1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Diesel, oder Vollhybrid bei 25.000 km p.a. bis 17.500 €

Diesel, oder Vollhybrid bei 25.000 km p.a. bis 17.500 €

Hallo liebe MT-community,

hier ist wieder einer der stillen Mitleser, der Euch zum Feintuning braucht. Spätestens ab Januar 2022 werde ich so um 25.000 km p.a. fahren. Mit meinem derzeitigen 2008er Polo und seinen 150 Tkm macht solch ein Pensum nicht wirklich Sinn. Daher soll ein neues Auto her. Legen wir los:

Fahrprofil:
3-4 Mal die Woche 2x 65 km - 75 km (je nach Route). 90% BAB, Geschwindigkeit in der Regel <150 km/h. Wegen Verkehr und  Baustellen meist zwischen 80 km/h und 120 km/h
Die übrigen km sind weitestgehend Kurzstrecke bis max. 20 km
Sporadisch längere Fahrten von vielleicht 200 km

Anforderungen:
Automatik
Tempomat (ACC wäre natürlich überragend, liegt aber wohl außerhalb des Budgets)
5-Türer
Möglichst komfortabel, sodass nicht jedes Schlagloch direkt im Nacken anklopft

Budget: +/- 17500 €

Ich bin mir noch unschlüssig, welcher Kraftstoff/Antrieb hier der sinnvollste wäre. Im Wesentlichen schwanke ich zwischen Diesel und Vollhybrid. PHEV ist aufgrund fehlender Lademöglichkeit leider raus. Nach den vielen Beiträgen hier im Forum habe ich bei Diesel Modelle wie 1er, Astra, Insignia, Focus, Mondeo, oder Octavia ins Auge gefasst. Jeweils zwischen 120 und 180 PS, je nach Klasse.
Bei den Vollhybriden sehe ich eigentlich nur Toyota (Auris, ggf. Corolla) und Hyundai IONIQ.

Was wäre eurer Meinung nach hier die beste Wahl auch im Hinblick auf die Unterhalts-/Wartungs- bzw Kraftstoffkosten?

Habe ich ggf. noch andere Modelle übersehen?

Habt vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 18. Oktober 2021 um 06:24:24 Uhr:


Sorry, aber ein Benziner ist bei dem Fahrprofil vollkommener Unsinn und erzeugt ca. 50% höhere Kraftstoffkosten.

Welchen Teil von "zwischen 80-120 km/h" hast du nicht verstanden? Völliger Unsinn ist zu behaupten, dass ein Benziner bei dem Tempo ca. 50% höhere Kraftstoffkosten erzeugt 🙄

Zitat:

@Supercruise schrieb am 18. Oktober 2021 um 11:42:25 Uhr:



Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 18. Oktober 2021 um 06:24:24 Uhr:


Sorry, aber ein Benziner ist bei dem Fahrprofil vollkommener Unsinn und erzeugt ca. 50% höhere Kraftstoffkosten.

Welchen Teil von "zwischen 80-120 km/h" hast du nicht verstanden? Völliger Unsinn ist zu behaupten, dass ein Benziner bei dem Tempo ca. 50% höhere Kraftstoffkosten erzeugt 🙄

Ein Mittelkasse Diesel liegt bei ca. 5,3 l/100km, ein vergleichbarer Benziner bei 7,3.
Bei einem Dieselpreis von 1,50 Euro und einem Benzinpreis von 1,65 Euro ergeben sich für den Diesel 7,95 Euro/100 km und für den Benziner 12,05 Euro. Differenz: 51,6%.

Die Zahlen sind nicht fiktiv, sondern eigene Erfahrungen.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:53:33 Uhr:


Huh???? Was ist denn das? Ich seh' das nicht. Bei mir sieht der Beitrag komplett normal aus.

Auf dem LapTop kann ich das auch sehen 😕 🙄

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:40:37 Uhr:


Die Zahlen sind nicht fiktiv, sondern eigene Erfahrungen.

Das kommt schon hin. Ein Benziner ist nur hybridisiert erträglich.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:55:01 Uhr:



Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:40:37 Uhr:


Die Zahlen sind nicht fiktiv, sondern eigene Erfahrungen.

Das kommt schon hin. Ein Benziner ist nur hybridisiert erträglich.

Aber wenn wir ehrlich sind, wirklich lohnen tut sich der Hybrid wies aussieht auch nur in der Stadt, bleibt dann eigentlich nur noch die extreme Haltbarkeit, zumindestens bei den Toyota Modellen, mehr als die eigentliche Spritersparnis.

Wenn du's rein monetär festmachen willst, ja. Aber es gibt soviel andere Dinge, die für den Hybrid sprechen. Wie wichtig einem diese Eigenschaften sind, muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Ich beispielsweise mag einfach keinen Diesel, zum einen weil ich die Laufkultur im Gesamten einfach nicht abkann (untertouriges Geratter/Gestampfe, noch gewürzt mit Geschüttel durch Start/Stop) und mir die hochkomplizierte Abgasnachbehandlung ein Dorn im Auge ist. Als Schalter nicht auszuhalten, weil man mit 6 Gängen ständig am rühren ist, als Automatik einigermaßen erträglich, wobei keine (preislich ähnliche) Automatik an den rucklosen Schub des Hybrid-CVT's rankommt.

Oder die nette Sache, dass die Klimaanlage vom Akku aus läuft. Man steht im Stau, der Motor geht aus, die Klima läuft aber weiter. Erst nach gut 10min springt der Verbrenner wieder mal an und lädt innerhalb von 2min den Akku nach. Danach ist wieder Ruhe.

Und dann bleibt noch die Zukunftsicherheit. Als einfacher Benziner sind die Hybriden sehr sauber. Wenn Fahrverbote kommen, dann trifft es diese als letztes. Steigt die CO2-Besteuerung, dann muss man schon genauer rechnen. In meinem Beispiel lag auf der Langstrecke der Diesel mit 5.8l/100km zwar litermäßig vorne (6.5l/100km der Hybrid), aber CO2-mäßig liegen beide mit 153g/km gleichauf. Das, die generelle Haltbarkeit des Antriebs und auch der geringe Bremsenverschleiss sprechen bei einer langen Haltedauer eindeutig für den Hybrid.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:40:37 Uhr:


Ein Mittelkasse Diesel liegt bei ca. 5,3 l/100km, ein vergleichbarer Benziner bei 7,3.
Bei einem Dieselpreis von 1,50 Euro und einem Benzinpreis von 1,65 Euro ergeben sich für den Diesel 7,95 Euro/100 km und für den Benziner 12,05 Euro. Differenz: 51,6%.

Die Zahlen sind nicht fiktiv, sondern eigene Erfahrungen.

Und dass es nicht nur ein einziges Auto mit Benzinmotor gibt hast du einfach ignoriert...

Ein moderner Kleinwagen (davon war nämlich in meinem Post den du zitiert hast die Rede), aber auch Kompaktwagen verbraucht unter 120 km/h viel weniger als 7,3 Liter. Daran ändert deine Erfahrung mit einem anderen Fahrzeug nichts, muss man jetzt wirklich schon erklären, dass unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Verbräuche haben?

Zitat:

@Supercruise schrieb am 18. Oktober 2021 um 21:20:54 Uhr:



Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:40:37 Uhr:


Ein Mittelkasse Diesel liegt bei ca. 5,3 l/100km, ein vergleichbarer Benziner bei 7,3.
Bei einem Dieselpreis von 1,50 Euro und einem Benzinpreis von 1,65 Euro ergeben sich für den Diesel 7,95 Euro/100 km und für den Benziner 12,05 Euro. Differenz: 51,6%.

Die Zahlen sind nicht fiktiv, sondern eigene Erfahrungen.

Und dass es nicht nur ein einziges Auto mit Benzinmotor gibt hast du einfach ignoriert...

Ein moderner Kleinwagen (davon war nämlich in meinem Post den du zitiert hast die Rede), aber auch Kompaktwagen verbraucht unter 120 km/h viel weniger als 7,3 Liter. Daran ändert deine Erfahrung mit einem anderen Fahrzeug nichts, muss man jetzt wirklich schon erklären, dass unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Verbräuche haben?

Du kannst gerne Äpfel mit Birnen vergleichen, nur hilft das dem TE und dem Rest des Forums nicht weiter.

Ich vergleiche zwei vergleichbare (!) Fahrzeuge der selben Klasse mit ähnlicher Leistung.

Wenn Du es für angebracht hältst, einen Kleinwagen als Benziner mit einem Mittelklasse-Diesel zu vergleichen, OK.

Ich tue das nicht.

So ist es, denn ein Kleinwagen- Diesel verbraucht bei < 120 km/h auch keine 5,3 l/100 km, sondern eher 4,3 l/100 km.

Die Verbrauchsdifferenzen sind wegen der mit Turboaufladung befeuerten Direkteinspritzbenziner zwar in den letzten Jahren geschrumpft, aber 1-1,5 l/100 km sind es immer noch, bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrzeugklasse zugunsten des Diesel (Hybride mal außen vor).

Die Technik hat beeindruckende Fortschritte beim Benziner gemacht, aber die 15% weniger Energiegehalt von Benzin ggü. Diesel kann sie dann auch nicht wett machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen