1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Diesel Qualität Unterschiede?

Diesel Qualität Unterschiede?

Hallo @ all,

gibt es eigentlich Unterschiede bei der Qualität von Dieselkraftstoffen bei den einzelnen Tankstellen bzw Anbietern? Der eine bietet einen Super-Diesel an, der andere fuelsave usw.. Habt ihr da evtl Erfahrungen gemacht ob der eine besser ist als der andere?

Beste Antwort im Thema

Vollkommen richtig, der Sprit kommt aus dem gleichen Tank und wird an ALLE Tankstellen in der Umgebung des Tanklagers / der Raffinerie geliefert, die Marke spielt keine Rolle.
Einzig die Additive werden Markenspezifisch zudosiert, diese kommen aber auch alle vom selben Hersteller (BASF). Da gibt es keine wesentlichen Unterschiede, auch wenn die (Marken-)Hersteller anderes behaupten (was sollen sie auch anderes machen ?).

Farbunterschiede gibt es schon seit fast 20 Jahren nicht mehr, Kraftstoff wird schon lange nicht mehr gefärbt, das gibt es nur noch bei Heizöl (aus steuerlichen Gründen).

Dieselkraftstoff wird nach DIN hergestellt, da gibt es keine Unterschiede.
Und Sonderangebote, die aus minderer Qualität bestehen und an freie Tankstellen verkauft werden, gibt es nicht. Ein nettes Märchen, das irgendjemand (wer wohl ?) in die Welt gesetzt hat, um seine teuren Produkte an den Mann zu bringen. Treibstoffwerbung und Waschmittelwerbung haben vieles gemeinsam, es muss ein Zauber vermittelt werden, da dem Produkt selbst kein Mehrwert anzusehen ist.

Einzig die Sonderqualitäten von Shell oder Aral (V-Power u.a.) werden in wenigen, bestimmten Raffinerien hergestellt und von dort bundesweit vertrieben, was den deutlichen Mehrpreis erklärt. Dieser besteht also zum Großteil aus Transportkosten und nicht aus höheren Produktionskosten.
Qualitativ ist der Unterschied der, dass in diesen Dieselsorten ein höherer Anteil an tiefentschwefelten, relativ kurzkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten sind, die im Hydrocrackverfahren verarbeitet wurden.
Dieser Hydrocrack-Diesel ist aber auch im normalen Diesel enthalten, da fast alle Raffinerien mittlerweile dies Verfahren anwenden, der Anteil ist aber nicht ganz so hoch wie bei den "Spezialsorten".
Ob diese Mehrleistung oder bessere Verbrennung ermöglichen, ist zumindest umstritten, da kaum messbar. Den Mehrpreis sind sie jedenfalls nicht wert, dazu ist die Verbesserung zu gering.
JET ist übrigens kein Markenhersteller, sondern eine reine Vertriebsfirma, die kaufen nur und stellen selbst keine Treibstoffe her.

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Klar!

Selbst bei Uralt Diesel Maschinen ist das möglich, wenn dort auch eigtl.
unwichtig. (Wirbelkammer muss nicht geschmiert werden)

Wenn du einen Rußfilter hast, dann musst du nur darauf achten
ein aschearmes Öl zu nehmen. (JASO-FC auf der Flasche)

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen in das Mercedes-Motoren-Forum
zu schauen. Dort ist gleich auf der ersten Seite ein ellenlanger Thread zu
diesem Thema.
Die letzten 30 - 40 Seiten sollten aber als Lesestoff ausreichen!
(Dort steht u.a. auch drin welches Öl man nehmen soll usw.)

MfG
Surfkiller20

DAS ist nicht erlaubt !!

Wenn man unbedingt panschen will, muss man sich den gesamten Thread durchlesen. Also: 3 Tage Urlaub nehmen und los gehts. (5607 Beiträge)
Erst wenn Du dann sämtliche Kontra-Argumente durchgelesen (und ignoriert) hast, darfst Du die erste Flasche 2-Taktöl in deinen Dieseltank kippen, da mussten alle durch !

Du kannst den Quatsch natürlich auch bleiben lassen, wie 99,8% aller Dieselfahrer auch...

Nach etwa 1,25 Mio. Diesel-Kilometern mit sieben Audi-V6-Dieseln kann ich sagen, dass sich die Unterschiede auf die Maretingaktivitäten der Konzerne beschränken. Gabs ja schon immer, mit dem Tiger im Tank und so.
Selbst als ich mal kurzzeitig der Werbung erlag, ergaben sich keinerlei Unterschiede in Laufruhe, Reichweite oder ähnlichem. Mehr Leistung war auch nie da. Selbst die alten 4B-Diesel liefen mit Bio-Diesel nicht schlechter, als mit Marken-Diesel.
Auch hatte keines meiner Fahrzeuge irgendeinen Defekt aufgrund von Kraftstoffen.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


DAS ist nicht erlaubt !!

Wenn man unbedingt panschen will, muss man sich den gesamten Thread durchlesen. Also: 3 Tage Urlaub nehmen und los gehts. (5607 Beiträge)
Erst wenn Du dann sämtliche Kontra-Argumente durchgelesen (und ignoriert) hast, darfst Du die erste Flasche 2-Taktöl in deinen Dieseltank kippen, da mussten alle durch !

Du kannst den Quatsch natürlich auch bleiben lassen, wie 99,8% aller Dieselfahrer auch...

Ich werde den Quatsch sicherlich nicht sein lassen...

Die Vorteile haben mich persönlich überzeugt.

Allein schon mein defekter Injektor der sich nach einer Intensivkur wieder

berappelt hat, war die Mühe mehr als Wert.

Und was du meinst das alles durchgelesen werden muss:

Viele schnappen das Thema in anderen Foren (so wie hier) auf.
Werfen die SuFu an, finden den Thread und schreiben fröhlich
ohne auch nur eine einzige Seite gelesen zu haben drauf los.
Diese Leute werden dann freundlich darauf hingwiesen das alles
im Thread drinsteht (Sufu hilft auch hier) und bekommen sogar noch
Links dazu, aber danken es einem gleich mit anschnauzen...

P.S:
Welche Kontras meinst eigtl.?
Ich kann mich nämlich an keines erinnern!

MfG
Surfkiller20

Jedes Diesel Topic wird mit 2-Takt Öl zugeschüttet...

Hallole zusammen
Bei uns im Nachbarort gibt es eine freie Tanke , je nach Charge ist der sprit derart schlecht das Laufleistungen von 350 - 400 km erriecht wurden. bei einer Markentanke gings da schon bis zu 600 km immer vergleichbare strecke und Belastung. Habe das auf etwa 280 000 km immer wieder mal getestet aber die Marke war immer besser. Das miut einem VW Taro mit 88PS Saugdiesel dem man eigendlich fast alles zu fressen geben kann. Was es bei modernen Dieseln ausgemacht hat weis ich nicht war aber sicherlich deutlich spührbar. Ich Tanke JET und gehe feien Tanken möglichst aus dem Weg. Ach ja ich habe ca 40 km einfache Strecke zur Arbeit morgends zwischen 05 und 05:30 und mittags vor den Ruschhouer um 14:00 feierabend wenns gutgeht, mein aktueller ein Benz 3,2 diesel W 210 Combi macht das mit ca 7 litern.. Diese Freie Tanke hat mich seit fast sechs Jahren nicht mehr gesehen. Jol.

Ist nur komisch, daß die ihre Suppe alle aus dem gleichen Tanklager holen.
MfG aus Bremen

Und dass mal ein Laster von Aral bei einer Jet steht, liegt wohl daran, dass der LKW-Fahrer nur Kippen holt, oder?;-)

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Ist nur komisch, daß die ihre Suppe alle aus dem gleichen Tanklager holen.
MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Und dass mal ein Laster von Aral bei einer Jet steht, liegt wohl daran, dass der LKW-Fahrer nur Kippen holt, oder?;-)

Der kauft den günstigeren JET-Sprit und füllt damit die Aral-Tanke wieder auf 😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Und dass mal ein Laster von Aral bei einer Jet steht, liegt wohl daran, dass der LKW-Fahrer nur Kippen holt, oder?;-)

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Ist nur komisch, daß die ihre Suppe alle aus dem gleichen Tanklager holen.
MfG aus Bremen

Wir hatten hier in Bremen mal ein großes Mobil-Oel Tanklager, da kamen alle angerauscht, ob es Esso, Shell oder Aral waren und auch der Wagen von meiner freien Tanke, zu der ich schon über 20 Jahre fahre.

🙂

Nur wude bei den unterschiedlichen Marken, unterschiedliche Farbstoffe eingeschüttet und in dem Wagen von meiner Tanke eben nichts.

😁

MfG aus Bremen

Genau, der saugt den Tank leer.

Ich tanke gerade dann wenn ich an einer preisgünstigen Tankstelle vorbei komme und der Tank weniger als halb voll ist. Mir ist egal was da auf dem Firmenlogo steht. Da ist doch eh überall die gleiche Suppe drin.
Unterschiede beim Verbrauch oder Motorgeräusch habe ich bisher nicht feststellen können.

Hallole zusammen
Ihr habt schon recht der Basissprit kommt aus einem Tankzentrallager . Nur die zusätze Additive die auch die Tankstellennetzüblichen Farbuntersschiede des Kraftstoffes ausmachen sind unterschiedlich. Die werden beim Zerntrallager beim Befüllen des Tanklasters beigemischt und sind erheblich auch für den Verbrauch verantwortlich. Darin besteht der unterschied . der biloigsprit hat wenige oder unetrschiedliche zusmmensetzungen die irgendwo übrigbleiben, unter Umständen sogar gemischt bei den freien Pächtern angeliefert werden, dieser sprit ist also auch im einkauf entsprechend billiger, OK man kann glück haben und die letzten abladestellen waren gute wie Aral oder Shell oder JET aber ich gehe da kein Risiko mehr ein. Da ist mir meine Maschine zu teuer und zu wichtig. Jol.

Vollkommen richtig, der Sprit kommt aus dem gleichen Tank und wird an ALLE Tankstellen in der Umgebung des Tanklagers / der Raffinerie geliefert, die Marke spielt keine Rolle.
Einzig die Additive werden Markenspezifisch zudosiert, diese kommen aber auch alle vom selben Hersteller (BASF). Da gibt es keine wesentlichen Unterschiede, auch wenn die (Marken-)Hersteller anderes behaupten (was sollen sie auch anderes machen ?).

Farbunterschiede gibt es schon seit fast 20 Jahren nicht mehr, Kraftstoff wird schon lange nicht mehr gefärbt, das gibt es nur noch bei Heizöl (aus steuerlichen Gründen).

Dieselkraftstoff wird nach DIN hergestellt, da gibt es keine Unterschiede.
Und Sonderangebote, die aus minderer Qualität bestehen und an freie Tankstellen verkauft werden, gibt es nicht. Ein nettes Märchen, das irgendjemand (wer wohl ?) in die Welt gesetzt hat, um seine teuren Produkte an den Mann zu bringen. Treibstoffwerbung und Waschmittelwerbung haben vieles gemeinsam, es muss ein Zauber vermittelt werden, da dem Produkt selbst kein Mehrwert anzusehen ist.

Einzig die Sonderqualitäten von Shell oder Aral (V-Power u.a.) werden in wenigen, bestimmten Raffinerien hergestellt und von dort bundesweit vertrieben, was den deutlichen Mehrpreis erklärt. Dieser besteht also zum Großteil aus Transportkosten und nicht aus höheren Produktionskosten.
Qualitativ ist der Unterschied der, dass in diesen Dieselsorten ein höherer Anteil an tiefentschwefelten, relativ kurzkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten sind, die im Hydrocrackverfahren verarbeitet wurden.
Dieser Hydrocrack-Diesel ist aber auch im normalen Diesel enthalten, da fast alle Raffinerien mittlerweile dies Verfahren anwenden, der Anteil ist aber nicht ganz so hoch wie bei den "Spezialsorten".
Ob diese Mehrleistung oder bessere Verbrennung ermöglichen, ist zumindest umstritten, da kaum messbar. Den Mehrpreis sind sie jedenfalls nicht wert, dazu ist die Verbesserung zu gering.
JET ist übrigens kein Markenhersteller, sondern eine reine Vertriebsfirma, die kaufen nur und stellen selbst keine Treibstoffe her.

Danke für den informativen Beitrag!

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen
Ihr habt schon recht der Basissprit kommt aus einem Tankzentrallager . Nur die zusätze Additive die auch die Tankstellennetzüblichen Farbuntersschiede des Kraftstoffes ausmachen sind unterschiedlich. Die werden beim Zerntrallager beim Befüllen des Tanklasters beigemischt und sind erheblich auch für den Verbrauch verantwortlich. Darin besteht der unterschied . der biloigsprit hat wenige oder unetrschiedliche zusmmensetzungen die irgendwo übrigbleiben, unter Umständen sogar gemischt bei den freien Pächtern angeliefert werden, dieser sprit ist also auch im einkauf entsprechend billiger, OK man kann glück haben und die letzten abladestellen waren gute wie Aral oder Shell oder JET aber ich gehe da kein Risiko mehr ein. Da ist mir meine Maschine zu teuer und zu wichtig. Jol.

Die Additive scheinen aber keinen Einfluss auf den Verbrauch zu haben, sonst würde ich/man doch Unterschiede feststellen können.

Unsere Firmenfahrzeuge werden auch nur an den günstigen Tankstellen aufgetankt und haben ohne größere Reparaturen oder Motorschäden schon einige 100.000 km absolviert. Aus diesem Grund glaube ich, dass die Additive auch auf den Verschleiß keinen Einfluss haben.

Warum werden die Additive denn überhaupt beigemischt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen