Diesel oder Benziner für vorwiegend Kurzstrecke?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ihr TechFreaks😉

Wenn ein "Opa" ein neues Auto kaufen will, wofür sollte er sich entscheiden?
Sagen wir, er fährt wöchentlich 1 mal einkaufen, mal mit Oma zum Blumencenter, mal zum Baumarkt, mal zu den Kindern im Nachbardorf und vielleicht 1 oder 2 längere Touren durch Deutschland oder nach Österreich.
Kurz, meist nur Kurzstrecke wo der Motor nicht mal Betriebstemperatur erreicht.
Nun ist Kurzstrecke nicht sonderlich gut für den Motor. Nur was machen?
Ist ein Diesel oder ein Benziner für so einen Fahrer besser?

Beste Antwort im Thema

Für die Kurzstrecken ein Taxi und für den Rest die Bahn. Das ist definitiv günstiger.

54 weitere Antworten
54 Antworten

hallo

da will ich mich mal zum thema melden fahre einen 200 cgi T model seit januar diesen jahres .
bin auch so ein vielkurzstreckefahrer aber fahre 3-4 mal im jahr in den urlaub mindestens 1200 km .
brauche in der stadt bei 10-15 km im schnitt 10 liter ( winter 11 liter) ,war vorige woche im Össiland 650 km strecke durch tschechien und slowakei konstant 135 km/h mit tempomat autobahn leer = 8,9 liter !mit 2 personen 2 fahrräder und gepäck denke mal das ist ein topverbrauch für dieses große auto

Zitat:

Original geschrieben von womiti


hallo

da will ich mich mal zum thema melden fahre einen 200 cgi T model seit januar diesen jahres .
bin auch so ein vielkurzstreckefahrer aber fahre 3-4 mal im jahr in den urlaub mindestens 1200 km .
brauche in der stadt bei 10-15 km im schnitt 10 liter ( winter 11 liter) ,war vorige woche im Össiland 650 km strecke durch tschechien und slowakei konstant 135 km/h mit tempomat autobahn leer = 8,9 liter !mit 2 personen 2 fahrräder und gepäck denke mal das ist ein topverbrauch für dieses große auto

Bei dem Tempo braucht mein 200 CDI 4,6 l/100 km (Diesel)! Das ist ein Top Verbrauch!🙂

das ist wohl war, aber versicherung und steuern ? das rechnet sich für mich nicht fahre max. 10000 km im jahr !
finde aber meinen verbrauch für einen benziner TOP hatte vorher einen ford mondeo kombi 2.0 mit 145 ps und träge wie eine schnecke mit dem gleichen verbrauch (meine fahrweise ist die gleiche !)

Zitat:

Original geschrieben von womiti


das ist wohl war aber versicherung und steuern ? das rechnet sich für mich nicht fahre max. 10000 km im jahr

Steuern zahle ich im Jahr ca 300€ und Versicherung 600 € Inc Vollcasko! Also im Schnitt 75€ im Monat! Ich fahre so um 17.000 km im Jahr und denke das sich ein Diesel besser wieder verkaufen lässt!

Ähnliche Themen

ich zahle auch 600 versicherung incl. vollkasko aber nur die hälfte steuern und ich habe eine E klasse (nichts gegen die C klasse ) und die ist, wenn man den kofferraum aufmacht (kombi) nicht zu schlagen es gab mal einen konkurenten ,der wird aber nicht mehr gebaut (citroen XM)

Wer jährlich 8000 Euro für den Wertverlust raushaut, sollte sich über 80 Euro monatliche Mehrkosten für Benzin nicht so viele Gedanken machen...

Ich mag aber die Mercedes 4 Zylinder Benziner nicht! Die klingen komisch und laufen so la, la! Schonmal einen BMW 530 i 6 Zylinder Gefahren? Das ist ein Motor! Aber nicht die Drehorgeln von Mercedes!🙂

Zitat:

Original geschrieben von jazz_pl



Zitat:

Original geschrieben von dirk483



BESTÄRKT mich aber dann in meinem fazit, dass ich es für eine sehr zweifelhafte idee halte, für kurzstrecken und geringe jahresfahrleistungen einen diesel in erwägung zu ziehen.

rein rechnerisch...
- dieselaufpreis 2000(+) euro
- "höchstwahrscheinlich" noch nen 2000 (+/-) dpf dazu

--> 4000 euro lassen sich über spritdifferenzen nicht wieder hereinfahren... 

Hallo,

für mich kommt sowieso nur ein zwei bis drei Jahre altes Auto in Frage. Bis max. 40000km Laufleistung. Bei diesen Jahrgängen liegen die Preise nah bei einander. Die Mehrkosten von ca. 250€ (Versicherung+Steuer) dürfte ich wieder reinbekommen. Was schätzt Ihr, nach wieviel Kilometern, bei den genannten Kurzstrecken, dürfte der DPF voll sein???

MfG
Peter

also user mehrzehdes hat mal gesagt, bei MERCEDES wäre der dpf auf "life-time" ausgerichtet.

im golf-forum stand hingegen, dass der golf-dpf wohl bei < 200 tkm zur erneuerung ansteht.

FALLS ich es richtig verstanden hab, isset wohl so, dass der dpf sich AUCH IM NORMALEN FAHRBETRIEB... sobald er heiss genug ist... KONTINUIERLICH freibrennt.
also wenn man zum beispiel 800 km am stück fährt, dann "regeneriert" er gar nicht. weil er halt kontinuierlich genug temperatur hat, um die partikel zu verbrennen.
"regenerieren" muss er nur, wenn zwischenzeitlich viele strecken dabei waren, bei denen sich die "abbrenn-tepmeratur" erst gar nicht einstellt... und sich so die entsprechende menge an russpartikeln im filter ansammeln kann.

wenn man aber jetzt PERMANENT kurzstrecke fährt...
der filter also kontinuierlich gefüllt wird...
... die regeneration infolgedessen immer vom STEUERGERÄT EINGELEITET wird...
... und dann ja wahrscheinlich oft UNTERBROCHEN wird, weil das ziel der kurzstrecke erreicht ist

--> dann leuchtet irgendwann das lämpchen und fordert auf, weiter zu fahren.

ist jetzt natürlich nur meine laien-hafte vermutung.
aber ich könnte mir vorstellen, dass INSBESONDERE UNTERBROCHENE regenerationen dazu führen, dass sich feste krusten von NICHT mehr brennfähigen russmengen im filter sammeln und ihn so aufgrund der akkumulation irgendwann unbrauchbar machen.

laienhaftes fazit :
wer nicht ÜBERWIEGEND so fährt, dass der filter KONTINUIERLICH aufgrund der erreichten temperatur abbrennt... ... der wird die situation des "vollen und nicht mehr regenerierbaren" filters erleben.
und dann wird´s teuer 😰

ja der 3 liter von bmw ist nicht schlecht aber der säuft wie eine kuh und noch einen eimer dazu !! die kleinen benziner von mb sind wirklich etwas rau aber man kann nicht alles haben im leben .
mir geht es hauptsächlich um platz sowie einigermassen erträglichen verbrauch beim platz gibt es nur eine marke die mit dem stern !bin die beiden anderen A 6 und 5wer gefahren als ich aber den kofferraum geöffnet habe konnte ich mir ein lachen nicht verkneifen das sind livestyle kombis aber keine lastenesel ! wie schon geschrieben wurde, was ist auf kurzstrecke mit dem dpf ,haben in der firma einen T 5 und der war nach längerer stadtfahrt auch schon mal zu ,also ab auf die BAB zum freiheitzen ,wo ist da der sinn !!!!! wahrscheinlich kommen die partikel nicht in die stadt wenn sie auf der bab rausgeblasen werden ?!
es muß jeder für sich entscheiden was für einen motor er für vernünftig hält !

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


@bert: das habe ich verstanden. leider ist die batterieerhaltung nur im teuersten set "komfort plus" dabei. schau hier. aber auch das kostet nur 319€ plus einbau. lohnt sich allemal. die innenraumvorwärmung muß man ja gar nicht einschalten oder noch einfacher gar nicht installieren.

Gute Idee

hatte so eine kleine Heizspirale bei mir früher im strich acht.War wunderbar.Wer baut mir in Hamburg so eine Heizspirale in den neuen 220 CDI Baujahr 2009 ein.

Vielen Dank für eine Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen