Diesel-Motoren: CDTI & DTI.

Hallo,

welche Unterschiede ergeben sich da eigentlich?

Beste Antwort im Thema

das ist falsch ...

der öffnungsdruck liegt bei den dti motoren mit vp44 liegt beim y22dtr z.b. in der ersten stufe bei 220bar, in der zweiten stufe bei ca. 380bar ...

wann die düsen öffnen, und wie hoch der max. einspritzdruck ist, sind zwei unterschiedliche dinge !

selbst alte reihenpumpen haben einen max. einspritzdruck von mehreren hundert bar ...

beim common-rail motor liegt der max. druck je nach generation zwischen 1350bar (generation 1) und 1600bar (generation 2) ... bei generation 3 noch höher.

bei nutzfahrzeugen wie z.b. scania oder mb zwischen 2400 und 2500bar

29 weitere Antworten
29 Antworten

Auf den hydraulischen Ventilspielausgleich kann man gut verzichten. Der ist bei Opel sowieso nicht sehr haltbar. Klackernde Opel Motoren gibt es zuhauf. Solange die Ventile nur nach 150.000km nachgestellt werden müssen kann man das verschmerzen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Auf den hydraulischen Ventilspielausgleich kann man gut verzichten. Der ist bei Opel sowieso nicht sehr haltbar. Klackernde Opel Motoren gibt es zuhauf. Solange die Ventile nur nach 150.000km nachgestellt werden müssen kann man das verschmerzen

Nun das mag sein, aber bei den 1.9er ist das schon nach 50 tkm notwendig, für mich gegenüber dem 1.7er ganz klar ein Rückschritt in der Motorentechnik.

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Nun das mag sein, aber bei den 1.9er ist das schon nach 50 tkm notwendig, für mich gegenüber dem 1.7er ganz klar ein Rückschritt in der Motorentechnik.

Ja, das sehe ich genauso. Viertaktmotoren ohne hydraulischen Ventilspielausgleich sind heute nicht mehr Stand der Technik.

Es gibt heute leider viele Dinge, die nicht mehr Stand der Technik sind, aber im Automobilbau immer noch, oder wieder zu finden sind. Paradebeispiel ist der Zahnriemen, oder rostende Mercedes Karosserien,

Ähnliche Themen

da darf ich mich mit meinem vorkammer diesel mit pöl betrieb vom BMW werk fröhlih stimmen der Läuft und läuft und ........ und........

gruss Hannes

Grüße Euch,sind die Injektoren(einspritzdüsen) bei beiden gleich?also vom DTI und CDTI

gruß klaus

Omg
Leichenschänder.....🙂

Der Thread ist 7jahre alt....

um so besser,haste ne antwort auf diese frage?😕

Garantiert nicht. Ein Direkteinspitzer läuft mit erheblich höheren Einspritzdrücken als der Vorgänger

dti und cdti sind beide direkteinspritzer ...

die einspritzdrücke vom dti mit vp44 sind teilweise sogar höher als die vom common-rail motor ...

der einzige unterschied ist dass die düsen des dti sogenannte zwei-feder-düsenhalter sind, die rein mech. betätigt werden ... sie haben auch nur zwei einspritzungen.

an den injektoren des cdti liegt permanent raildruck an, sie werden grob gesagt "el. geöffnet". es können hier mehrfache einspritzungen durchgeführt werden

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


dti und cdti sind beide direkteinspritzer ...

die einspritzdrücke vom dti mit vp44 sind teilweise sogar höher als die vom common-rail motor ...

der einzige unterschied ist dass die düsen des dti sogenannte zwei-feder-düsenhalter sind, die rein mech. betätigt werden ... sie haben auch nur zwei einspritzungen.

an den injektoren des cdti liegt permanent raildruck an, sie werden grob gesagt "el. geöffnet". es können hier mehrfache einspritzungen durchgeführt werden

Der Öffnungsdruck der Düsen bei VP44 liegt bei 330 bar , aber viel höher kommt der dann auch nicht ,

Bei ComunRail gibt es wohl eine Druckregelung , Leerlauf zwischen 290 und 330 bar , Vollast um die 1200 bar ..

das ist falsch ...

der öffnungsdruck liegt bei den dti motoren mit vp44 liegt beim y22dtr z.b. in der ersten stufe bei 220bar, in der zweiten stufe bei ca. 380bar ...

wann die düsen öffnen, und wie hoch der max. einspritzdruck ist, sind zwei unterschiedliche dinge !

selbst alte reihenpumpen haben einen max. einspritzdruck von mehreren hundert bar ...

beim common-rail motor liegt der max. druck je nach generation zwischen 1350bar (generation 1) und 1600bar (generation 2) ... bei generation 3 noch höher.

bei nutzfahrzeugen wie z.b. scania oder mb zwischen 2400 und 2500bar

Mein letztes Wort zum 2,2 DTI-Motor, bevor meiner nächste Woche verkauft wird (Nachfolger Meri B, CDTI):
Meine Erfahrung mit dem Motor (-und der 5G-Automatik) sind bestens. In den 286 TKm (!) bisher haben Motor und Getriebe nicht die kleinste Störung gehabt. Alle hier geschilderten Störungen/Ausfälle und Macken kenne ich nur vom Mitlesen.
Brauche immer noch kein Öl, außer bei Langstrecke auf AB mit 150-160 kmh (1l auf 1.000 km). Nur Baumarktöl vom Praktiker, die 5l Kanne HiStar 5W-40 zu ca. € 16, -nix Öl "mit Goldrand"! Wechsel alle 25 TKm oder so. Verbrauch 6,4 l im Schnitt. Steuerkette und hydr. Ventile noch Original und klapperfrei, VEP astrein.
Ich frag mich immer, welche Wahnsinnsüberlegung Opel dazu gebracht hat, den Opel-DTI durch den Fiat-CDTI zu ersetzen mit all seinen Problemen, anstatt den robusten DTI auf Euro 4 zu bringen (mit der dümmlichen Ausrede, das sei zu teuer!). Aber es mußte ja ein CR-Motor sein...🙄
MfG Walter

und ein wenig mehr dampf hätte den DTI´s auch nicht geschadet.

mein 2.0er war erst mit der tuning-box brauchbar.

Das war vermutlich der Unterschied zwischen 2,0 und 2,2: Einen Mangel an "Bums" habe ich nie verspürt...😛
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen