Diesel oder Benziner?
Hallo Allerseits,
wir haben uns heute für einen Mazda CX 5 entschieden. Das Fahrzeug wird in erster Linie 25km einfach zur Arbeit und zurück gefahren. Strecke 20km Autobahn. Rest Landstraße und Stadt. Der Verkäufer hat uns vom Diesel abgeraten. Wie seht ihr das?
Da wir einen Automatik wollen wäre der in der Sendo Ausführung erhältlich. Als Benziner nicht. Müssten also auf Centerline plus Touringpaket gehen um in etwa auf die selbe Ausstattung zu kommen.
Vielen Dank vorab
Erwin
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Einen SUV als Benziner zu verkaufen ist meistens schwierig und nur ein kleine Zielkundenkreis ist möglich.
Mit jedem Diesel CX 5 Motorschaden wird es leichter 😉
Zitat:
Original geschrieben von darkestmind
Mit jedem Diesel CX 5 Motorschaden wird es leichter 😉Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Einen SUV als Benziner zu verkaufen ist meistens schwierig und nur ein kleine Zielkundenkreis ist möglich.
So ein Quatsch...
Zitat:
Mit jedem Diesel CX 5 Motorschaden wird es leichter
Kannst Du das mit Zahlen belegen? Z.B. auch, ob dies relativ gesehen zu anderen Fahrzeugherstellern signifikant ist. Sonst wäre es doch eher Stammtischgeschwätz, oder?
Brauche nix zu beweisen, wie sollte ich das auch können?
Man muss doch nur etwas im Internet lesen, und schon stößt man auf die Dieselmotorschäden & Ölverdünnung!
Warum sollte man sich das antun wenn, es auch Benziner gibt die nicht kaputt gehen?
Ja, ich weiß jetzt kommt die Diesel Drehmoment Schwärmerei, da ich da keinen großen Wert drauf lege und die Fahrleistungen des Benziners für mich in Ordnung gehen, erstmal kein Argument für mich...
Ähnliche Themen
Ah ha, es geht um Diesel und Benziner im allgemeinen!
Wollte nur vermeiden, dass der Mazda-Diesel hier in ein schlechtes Bild gerückt wird, denn Ölverdünnung & Dieselmotorschäden sind sicher nicht herstellerspezifisch.
Bei den Benzinmotoren muss man aber auch differenzieren: Die großvolumigen Mazda-Motoren ohne Turbolader halte ich für langlebig und auch recht zuverlässig. Würde mal meinen 16 Jahre alten 2,5l 5-Zylinder Benziner als Vergleich nehmen, der nach jetzt 190.000km volle Kompression und nur minimalen Ölverbrauch hat.
Die ganzen kleinvolumigen Turbobenziner müssen erst einmal beweisen, dass sie zuverlässig und langlebig sind.
Gruß
TomKrieg
Ich fahr' aus Prinzip keine Diesel mehr. Als Techniker hab' ich einfach kein gutes Gefühl bei den Dingern, seit sie DPF's haben. Ich hatte zwar nie Probleme damit (Civic 2.2i-CTDi, 154.000km problemlos vom DPF her), aber allein das Wissen, das diese Dinger irgendwann zu Tauschen sind, gefällt mir nicht. Ebensowenig die Tatsache das die Dieseln durch ihr hohes Drehmoment eher dazu neigen Reifen zu fressen (Allrad natürlich weniger) und auch die Kupplungen scheinen im breiten Durchschnitt nicht so lange zu halten. All das macht Dieselmotoren für mich als Gebrauchtwagenkäufer uninteressant, da ich typischerweise Autos erst mit Kilometerständen kaufe, bei denen diese Probleme nicht mehr all zu fern sind.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf meinen Blog verweisen, wo ich diese Gedanken mal zusammengetragen habe: http://www.motor-talk.de/.../...erbrennungskraftmaschine-t5026992.html
Von den ganzen Downsizing-Turbos halte ich recht wenig. Zwar bin ich mit dem CX-7 so einen gefahren (2,3l - 260PS) und der hat doch recht gut gepasst. Als dann bei 165.000tkm das Transfergetriebe kaputt war und sich auch herausstellte, das ebenso die Kupplung und vorallem das Zweimassenschwungrad (muß ein Schwungrad ein Verschleißteil sein?) am Ende waren, gab mir das dann doch zu denken. Bei meinen ganzen Saugbenzinern mußte ich mir darüber keine Gedanken machen, die haben einfach gehalten. Der MX-6 wurde mit 265tkm weiterverkauft und hatte wahrscheinlich noch die 1. Kupplung drinnen, ebenso der Integra mit 245tkm.
Grüße,
Zeph
Habe einen CX5 Diesel Automatik, 46000km Bj15. Und schon zweimal Motorstörung wegen Ölverdünnung. Fahre ca. 16km zur Arbeit, also in Zukunft Benzin
Zitat:
@richyboy schrieb am 17. September 2014 um 08:37:44 Uhr:
An die Fahrleistungen des Diesels mit dem hohen Drehmoment kommt der Benziner nicht ran, wirkt lahm und träge.
Das ist rein subjektiv. Die Fahrleistungen (0-100, Endgeschwindigkeit) sind so gut wie identisch. Da ich früher selber Diesel gefahren bin, weiß ich das der einzige Vorteil die Zwischenbeschleunigung aus niedrigen Drehzahlen ist.
Da kann einen schon mal das Gefühl leiten, man hätte 100 PS mehr, ist aber nicht so, da bei 4500 U/min Ende ist.
Das Problem ist, das die meisten Leute verlernt haben das man so etwas nicht mit einem Saugbenziner in gleicher Leistungsklasse machen kann. Einfach mal zurückschalten und die Drehzahl ordentlich nutzen, dann fährt euch auch kein Diesel weg😉
Der tolle Saugbenziner war ein Grund mit, warum wir uns im letzten Jahr für den CX5 entschieden haben.
Ein Verbrauch nach Spritmonitor von 8 Litern,bei ca. 70% Kurzstrecke von 3-6 km, ist da auch mehr als akzeptabel.
Gruß
Andi
Volle Zustimmung Andi!!!