Diesel (Kombi/Schräghäck): Zuverlässig, geräumig, hohes Laufleistungspotential, günstiger Unterhalt

Lange Zeit bin ich zufriedener Octavia-Fahrer (Schrägheck): Zunächst der Octavia 1 (1.9 110PS Diesel), dann der Octavia 2 (VFL, 1.9 105PS Diesel). Leider bin ich mit letzterem beim Stand von rund 225.000km nun am Scheideweg.

Nachdem schon viele Reparaturen angefallen sind (Kupplung + ZMS, Zahnriemen + Wasserpumpe, Ventildeckeldichtung, Klima-Kondensator, Klimakompressor, ABS-Controller, Querlenker vorne) und zuletzt die Bremsen vorne erneuert werden mussten, haben sich bei der TÜV-Durchsicht neben dem Verschleiß (neuer Reifensatz) auch noch weitere Baustellen gezeigt (Dämpfer vorne undicht, Querlenker/Buchsen hinten, Bremsen hinten), so dass noch weitere 3.500€ an Kosten bevorstehen würden - und was demnächst noch kommen würde, weiß ich auch nicht - z.B. Injektoren...?

Andererseits bin ich durch den Octavia sehr verwöhnt, was das Raumangebot angeht. Selbst bei mir (knapp 1,90m lang) ist noch viel Luft über dem Kopf, auf den hinteren Plätzen finden auch noch größere Personen Platz und der Kofferraum ist ein Ladewunder - auch beim Schrägheck. Und günstig im Unterhalt war er auch.

Der Wunsch nach einem lange Jahre zuverlässigen Gebrauchten, hat mich in verschiedene Richtungen geführt (ich bin grundsätzlich offen für viele Lösungen / Budget bis max. 15.000€). Gerne würde ich einen Gebrauchten kaufen, der auch jenseits der 200.000km noch mit Zuverlässigkeit dienen kann.

Bei meiner Suche bin ich auf diverse Probleme gestoßen:

  • Schummeldiesel / AGR-Probleme: Die VAG-Diesel der bezahlbaren Jahrgänge schummeln sich durch die Welt und die notwendigen Software-Updates führen zu Problemen - aber auch der Leiter meiner Werkstatt spricht nicht gerade in höchsten Tönen von den Aggregaten, was deren Zuverlässigkeit angeht (und der 1.6 TDI CR steht wohl noch etwas höher auf seiner Liste). Auch Diesel anderer Hersteller wurden mit Software-Updates und ähnlichen Symptomen "beglückt".
  • Moderne Kombis sind oft "Scheinriesen": Die W204-Baureihe ist mir erst kürzlich aufgefallen, da die Fahrzeuge (Fahrwerk und Motoren) als äußerst zuverlässig gelten. Leider ist das Raumangebot eher knapp bemessen (wenn ich den Vordersitz für mich einstelle, bleibt hinten wenig Platz), der Kofferraum ist auch beim Kombi echt klein und die deutlich geräumigeren E-Serie-Kombis fallen leider aus dem Budget (auch Unterhalt / Versicherung der E-Klasse wäre sehr teuer).
  • Mangelnde Rostvorsorge: Der Ford Focus bietet ein gutes Raumangebot (zumindest der MK4). Gleichzeitig stolpert man über ein ziemlich fragwürdiges Rostschutzkonzept am Unterboden - mit entsprechenden Folgen.

Nebenbei: Klimaautomatik und Tempomat habe ich zu schätzen gelernt. Alle anderen elektronischen Helferlein brauche ich nicht unbedingt (und was es nicht gibt, kann auch nicht kaputtgehen).

Zu meinem Fahrprofil: Arbeitsweg 25km je Strecke, davon gut die Hälfte auf der Autobahn. Dazu ein paar Kurzstrecken zum Einkauf und längere Strecken im Urlaub (meist Skandinavien).

Letztendlich ist alles ein Kompromiss. Die Frage bleibt, welches Fahrzeug das sein könnte.
Vielleicht könnt ihr Fahrzeuge empfehlen, die Zuverlässigkeit (Motor/Karosserie/Fahrwerk) mit großzügigem Raumangebot und günstigem Unterhalt verbinden?

34 Antworten

Wenn, dann würde ich sowieso gebraucht kaufen. Der Hinweis bezog sich auf die Darstellung des ADAC und verdeutlicht, dass CNG durch fehlende Neufahrzeuge eben eher auf dem Rückzug ist.

Der derzeitige Preis bei CNG mag ja noch wirtschaftlich passen (auch wenn der Unterschied schon nicht mehr so überdeutlich ist, wie es mal war). Aber wie sieht das in ein paar Jahren aus (wenn eben keine neuen Fahrzeuge hinzukommen werden)? Als Benziner (kann er ja auch tanken) würde ich den ca. 7 Liter/100km verbrauchenden G-Tec wohl eher nicht kaufen.

Letztendlich wird es nun doch wohl wieder ein Diesel. Ob der Kauf von privat oder vom Händler besser ist... viele Händler sind ja auch mit allen Wassern gewaschen. Meine bisherigen Fahrzeuge hatte ich immer von privat gekauft.

Hab mal ein paar konkrete Angebote aufgeführt. Zu den Asiaten fehlen mir Erfahrungen. Der Civic wird als recht zuverlässig beschrieben, beim Kia hat der TÜV wohl mehr zu bemängeln (der fährt hier aber sicher auch zahlreicher auf den Straßen).

Hinweis: Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich die Laufleistung in den Gesamtpreis einbezogen (1.000€ je 10.000km Laufleistung, die entweder abgezogen oder hinzugerechnet werden), ebenso wie die von mir benötigte AHK (mit dem entsprechenden Aufpreis, falls nicht vorhanden).

Baujahr 2006 bis 2010:(wenig Elektronik, aber alles Wichtige ist drin)
  • Passat Kombi (PD, 105PS) => 8.700€ (weiter weg / Händler / trotz angeblich mehrerer Interessenten nicht verkauft...)
  • Octavia II (Facelift / 1,6 CR 105PS - einer aus der ersten Serie / steht schon lange beim Händler) => 8.900€ (etwas weiter weg)
  • Octavia II (frühes Facelift/gute Ausstattung/noch PD) => 10.900€ (etwas weiter entfernt)
Baujahr 2013-2015:
  • Superb Combi (Kein Diesel: 1.2 TSI/ca. 10% höhere Betriebskosten) => 11.100€ (recht weit weg / von privat)
  • Kia Ceed (1,6/128PS) => 11.900€ (etwas weiter entfernt / Händler)
  • Octavia (2.0/150PS) => 12.100€ (leider recht weit weg / von privat)
  • Honda Civic (1,6/120PS / laut Spritmonitor nur 5l/100km) => 12.400€ (in der Nähe/Händler)

Neuere Baujahre würden mein Budget schnell übersteigen - und was an Elektronik nicht drin ist, kann ja auch nicht kaputtgehen 🙂

Für 15 Scheine sollten sich doch vernünftige 1.6TDI der VAG Kompakten Octavia 3, Golf 7 oder Leon 3 als facelift finden lassen. Da würde ich nicht in so alte Schinken investieren die die selbe Reperaturhistorie von deinem Oci 2 erneut benötigen.
Simpel ausgestatteter Golf 7.5 Variant 1.6 TDI EZ 2018 13 Scheine
Das Budget ausgequetscht erlaubt sogar LED, ACC, Ergo Sitze, EZ2019 vom VW Händler
Octavia Combi Navi, PDC, Shz, Skoda Händler Budget ausgequetscht
Leon Kombi 72.000km LED, Navi Vertragshändler

Schon mal vielen Dank für die Links. Da ist einiges dabei. An "Komfort" hätte ich gern Klima-Automatik und Tempomat (das hat z.B. der Golf Variant nicht / du hast ja auch geschrieben "einfache Ausstattung"😉. Eine 6-Gang-Schaltung fände ich für ruhigere Autobahnfahrten super, ist aber nicht kaufentscheidend (die gibt's beim 1.6er eher nicht).

Zur Info: Ich komme aus dem PLZ-Bereich 2 - aber für ein gutes Auto fahre ich auch weiter weg. Der Seat Leon sieht z.B. auch interessant aus und den hatte ich noch nicht gesehen.

Beim Civic hatte ich gerade mal angerufen (Gebrauchtwagen-Händler in meiner Nähe): Scheckheft vorhanden, aber nicht vollständig, Vorbesitzer unklar, zu Unfall keine Information und den "Kilometerstand" würde man in den Vertrag aufnehmen. Ein Check bei einer Werkstatt wäre aber möglich (das ist auch das einzig Gute daran).

Ähnliche Themen

Stimmt. Die 1.6 TDI haben in aller Regel nur das 5- Gang Getriebe. Wenige Ausnahmen gibt es wie beim Golf die BlueMotion Modelle. Wenn Kia Ceed oder Honda Civic schon denkbar sind, könnte man auch mal den Skoda Scala testen. Dessen 1.6 TDI kam auch immer mit einem 6 Gang Schaltgetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen