr unter Drosselkappe abmontieren.
4, Wenn du allein bist: Fahrerfenstrer ab, Tür zu, mit dein Rechter Hand Starten das Motor, mit dein Linker Hand staendig richtung Luftsaugrohr mit der Starthilfe srühren. Leicht neben, oder über her, nicht voll rein.
Es braucht nur 5-15 secunden.
Ist es Entlüftet.

5, Trink mal die Bierflaschen leer.
Hast du ca 100 € gespart in 15 min.

Viel spass!

Varga Péter ( Ungarn) deswegen mein Deutsch nicht sooo ganz…

Hallo anstream,
dann muß ich mich bei Dir entschuldigen!
Sorry, ich dachte das wäre Dein Blog.

Viele Grüße,

Hi,

Zitat:

Allerdings haben wir bei meinem 2.0D im Zuge eines Ölwechsels den Ölfilter ohne irgendetwas wegbauen zu müssen gewechselt.

Wollte dazu nur sagen, es kommt aufs Baujahr an. Es wurden mit den Jahren einige Veränderungen am Motor vollzogen. Im Bekanntenkreis habe ich 2 x 2.0D. MJ06 und MJ08 und wir mussten feststellen, luftfilter sind zB verschiedene. Weiterhin mussten wir beim MJ08 auch ein paar sachen demnontieren und den Rest zur seite schieben und festhalten beim Schrauben und die komplette Demontage von allem drumherum unterlassen zu können.

Auch wenn das Offtopic ist.

Gruß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schatun


Hallo!
Hab zwar 1.6D aber die Entlüfungsgeschichte ist ja gleich.
Hab auch vor selber zu wechseln. Weiß das Spezialwerkzeug bei Volvo eine stinknormale Handpumpe ist. Man muss nur wissen wo man sie anschließst.
Hab eine schöne und verständliche Beschreibung bei youtup gefunden. Die Entlüftungspumpe ist da etwas anders aber das Prinzip ist gleich. Der schwätzt zwar in einer ausländischen Sprache, was eigentlich egal ist denn das muss man ein Mal gesehen haben um zu verstehen, das es kein Hexenwerk ist.

http://www.youtube.com/watch?v=B1eeT8-qD7s

Ich hoffe der Link wird euch für die Vorbereitungen des Wechsels helfen.

Wollte nur sagen, daß ich heute nach dieser Anleitung mein Filter ohne Probleme und innerhalb von 10 minuten mit einer handelsüblichen Handpumpe gewechselt habe. Musste noch die Zündung einschalten, da anscheinend beim abklemmen der Dieselleitungen die Klappe zugeht, die beim leergefahrenem Tank laut Handbuch zugeht. Kein Dieseltropfen ging verloren. :-)

Hallo zusammen,

habe einen Volvo V50 2.0D (2004). Dieser hat beim Kraftstofffilter auch so eine Entwässerungsschraube. Kann ich die öffnen und das Kondenswasser ablassen ohne danach das System entlüften zu müssen?

Danke und Gruss
Enrico

Ja,aber danach mußt du paar Umdrehungen beim Starten mehr einplanen. Ich hab das beim C70II mit dem Motor mal gemacht und meiner Frau nix gesagt. Am nächsten Morgen sprang er dann nicht an,sie rief die Assetanc an,da sprang er dann sofort an-peinlich.
Ich weiß nun nicht genau wie lange sie georgelt hat...sie ist da eher Vorsichtig (wegen Partikelfilter wollte sie kein Risiko eingehen)
Also eigentlich kann man das schon,nur danach muß man etwas Orgeln beim Starten.

Andreas

Was für Kondeswasser? Da sind 2 "Ventile", das obere ist zum Entlüften und das untere um Kraftstoff abzulassen beim Filterwechsel. Normalerweise braucht man die nicht anfassen wenn man nicht den Filter wechselt.

Nur zur INFO! Wenn der Tank leer gefahren wird entlüftet sich die Förderpumpe selbst.
Wenn man den Dieselfilter wechselt ist die Luft nach der Förderpumpe vor der Hochdruckeinheit und dann springt er kurz an und geht dann wieder aus. Wenn er luftgezogen hat und aus gegangen ist....man keine Handpumpe zum entlüften hat hilft nur eins.......anschleppen oder Orgeln(hilft meistens nicht)! Und nein dabei geht nix kaputt ( war ein Tipp von meinem super Freundlichen)

Blame

Na,ich hatte oben die Schraube geöffnet = Luft in der Leitung,ok. Ich hab aber nicht gestartet,leider. Frauchen am nächsten Morgen bekam ihn eben nicht an,deshalb Assistance. Der hat einmal probiert und er sprang gleich an.
Naja,der Vorführeffekt eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen