Diesel-Partikelfilter - Selbstreinigungsfunktion

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

endlich ist die Bedienungsanleitung als PDF verfügbar. Da ich noch nie einen Diesel-Partikelfilter hatte, habe ich mich sofort auf dieses Thema gestürzt und fand im Handbuch folgendes:

Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt ohne einen Hinweis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt. Dieser Vorgang läuft bei bestimmten Fahrbedingungen automatisch ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen
7 und 12 Minuten. Während dieser Zeit kann es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch kommen. Die dabei auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung ist normal.

Unter bestimmten Fahrbedingungen,z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich das System nicht automatisch reinigen. Wenn der Filter gereinigt werden muss, eine automatische Reinigung aber aufgrund der letzten Fahrbedingungen nicht möglich war, wird dies durch die Kontrollleuchte 'Lampe' angezeigt. Gleichzeitig erscheint Dieselpartikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen oder Warncode 55 im Driver Information Center.
- Lampe leuchtet, wenn der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Reinigungsvorgang so bald wie möglich beginnen.
Lampe blinkt, wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat. Sofort mit dem Reinigungsvorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.

Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs weiterfahren und die Motordrehzahl über 2000 Umdrehungen pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten. Dadurch wird die Reinigung des Diesel-Partikelfilters ausgelöst Wenn zusätzlich 'Werkstatt' aufleuchtet, ist die Reinigung nicht möglich, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Die Reinigung erfolgt am raschesten bei hoher Motordrehzahl und Last. Kontrollleuchte 'Lampe' erlischt, sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist.

Achtung:
Wenn der Reinigungsvorgang unterbrochen wird, können schwere Motorschäden hervorgerufen werden.

Leider ist dies nach wie vor die einzige Version mit Automatik!

- mein Streckenprofil besteht aus Stadtverkehr: 6-9 KM hinfahren; 6-9 KM wieder heim fahren
- ich gehe davon aus, das die Selbstreinigungsfunktion daher nie zum Einsatz kommen wird

Daher meine Fragen:

- wenn die Lampe an geht / blinkt, muß ich unbedingt weiter fahren (bis zu 25 Minuten) um die Selbstreinigung durchzuführen
dann komme ich bestimmt zu spät zu meinem Termin :-)

- also 25 Minuten auf die Autobahn und hoffen, das die Lampe nach ca. 50 KM wieder aus geht?

- wie ist Eure Erfahrung?

Danke für Eure Infos!

Gruß

Günter

Beste Antwort im Thema

Joh, das war schon zu anderen Opel-Modellen so.
Die Heckscheibenheizung ist ein entspr. hoher Stromabnehmer, damit erhöht sich auch die Leerlaufdrehzahl, was hierfür dann auch zweckdienlich ist, mehr Einspritzung was dann zum DPF gelangt...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


@BAR Meriva

Da fährst genau den Typ, der mich interessiert.
Daher Fragen:
1. Was machst Du, wenn der Rußabbrenn-Prozeß ein paar hundert Meter vor der Haustür beginnt? Kreise um den Block fahren, bis er fertig ist, oder was?
2. Wie früh schaltet das AT6 (warmer Motor) bei verhaltener Beschleunigung hoch?
Vom Astra wird von genervten Fahrern erzählt, daß die Software das Hochschalten verhindert, wenn im nächsthöheren Gang die Drehzahl für das Schließen des Wandlers noch nicht erreicht ist und daher der Motor beim Beschleunigen ständig unnötig hoch dreht. Obwohl er durchaus rund laufen würde im höheren Gang mit niedrigerer Drehzahl. So einen Quatsch würde ich mir nicht antun wollen, -das AT5 hat mich da zu sehr verwöhnt.

MfG Walter

Zu 1

Fahre die 100m und stell ihn ab. Bei der nächsten Tour wen erforderlich macht er eine weitere Reinigung. Die Anzeigelampe zur Reinigung kam bis jetzt noch nie 3500 km auf dem Tacho , ca. 1800 km Stadt.

Zu 2

Also wenn er Kalt ist bei 2000 bis 2100 U/min. Bei Betriebstemperatur 80° C zwischen 1600 bis1800 U/min

Einen schönen 1 Advent

Wie? Häh? Hatte ich nicht mal gehört, der Rußpartikelfilter ist als Umweltschutzmaßnahme erfunden worden? Aber: Freibrennen mit Raucherzeugung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Heckscheibenheizung anmachen, damit man ordentlich Leistung verbrät? Na Prost Mahlzeit, das war wohl nichts!!

Ich dachte immer, dieser Filter wird bei der Inspektion geleer. Naja, so ist ja ein Diesel wirklich nur für Langstreckenfahrzeuge.

Opel-BlitzGT, der froh ist, auch weiterhin einen Benziner genommen zu haben

die deutschen hätten gern "innermotorisch" alles weitere versucht aber der polit. und "sonstige" druck + marketing auswärtiger (mit Euro-3) zwang sie letztlich dazu das ding gleichfalls aufzupropfen....
ich hörte/las auch mal davon, das man allzu gern auch wieder von dieser behelfslösung (wie auch additive/Harnstoff bei Lkw-Diesel) wegkommen möchte.
dazu hier+da bei den wenigen "super-clean-(euro 6)-diesel" auch schon mal in nebensätze was davon verliert wie umweltfreundlich er auch ohne den DPF wäre...

die übliche INSP sollte ein Filter "leeren" eigentlich nicht nötig machen. zumindest bei einigen (?) marken nicht...

