Diesel Software-Update 2020 Mercedes
Glaube um die 60.000 Mercedes Diesel Fahrzeuge müssen sich ein Softwareupdate draufspielen lassen wegen dieser illegalen abschalteinrichtung. Mein W218 ist jetzt auch betroffen und bald muss ich auch zur Werkstatt wegen dem Update. Verschleißen Verschleißteile wirklich schneller und verringert sich die Lebensdauer auch ? Habe bisher nur gehört dass der Verbrauch steigt aber manche Foren warnen vor Motorschäden usw...
Hat jemand schon Erfahrung damit ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@2704 schrieb am 8. März 2020 um 08:51:34 Uhr:
Aber ein Richter maßt sich an, zu beurteilen, ob Hersteller ihre Software richtig programmiert haben.
Da liegst du falsch!
Ein Richter beurteilt lediglich vorhandene Tatsachen (Tatbestände) im hinblick auf geltendes Recht, sprich ob das Umgesetzte Verhalten einem definierten Gesetz (Verordnung) entspricht.
Ein Richter beurteilt keine Software!
Er beurteilt im Rahmen des geltenden Rechts ob das verhalten von irgendwas konform oder eben nicht zu einer ges. Vorgabe ist.
28 Antworten
Zitat:
@jupdida schrieb am 8. März 2020 um 11:27:12 Uhr:
Zitat:
@2704 schrieb am 8. März 2020 um 08:51:34 Uhr:
Aber ein Richter maßt sich an, zu beurteilen, ob Hersteller ihre Software richtig programmiert haben.Da liegst du falsch!
Ein Richter beurteilt lediglich vorhandene Tatsachen (Tatbestände) im hinblick auf geltendes Recht, sprich ob das Umgesetzte Verhalten einem definierten Gesetz (Verordnung) entspricht.Ein Richter beurteilt keine Software!
Er beurteilt im Rahmen des geltenden Rechts ob das verhalten von irgendwas konform oder eben nicht zu einer ges. Vorgabe ist.
Bedingt richtig, denn da es bei diesem Thema eben nicht nur richtig oder falsch, sondern dazwischen auch eine Grauzone gibt, haben die Gerichte eine gewisse Ermessensfreiheit Das größte Problem sind aber nicht die Gerichte, sondern die unrealistischen Vorgaben des Gesetzgebers. Dennoch gibt es - insbesondere beim Thermofenster - eine Grauzone, innerhalb deren sich manche Hersteller ja auch bewegt haben. Und das kann von den Gerichten zu Lasten oder zugunsten der Hersteller bewertet werden. Ganz unschuldig an den, durch Updates hervorgerufenen, (finanziellen) Schäden der Kunden sind die Gerichte also nicht.
Natürlich ist eine Prüfstandserkennung illegal und gehört bestraft. Aber damit haben Gesetzgeber und Gerichte es ja nicht bewenden lassen. Vielmehr maßen sie sich ja auch an, die Korrektheit von Thermofenstern und anderer technischer Werte zu beurteilen. Und da hört es ganz klar auf. Fakt ist außerdem, dass viele Fahrzeuge bis zum Update einwandfrei funktioniert haben und danach nicht mehr. Folglich wäre es verbraucherfreundlicher gewesen, die Hersteller zu bestrafen, aber den Fahrzeugbesitzern kein Update aufzuzwingen. Wieso haben sich die Hersteller lange gegen das Update gewehrt? Weil sie genau wissen, dass das zu technischen Problemen führt. Die Beweise sind ja längst erbracht. Und das führt zu unzufriedenen Kunden. Und die will kein Hersteller haben. Mein Kritikpunkt ist also, dass sich Gesetzgeber und Gerichte - entgegen aller Warnungen von Fachleuten, zu denen Gesetzgeber und Gerichte nicht gehören - über eindeutige technische Gegebenheiten hinweggesetzt haben - und zwar eindeutig zu Lasten der Verbraucher.
Wenn Gesetzgeber und Gerichte mit einem Bruchteil dieser Radikalität gegen Umweltverschmutzer wie Flugzeuge (steuerfreies Kerosin) und Kreuzfahrtschiffe (Schweröl) vorgehen würden, dann würde das der Umwelt wesentlich mehr bringen als saubere EURO 5 Diesel zu verunglimpfen und deren Besitzer zu technisch abartigen Updates mit den bekannten (finanziellen) Schäden zu zwingen.
Der Gesetzgeber, in diesem Falle die EU, hat für die Thermofenster keinerlei exakte Grenzen gesetzt sondern mit Floskeln wie üblcihe, normale usw Bedingungen, aber was bedeutet das exakt?
Hätte der Gesetzgeber die Grenzen in denen die Abgasreinigung uneingeschränkt funktionieren muss klar definiert, zb mit von -10 bis +30 Grad gäbe es eine klare Vorgabe, aber diese Vorgaben gibt es nicht. Dazu kommt das zb das AGR wie auch die AdBlue- Einspritzung nach Last und Abgastemperaturen geregelt werden muss. Sind die Abgase zu Kalt oder zu Heiß wird aus dem AdBlue überschüssiges Ammoniak das pur aus dem Auspuff kommt, für Ammoniak gibt es keinen Grenzwert.
Ebenso muss das AGR auf Temperaturen und Lastanforderungen reagieren können.
Hinterher rauszufinden was technisch nötig ist oder schlicht aus Profitgründen so programmiert wurde wie es ist dürfte hinterher schwer nachvollziehbar sein.
Würde darauf wetten das kein Softwarespezi rein aus den Datensätzen die Behauptung wagen wird das es sich um eine illegale Sache handelt oder um eine Legale. Und wenn man bedenkt wie Alte diese Autos teilweise sind wird es selbst für die damaligen Ingenieure schwer sein gewisse Sachen nachzuvollziehen, wenn sie überhauot noch in der Firma sind.
Nur noch am Rande, die Politik wusste das die Normen bis 6b reine Labornormen sind und nichts mit der Realität auf der Straße zu tun haben. Kreise von Fachleuten die bei der Normung beteiligt waren wollten wegen der NOx-Problematik eine Verschiebung des Einführungstermins um einige Monate um dieses Problem zu lösen. Die Politik wolle aber nicht verschieben und hat die Abgasnormen wie geplant verabschiedet, im vollen Wissen das das Problem NOx nicht gelöst wurde. Aber wie so oft werden Fachleute von der Politik nur berücksichtigt wenn Sie der Politik nach dem Mund reden, kommen Bedenken werden Sie ignoriert.
Die Abgas-und Verbrauchspolitik ist vom ersten bis zum letzten Wort schlicht Pfusch. Aber in alter politischer Manier werden Fehler nicht behoben sondern es wird versucht Sie zu vertuschen und dann fröhlich weitergepfuscht.
Ich habe 2016 einen 220 D gekauft. Euro &, ohne ADblue. Ich habe, aus erkennbaren Gründen, vorher bei MB schriftlich gefragt, ob Probleme mit den Abgaswerten zu erwarten sind. (Hintergrund: Ich musste schon einmal ein Diesel Wagen auf meine Kosten nachträglich von 3--> 4 umrüsten lassen. Nachträglich. Das merkt sich doch jeder?)
Antwort v. MB, schriftlich, sinngemäß: "es ist alles gesetzlich..."
Darauf mein Kauf - übrigens ohne Ad-Blue, was ich eigentlich gewollt hätte zur Sicherheit. Man kauft ja nicht eine Bobontüte, einen Wagen für 50k mal eben so - oder?
Grenzwerte: MB kannte die gesetzlichen Vorgaben. Die müssen dem Buchstaben und dem Sinn nach eingehalten werden.Von JEDEM. Es ist der GESETZGEBER der uns dazu zwingt!
Ich kann auch nicht Geschwindigkeitsübertretungen rechtfertigen, weil ich dann mehr Waren ausfahren könnte, was sonst der Kunde bezahlen muss, weil ich so unproduktiver bin. Gesetz ist Gesetz.
Gerichte sprechen/definieren keine Gerechtigkeit, sonder (nur) Recht auf Basis UNSERER Gesetze.
Menschenverstand: Der Gesetzgeber wollte eine Reduktion der Stickoxide. Nicht nur auf dem Prüfstand, das sagt der gesunde....
Wenn dies (NO2/80mg/m³) technisch nicht o. nur mit erheblichen Nachteilen für den Endabnehmer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch erreichbar ist, m u s s ein verantwortungsvoller Lieferant/Hersteller dies dem Kunden sagen o besser soetwas nicht anbieten! Sonst ist es Betrug!?
Das sagt schon der gesunde....
Einen erheblichen Fehler, Schuld an der ganzen Misere hat das Bundeskraftzeugamt. Staaliche Prüfinstanz!! Kontrollinstanz. Bisher kaum öffentlich gesagt!
Wie bei der Flugzeugzulassung. Wenn die vom Himmel fallen.
Verantwortung. Gibt es in D heute kaum noch. Hieße beim Flughafen Berlin doch, dass zumindest der oberverantwortliche H. Bürgermeister dafür (Milliarden Steuergelder verbrannt) bestraft wird, Ähnliches bei der Oper Hamburg! Millionen! Steuergelder. Meine Arbeit u. deine Arbeit. Verbrannt.
Heute geht es beiden (Wowereit -Pension, sexy, Olaf Scholz - Finanzminister!! HahAhA) naja, besser kann es nicht gehen.
Also wo gibt es noch Verantwortung in diesem Land? Beispiele?
Entschuldigung für die Abweichung v. Thema..!
hat jemand schon Klage eingereicht? Rechtsanwalt, spezialisierter?
MfG
G.o.l.F.4
Es gibt ja schon etliche Treads dazu hier..bis zu 300 Zuschriften...puh Mercedes...
Nach Deckungszusage durch die Rechtsschutzversicherung habe ich am 6.3.2020 die Rechtsanwaltskanzlei KAP, die bereits mehrere Verfahren gegen Daimler führt, beauftragt. Habe heute mitgeteilt bekommen, dass sie bereits die Daimler AG angeschrieben hat und diese aufgefordert haben den Wagen bei Erstattung des Kaufpreises zurück zu nehmen.
Mal sehen, wie die Antwort ist. Wahrscheinlich wird es auf eine Klage hinauslaufen.
Ähnliche Themen
Die einzigen Gewinner sind die RA. Du denkst doch nicht das du dein Fzg. zurück geben kannst. Noch nicht mal bei VW hat das geklappt. Und was VW gemacht hat wissen wir ja alle.
Moment. Meinen VW konnte ich zurückgeben. Und die Erstattung war um einiges höher als der damalige Marktwert.
Wenn eine Chance besteht, würde ich es wagen.
Genau, wer nicht wagt, der bekommt ganz sicher nichts. Wo ist das Risiko bei einer Rechtsschutzversicherung. Sicherlich nicht die 100 € Selbstbeteiligung. Ich kann nur jedem Raten, zu versuchen seine Rechte durchzusetzen. Ohne Rechtsschutz gibt es auch die Möglichkeit der Prozeßkostenfinanzierung. Kosten entstehen nur im Erfolgsfall. Allerdings liegen die bei ca. 30% vom Erstattungswert.
Zitat:
@atoll schrieb am 11. März 2020 um 15:12:22 Uhr:
Nach Deckungszusage durch die Rechtsschutzversicherung habe ich am 6.3.2020 die Rechtsanwaltskanzlei KAP, die bereits mehrere Verfahren gegen Daimler führt, beauftragt. Habe heute mitgeteilt bekommen, dass sie bereits die Daimler AG angeschrieben hat und diese aufgefordert haben den Wagen bei Erstattung des Kaufpreises zurück zu nehmen.
Mal sehen, wie die Antwort ist. Wahrscheinlich wird es auf eine Klage hinauslaufen.
Nach meinen Anfragen bei diversen Rechtsanwälten hatte ich den Eindruck es ginge zuerst und vor allen Dingen um den vorhandenen Rechtsschutz - oder eben nicht vorhanden.
Bitte weiter deinen Fortschritt hier berichten!
Danke.
Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 7. Juni 2020 um 14:59:32 Uhr:
Zitat:
@atoll schrieb am 11. März 2020 um 15:12:22 Uhr:
Nach Deckungszusage durch die Rechtsschutzversicherung habe ich am 6.3.2020 die Rechtsanwaltskanzlei KAP, die bereits mehrere Verfahren gegen Daimler führt, beauftragt. Habe heute mitgeteilt bekommen, dass sie bereits die Daimler AG angeschrieben hat und diese aufgefordert haben den Wagen bei Erstattung des Kaufpreises zurück zu nehmen.
Mal sehen, wie die Antwort ist. Wahrscheinlich wird es auf eine Klage hinauslaufen.Nach meinen Anfragen bei diversen Rechtsanwälten hatte ich den Eindruck es ginge zuerst und vor allen Dingen um den vorhandenen Rechtsschutz - oder eben nicht vorhanden.
Bitte weiter deinen Fortschritt hier berichten!
Danke.
Was ist den wenn man keine hat? Damit ist man für solche Anklagen total uninteressant. Wenn ich schon lese der hat Daimler angeschrieben. Diese Anwälte haben kein Interesse dir zu helfen. Die wollen einfach die Kohle absahnen. Die Verdienen an der Gier der Autofahrer. Und am Ende kaufen der Kunde wieder ein VW. So armselig.
"..Was ist den wenn man keine hat?.."
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand muss ich dann genau so wie bei einem anderen Rechtsstreit vor dem Landesgericht bezahlen.
Vor einem Landesgericht besteht Rechtsanwaltspflicht, d.h. nicht so wie bei einem Amtsgericht, wo ich mich selbst vertreten kann (Ich "darf" ja auch selbst wählen).
Kosten?
5750€ bei Gewinn.
Wie weit das dann vom Verlierer übernommen werden muss? (Noch) keine Ahnung.
Meine Quelle:
https://www.rechtsanwaltsgebuehren.de/Berechnen/Zivilstreit.html
(Bei (m)einem Privat-Verfahren vor 5 Jahren /Landesgericht/Zivilklage gegen das Land habe ich auch einen hohen 3-stelligen Betrag an den Rechtsanwalt bezahlt.)
Es geht also.
Frage ist auch, was das Ziel der Klage ist:
- Komplettrücknahme
- finanzielle Abgeltung für den Betrug
Das werden die Gerichte sicher auch berücksichtigen.
Jetzt steht wohl erst das Urteil des EUGH's aus...?
Mal sehen........
Ja, du kannst dein Auto dann weiterhin freiwillig in ganz Polen benutzen...
In D wird dir vom Bundeskraftfahrzeugamt die Betriebserlaubniss in D entzogen.
Aber das ist nicht die eigentliche Ursache der Misere:
Alles ausgelöst durch den Betrug der Lieferanten!
Z.B. nur einige Zitate aus aktuellen Zeitungsartikelüberschirften:
-Millionenbußgeld für ZF wegen Diesel-Abgasmanipulation
-Erster Dieselskandal-Strafprozess Gericht lässt Betrugsanklage gegen Rupert Stadler zu
Resultat dieser Manipulationen:
Mai 2020--> Neuzulassungen in Deutschland sinken um fast 50 Prozent
(+ auch wg. des grünen PKW Bashing=Industrievernichtung, +Corona..(nur ohne PKW - Transport bei Corna???))
Und das bei einer deutschen Schlüsselbranche!
Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 10. Juni 2020 um 18:29:16 Uhr:
Resultat dieser Manipulationen:
Mai 2020--> Neuzulassungen in Deutschland sinken um fast 50 Prozent
(+ auch wg. des grünen PKW Bashing=Industrievernichtung, +Corona..(nur ohne PKW - Transport bei Corna???))
Und das bei einer deutschen Schlüsselbranche!
Das ist aber eine eigenwillige Diagnose! 😕😕
Die Betrügereien haben z.B. VW nicht daran gehindert 2019 einen Gewinn von gut 19 Mrd einzufahren; und Du machst sie für den Verkaufseinbruch verantwortlich? Lächerlich. 🙄
Das wirklich Schlimme an dem ganzen Abgastheater ist, dass es den Kunden in breiter Masse völlig egal ist.
In Tausenden von Klageschriften steht, dass es dem Käufer bei Erwerb des Tiguan/Touareg/GLK um den Erwerb eines umweltschonenden Fahrzeugs (blablablabla) ging und man zutiefst im Vertrauen erschüttert ist und so weiter.
Seltsamerweise wird aber immer beantragt, das Betrugsobjekt zurückzunehmen und im Gegenzug ein fabrikneues Auto zu übereignen.
Man muss schon eine sehr abenteuerliche Moralvorstellung haben, um die Person, der man gewerbsmäßigen Betrug, Umweltzerstörung, Täuschung des Verbrauchers und was noch alles vorwirft, dazu verurteilen lassen will, einem das nächste Auto zu verkaufen.
Aber wehe, es geraten ausversehen 500 Gramm Pferdefleisch in die Lasagne von Real. Dann fällt der Sommer in Deutschland aus und das Land steht Kopf.
Wenn ich dann lese dass benannte Konzerne "Umweltprämien" auf Kosten des Steuerzahlers verlangen, damit Leute die manipulierten Dieselfahrzeuge energieaufwändig verschrotten lassen, die ihnen vor wenigen Jahren als umweltschonende Fahrzeuge verkauft wurden, um bei Herrn Winterkorn den nächsten klimaschonenden VW Touareg mit Euro 6x (1) Nr. 3 IXa zu kaufen, dann klappt einem schon das Messer in der Tasche auf.
Wären PKW Käufer in Deutschland so auf Recht und Moral bedacht, wie ihre Klageschriften das verlautbaren lassen, dann wäre VW längst Geschichte.
Was natürlich nichts daran ändert, dass es sich hierbei um den größten Betrugsskandal in der deutschen Wirtschaftsgeschichte handelt.
Mein Diesel braucht übrigens seit 25 Jahren keine Updates und hat im Realbetrieb keine höheren Abgaswerte als sein Ur-Ur-Enkel mit Euro 6.