Meine persönliche (ausdrücklich persönliche) Meinung zum Partikelfilter ist, er schadet dem Dieselmotor aber im besonderen der Umwelt.😰

Jetzt werden mir sicher einige widersprechen, aber diese Filter halten nur die Partikel zurück um sie später mit erhöter Verbrennungstemp. zu zerstören. Durch diese Verbrennung enstehen aber weit gefährlicher Emmisionen wie PAK`s, Furane und Dioxine.
Da ich beruflich mit diesem Thema sehr vertraut bin (Kraftwerksbereich) befasse ich mich auch etwas intensiver mit Rauchgasreinigungen und bin daher auf folgende Seiten gestossen.

In diesem Artikel wird dies sehr gut erklärt, besonders am Ende des Textes ist auch eine Äußerung eines Opel-Entwicklungsleiters aufgeführt.🙄
Am besten mal die ganze Website durchlesen und ihr werdet meine negative Haltung zum Rußpartikelfilter verstehen.

Meinen alten Zafira DTI habe ich damals bewusst nicht nachgerüstet, eben wegen der Sinnlossigkeit und den damit unnötigen Kosten und den evtl. möglichen Schäden für den Motor.

Gruß Mike

Ähnliche Themen

ich hab bei meinem mit euro IV die Nachrüstung mit DPF so gut wie nie in diskuss gehabt:
ewig nicht verfügbar
finanziell nicht akzeptabel
vom prinzip nicht, nur ein sog. "offenes"(/ungeregeltes) System hierzu mögl., was nicht viel mehr bringt.

Aber, zugegeben. auch mit Euro IV aber ohne DPF ist halt bei meinem eine Rußfahne zu sehen, unter bestimmten lastzuständen. leider.

doch selbst bei denen mit DPF,...man fährt ja quasi unterhalb der sog. "rauchgrenze" ist es teils ja auch nur ein optischer trick. feinere/nicht sichtbare partikelgrößen in ihrer potentierten übelkeit ja trotzdem noch von bestand.

motorschäden infolge des DPF, erhöhter abgasgegendruck etwa ?
damit habe ich mich noch nichtmal auseinandergesetzt...

Zitat:

motorschäden infolge des DPF, erhöhter abgasgegendruck etwa ?
damit habe ich mich noch nichtmal auseinandergesetzt...

Eventuelle Motorschäden beziehe ich hier in erster Linie auf Nachrüstsysteme, da hier keine weiteren Parameter über eben nicht vorhandene (Druck)-Sensoren abgefragt werden können und somit bei vielen Kurzstrecken und Kaltstahrtfahrten ein zusetzen des Filters nicht auszuschliessen ist.

Bei den Filterlösungen ab Werk sehe ich hier weniger ein Problem, wird ja über die Bordelektronik überwacht und auf die Filterreinigungsfahrt hingewiesen, aber vorausgesetzt sämtliche Überwachungssensoren samt Software arbeiten einwandfrei.
Wird aber auch hier gut beschrieben.

Warten wir mal ab bis die Bezin-Direkteinspritzer mit dem Thema an der Reihe sind.

Gruß Mike

autsch ja !.....
mit einem partikelgrenzwert ist ja auch hier schon vorgesorgt !

PS: Hhmm, die DPF-Nachrüsthersteller sehen dazu ja marketing-schön freilich keinerlei Problematik, andererseits hat wohl dieses Detail dann manchen zum tricksen und allzu offenen System, fernab geforderter Partikelminderung getrieben...;o)

Zitat:

Original geschrieben von bavaria-mike


Eventuelle Motorschäden beziehe ich hier in erster Linie auf Nachrüstsysteme, da hier keine weiteren Parameter über eben nicht vorhandene (Druck)-Sensoren abgefragt werden können und somit bei vielen Kurzstrecken und Kaltstahrtfahrten ein zusetzen des Filters nicht auszuschliessen ist.

So etwas kann aufgrund des Aufbaus eines Nachrüstfilters nicht geschehen. Was und vor allem wie sollte sich denn dort etwas zusetzen?

Hallo,

einfach mal zu dem Thema googeln, ist keine seltenheit das die Rußpartikelfilter zu Problemen führen.

Googleergebnis

Kenne auch jemand aus meinem Bekanntenpreis, der Probleme mit einem zusetzendem Filter hatte.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von BAR-MERIVA


Also beim Automatik ist das so :
Reinigungsprozess startet , Verbrauch steigt an ,die Schaltpunkte des AT Getriebes liegen bei
Höherer Drehzahl . Und wenn man kurz danach anhält und aussteigt Riecht es etwas nach Gummi .

achso, jetzt begreife ich den unfeinen geruch, den ich ab und zu beim entladen des gepäckraumes in der nase habe.

ab und zu schaltet der AT auch merkwürdig oder bleibt länger in den unteren gängen, ist wohl ein indiz von "rohr-frei-pusten", oder?

gestern durfte ich "meinen" im schnee fahren, recht gutmütig, leichtes schwänzeln wegem gewicht (TC schaltet recht früh ein), aber stabil auf der fahrbahn. nur die heckscheibe benötigt bei matsch auf strasse eine längere scheibenwischer-attacke. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen